Hörst Du nicht die Glocken? Eine Reportage über unsere Laufer Glocken

Große-12Uhr-Glocke-von-1597-von-Chr.-Glockengießer-Inschrift-mit-Namen-der-Pfleger

Eigentlich wollten wir in Lauf in diesem Jahr den 700. Geburtstag Hermann Kesslers feiern, des Gründerstifters unseres Glockengießer-Spitals. Aber der Tag des Offenen Denkmals, der 13. September, wurde bundesweit abgesagt und auch das vorgesehene Fest muss wegen Corona ausfallen. In diesem Artikel gedenken wir der großen Verdienste Hermann Kesslers und stellen das Handwerk in den Mittelpunkt, das ihm und seiner Frau Wohlstand und Ehre brachte.

Glockengießer haben die Welt mitgeprägt und überall akustische Denkmäler geschaffen. Seit 3 Jahrtausenden werden Glocken gegossen. Von China ausgehend, kennen alle Völker höherer Kulturstufen Glocken. Sie sind hörbare Zeichen kultischer Handlungen. Das älteste bis heute erhaltene Glockenspiel stammt aus einem Grab in China. Obwohl in vorchristlichen Zeiten in einer von unserer sehr verschiedenen Kultur entstanden, nahm das Christentum Glocken sehr bald in Gebrauch. Der erste richtige Glockenturm wurde um 500 in Ravenna gebaut. Irisch-schottische Missionare brachten Glocken nach Mitteleuropa. Die Übernahme des keltischen Wortes „Cloch“ in unserem Wort „Glocke“ erinnert daran. Dass die Glocken gegen Ende des 6. Jahrhunderts an Größe gewonnen haben und schon damals mit einem Seil bewegt wurden, geht aus den Schriften des fränkischen Bischofs Gregor von Tours hervor. Ab dem 7. und 8. Jahrhundert entstanden Türme, die ein mehrstimmiges Geläut ermöglichten. Immer mehr verband sich der Glockengebrauch mit der Liturgie. Kaiser Karl der Große erließ in den Kapitularien eingehende Weisungen über Anschaffung und Verwendung von Kirchenglocken. Die älteste 1038 gegossene Glocke Deutschlands hängt in Bad Hersfeld. In den Klöstern verbreitete sich die Kunst des Glockengießens. Die besten historischen Glocken stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert und wurden immer mehr von bürgerlichen Glockengießern gestaltet. Sie erreichten oft besondere klangliche und künstlerische Schönheit. Das Handwerk des Glockengießens wurde vom Vater an den Sohn weitergegeben und sorgfältig gehütet. So entstanden ganze Glockengießer-Dynastien. In Nürnberg gab es mehrere solcher Glockengießer-Familien, eine der bedeutendsten war die unseres Stifters Hermann Kessler, genannt Glockengießer, und seiner Frau Elsbeth. Sie selbst blieben kinderlos und vermachten ihren Reichtum dem Spital der Stadt Lauf. Dort verbrachten sie auch ihren Lebensabend. Ihre Grabstätte ist im vorderen Teil der Ruine St. Leonhard eingebettet und wurde von den Altstadtfreunden gerade neu gestaltet mit Epitaphien der Stifter. Es gab weitere Zweige der Familie, die die Tradition des Glockengießens sehr erfolgreich fortführten.

Neue Epitaphien zu der Grablege des Stifterehepaars in der Spitalruine

In den beiden Weltkriegen brauchte man die Metalle der Glocken für militärische Zwecke. Im ersten Weltkrieg 1917/18 wurden für die Kriegswirtschaft fast 50 % der Glocken eingeschmolzen. Im 2. Weltkrieg folgte die Glockenbeschlagnahme bereits wenige Monate nach Kriegsbeginn, hinzu kam dann die Bombenzerstörung der Kirchen. So gab es nach den Kriegen einen großen Bedarf an Glocken. Bis heute werden sie bei uns nach dem traditionellen Lehmformverfahren mit Bronzeguss hergestellt. Jede Glocke wird individuell berechnet, geformt und gegossen und ist damit ein Unikat. So hat auch jede ihren Ton, ja eine Vielzahl von verschiedenen Teiltönen. Wenn verschiedene Glocken gleichzeitig läuten, ergibt sich ein mehrstimmiges Geläut. Mehr als 30 Glocken unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Größe hängen in Türmen und Dachreitern unserer Stadt Lauf und den dazu gehörigen Ortschaften.

Frühgebetsglocke ca.1500

In der St. Johanniskirche sind glücklicherweise die historischen Glocken erhalten geblieben. Sie mussten weder eingeschmolzen werden noch wurden sie von Bomben zerstört. Allerdings musste die kleinste und älteste Frühgebetsglocke 1942 bei der Kreishandwerkerschaft Hersbruck-Lauf abgegeben werden und kam in ein Zentrallager nach Amberg. Fälschlicherweise wurde sie mit dem Ort Lauf-Schönberg eingetragen und landete bei der Rückgabe deshalb in Schönberg. Dort stand sie ungenützt, bis sie auf Initiative des Schönberger Pfarrers Berthold wieder in die Stadtkirche nach Lauf gebracht wurde. So haben wir in der Johanniskirche ein sehr wertvolles Ensemble von 4 verschiedenen historischen Glocken (Aufzählung nach Alter):

  • Frühgebetsglocke, wahrscheinlich aus der Werkstatt der Familie Glockengießer aus vorreformatorischer Zeit um 1500; 62 cm Durchmesser, 49 cm Höhe, 175 kg, Ton g‘‘. Sie trägt einen gotischen Fries, darunter die Inschrift: ave maria, gracia plena dominus tecum (Gegrüßet seist du, Maria, du bist voller Gnade, der Herr ist mit dir). Sie wurde immer früh um 4 Uhr geläutet, wenn die Bauern in den Stall gehen mussten.
  • Schräg darunter hängt die mittlere Glocke, möglicherweise aus derselben Werkstatt, erstes Viertel 16. Jhdt.; Durchmesser 88 cm, Höhe 74 cm, 550 kg, Ton b‘. Die Glocke hat denselben spätgotischen Fries wie die erste, darunter die Inschrift: quia quem regina celi senare alleluia (Alleluja erschalle ihm (dem Erlöser), den die Himmelskönigin auf ihren Mutterarmen trug). Diese beiden ältesten Glocken ähneln sich sehr und stammen aus derselben Zeit.
  • Die große Glocke von 1597 von Christof (II) Glockengiesser; Durchmesser 1,17 m, 1100 kg, Ton ges‘. Inschrift: christof glockengiesser zu nurmberg goss mich anno 1597, ferner: gottes wort bleibt ewig, glaub dann bist du selig, außerdem: dieser zeit seien die verorden herrn landpfleger anno domini 1597 hans welser, ioachim nuczel, paulus harstorfer, christof tucher, iacob starck, dazu: Verzierung mit Stadtwappen von Nürnberg über dem Stadtwappen von Lauf, an einer Seite der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes, auf der anderen Seite der Heilige Laurentius mit dem Rost.
  • „10-Uhr-Glocke“; Durchmesser 77 cm, Höhe 60 cm, Gewicht 260 kg, Ton es‘‘. Inschrift: 1712 goss mich Iohann Balthasar Heroldt. An der Seite trägt sie ein Wappenschild, im Inneren das Wappen der Reichsstadt Nürnberg, welches umgeben ist von Wappenschilden der amtierenden Landpfleger Wolf Iacob Nützel, Georg Andreas Imhof, Georg Christof Kress, Veit Hieronymus Holzschuher, Iohann Christoph Detzel, unten das Wappenschild des Pflegers von Lauf Iohann Paulus Tucher.

Das 4-stimmige Geläute (ges‘, b‘, es‘‘, g‘‘) hängt in einem 2-stöckigen Holzglockenstuhl an Holzjochen. Alle 4 Glocken wurden 1998 im Schweißwerk Lachenmeyer, Nördlingen, detailliert begutachtet und runderneuert. Dazu wurden sie abgenommen und in der Werkstatt bearbeitet. 2000 kamen die Glocken zurück an ihren Platz. Danach wurde das Schwingungsverhalten des Turmes und das Resonanzverhalten der Glocken untersucht, 2012 hat man eine baudynamische Kontrolle am Glockenturm vorgenommen und ausgewertet. Dabei hat man Ungleichmäßigkeiten festgestellt. Anschließend wurden die Glocken nochmals bearbeitet und die Empfehlungen des Gutachtens umgesetzt. Inzwischen können alle Glocken wieder geläutet werden und schwingen ausgewogen im Turm.

Oben: neueste 10-Uhr-Glocke von 1712 aus der Werktstatt Balthasar Heroldt
Unten: mittlere 11-Uhr-Glocke vom Anfang 16.Jhd.

Für die Glocken gibt es eine vom Kirchenvorstand beschlossene Läute-Ordnung, die der Mesner umsetzt. Das Glockengeläut begleitet den Gottesdienst, der eine halbe Stunde vorher eingeläutet wird, eine Glocke läutet während des Vater-Unsers, bei besonderen Segenshandlungen wie der Einsegnung der Konfirmanden oder beim Segen bei Trauungen gibt es volles Geläut. Auch am Samstagnachmittag um 14 Uhr wird nach altem Brauch der Sonntag auf diese Weise eingeläutet. Bei einer Aussegnungsfeier wird die kleinste Glocke geläutet und begleitet die Urne zum Salvatorfriedhof. Manchmal ruft die Glocke zu Gebeten bei besonderen Anlässen, z. B. zum Friedensgebet – auch zur zeitgleichen Fürbitte in Krisenzeiten wie der unseren mit Corona. Glocken dürfen aber nicht zu politischen Zwecken missbraucht werden.

Über all die Jahrhunderte hatten Glocken sowohl eine profane als auch eine geistliche Funktion. Sie geben räumliche und zeitliche Orientierung. Immer wieder wird berichtet, dass Menschen durch den Glockenklang nach Hause fanden, wenn sie sich verirrt haben. Man konnte also Entfernungen und Richtungen einschätzen. Die Glocken verkünden durch Schläge die vollen Stunden ebenso wie Viertelstunden. Als es noch keine Armbanduhren gab, richteten sich alle Menschen nach dem Schlag der Glocken. Die Frühglocke rief zum Aufstehen und Versorgung der Tiere, um die Mittagszeit wurde das Essen angekündigt, die Abendglocke rief das Ende des Arbeitstages aus. Verbunden waren diese Geläute oft mit bestimmten Gebeten. In den Klöstern finden die Tagzeiten- oder Stundengebete statt: das Morgenlob um 6 Uhr, Mittagsgebet um 12 Uhr, Vesper um 19 Uhr und Complet um 21 Uhr.

Im christlichen Verständnis ist das Bewusstsein lebendig, dass der Tag und das Leben überhaupt vom Gebet begleitet wird. Glocken rufen auf zum Lob Gottes und verbinden damit Himmel und Erde.

Text: Susanne Koch-Schächtele

Bilder der Glocken: Matthias Bisping

Gebet zum Glockengeläut

Auch wenn wir uns derzeit nicht treffen dürfen: im Gebet zum Glockengeläut (mittags oder irgendwann am Tag) sind wir mit Gott und auch untereinander eng verbunden.

Kommen wir gemeinsam vor Gott.

Hören auf die Glocken

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit.
– Amen.

Mein Herz ist bereit – Gott. Mein Herz ist bereit.
Denn deine Güte reicht, so weit der Himmel ist
und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen.

aus Psalm 57

Großer Gott,
du bist in Jesus Christus zu uns gekommen.
Jetzt kommen wir zu dir.
Du bist nah, nur „ein Gebet weit entfernt“.
Lass uns ganz da sein vor Dir.

Danke, dass wir uns an Dich wenden dürfen
so wie wir sind.
Mit allem, was uns in diesen Tagen bewegt.

Herr, erbarme dich!

Stille

In Gedanken spüren wir unserem Tag nach:

  • Was habe ich heute gemacht?
    Was werde ich heute tun?
    Was habe ich verfehlt?
  • Was bewegt mich gerade besonders?
  • Um wen sorge ich mich?
  • Wofür bin ich dankbar?

Mit all unserem Tun und Lassen sind wir vor Dir.
Mit all unseren Gedanken und Sorgen.
Mit all unserer Dankbarkeit und unserem Lob.

Bitte um Vergebung

Wir bitten Dich, Gott:
Nimm von uns, was uns belastet und bedrückt.
Nimm von uns, was uns von uns selbst und von anderen trennt.
Nimm von uns, was uns von Dir trennt.

Herr, erbarme dich!

Fürbitten

All eure Sorgen werft auf Gott,
denn ER sorgt für euch!

1. Petrus 5,7

Sei uns und unseren Lieben nahe in dieser Zeit,
schenke uns Freude am Leben und deinen Schutz.

Sei nahe allen Kranken und allen Einsamen.
Besonders denen in Heimen, Kliniken und zu Hause,
die keine Besuche mehr bekommen dürfen.
Besuche Du sie
und gib uns den Mut, andere Wege zu Ihnen zu finden.

Sei nahe allen Kindern und Jugendlichen,
die gerade nicht in die Schule gehen
und sich nicht mit Freunden treffen dürfen.
Behalte Ihnen ihre Lebensfreude in dieser Zeit.

Sei nahe allen in Sorge und Angst,
gerade auch denen, deren Existenz bedroht ist.
Schenke deine Zuversicht
und zeige Wege auf, die weiter führen.

Schütze und ermutige alle Bediensteten
in Medizin, Rettungsdiensten und Polizei,
aber auch in Supermärkten, Apotheken und bei der Post,
– alle, die in dieser Krise Stabilität geben.

Gib Weisheit denen, die Verantwortung tragen,
und lindere die sozialen Folgen weltweit.
Ganz besonders auch die Folgen für die Menschen,
die zu allem noch im Krieg leben
oder auf der Flucht sind.
Lass deine Welt eine lebenswerte Welt sein.

Hilf auch uns gerade jetzt Ruhe zu bewahren,
Glauben an dich zu stärken, einander zu helfen
und zu umbeten.

Wir vertrauen Menschen und Anliegen,
die uns besonders am Herzen liegen,
Gott an.

Herr, erbarme dich!

Dank und Anbetung

Fürwahr, er trug unsre Krankheit
und lud auf sich unsre Schmerzen.

Jesaja 53,4

Danke Gott, dass Du unsere Bitten hörst
und in deine Hand nimmst.
Danke Jesus, dass Du Krankheit und Schmerzen trägst,
dass Du mit uns und für uns gelitten hast.

In dunkler Zeit bist Du unser Licht.
Im Schwanken Du unser Halt.
In Angst Du unsere Geborgenheit.
Danke dafür.

Danke aber auch,
dass wir gerade manches Neue erleben,
was unseren Blick verändert.

Danke, dass wir jetzt, wo manches bedroht ist,
erkennen, wir reich du uns beschenkst:
Wir danken dir für unser Leben
und relative Gesundheit,
für Kontakte mit geliebten Menschen,
für grundsätzliche Versammlungsfreiheit
und unsere Gottesdienste.

Danke für die Zeit und Ruhe,
die viele von uns plötzlich haben.
Danke für das Wachsen und Grünen
und den Gesang der Vögel unterm Himmel.

Nicht Corona soll diese Welt beherrschen, sondern Du.
Lass uns Dir gehören, hier und ewig bei dir!

Alles Menschliche, auch alle Krisen vergehen einmal – aber Deine Liebe bleibt!
Lob sei Dir, in und trotz allem!

Vater Unser

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name!
Dein Reich komme!
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden!
Unser tägliches Brot gib uns heute!
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern!
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen!
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

Segen

So segne uns der gnädige und allmächtige Gott,
der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
Amen.

Evangelische Landeskirche in Bayern empfiehlt allen Kirchengemeinden dringend, bis auf Weiteres auf alle Gottesdienste zu verzichten

Stand 16.3.2020, 10:00 Uhr

Der Landeskirchenrat empfiehlt nach seiner heutigen Beratung allen bayerischen Kirchengemeinden dringend, bis auf Weiteres auf alle Gottesdienste zu verzichten. Das gilt auch für Konfirmationen, Trauungen und Taufen, mit Ausnahme von Bestattungen.

„Für uns Christen ist der gemeinsame Gottesdienst eine große Kraftquelle und Ermutigung. Doch in diesen Tagen bedeutet nach Aussage aller Fachleute jede Versammlung von Menschen eine zusätzliche Infektionsgefahr, die das Corona-Virus weiterverbreitet. In der aktuellen Situation gebietet die Nächstenliebe, zuerst an die besonders gefährdeten Kranken und Schwachen zu denken und Rücksicht auf sie zu nehmen. Darum bitte ich gemeinsam mit dem Landeskirchenrat alle Kirchengemeinden dringend, bis auf Weiteres keine Gottesdienste mehr zu feiern, sondern andere Formen des Gebets und der Verkündigung zu nutzen. Wir gehen auf das Osterfest zu, das für die Botschaft der Hoffnung steht. Wir werden die richtigen Formen finden, um genau jetzt diese so aktuelle Osterbotschaft gut vernehmlich weiterzugeben. Schon jetzt entwickeln sich viele gute Ideen dafür.“

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm: bayern-evangelisch.de/corona

Der Landeskirchenrat empfiehlt, die traditionellen Gebetszeiten zu nutzen, zu denen täglich um 12 Uhr und um 18 Uhr die Kirchenglocken einladen. Viele Kirchengemeinden halten ihre Gotteshäuser geöffnet zum persönlichen Gebet und für seelsorgerliche Begleitung.

In Rundfunk, Fernsehen und Internet stehen täglich kurze Andachten und Gottesdienste zur Verfügung (z.B. die Mediathek des BR: https://www.br.de/mediathek/rubriken/religion-orientierung oder die Gottesdienste in ZDF und Deutschlandfunk: www.zdf.de/gesellschaft/gottesdienste

www.deutschlandfunk.de/kirchensendungen.915.de.html oder eine Zusammenstellung hier: https://www.evangelisch.de/inhalte/167178/14-03-2020/corona-wo-digitale-…

Die Telefonseelsorge steht jeden Tag rund um die Uhr für Gespräche zur Verfügung unter der Nummer 0 800 111 0111. Aktuelle Informationen finden Sie unter bayern-evangelisch.de/corona.

Gospelkonzert Black and White 23. März 2021

Das geplante Konzert vom Dienstag, 24. März 2020 mit dem Laufer Gospelchor „Vocal Sound Of Praise“ und Deborah Wood, musste leider, aufgrund staatlicher Anordnung, entfallen. Bereits gekaufte Karten behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Das Konzert wird  auf Dienstag, den 23. März 2021 verschoben.

1. Fastenpredigt Rabbiner Nils Ederberg: Du sollst nicht töten

Reihe: Die 10 Gebote. Tun und Lassen im 21. Jhd.

am 1.3.2020 in der Johanniskirche

Hier können Sie die Predigt hören:

Unsere Reihe hat heute begonnen mit dem Rabbiner Nils Ederberg aus Berlin, der aus jüdischer Sicht auf den Dekalog schaute und besonders das 5. Gebot „Du sollst nicht töten“ auslegte. Der Gottesdienst war mit über 100 Teilnehmern gut besucht. Uns hat beeindruckt, dass die jüdische Sicht sehr am konkreten Alltag und dem Lebenspraktischen bleibt, während wir Christen oft sehr grundsätzlich, und eher philosophisch urteilen. Es war höchst interessant und spannend, besonders auch das anschließende Gespräch im Johannissaal, wo Fragen gestellt werden konnten und einfach diskutiert wurde. (Bilder JPH)

Kinderorgelkonzert am 9.Februar 2020

Wann: 09.02.20, 16.00 Uhr
Für wen: Kinder ab 5 Jahren und Junggeblieben
Wo: auf der Orgelempore der Johanniskirche

Ein besonderes Kinderkonzert findet mit Kantorin Silke Kupper (Orgel) und Simone Zitzmann (Sprecherin) statt.

Hallo Kinder, ich bin Pfiffi, die kleine Kirchenmaus und habe morgen Geburtstag. Das ist ja so aufregend. Meine Mutter muss etwas einkaufen gehen und ich darf das erste Mal alleine zuhause bleiben- und was ich da so Spannendes erlebe, das erzählt euch die Orgel (Silke Kupper) und Sprecherin Simone Zitzmann.

Eintritt frei

Gemeinsam die Schöpfung bewahren – Religions for future

Eindrücke vom Friedensgebet der Religionen

Die zunehmende Erderwärmung, Plastikmüll überall, die Ausbeutung der Ressourcen sind Themen, die die Welt gerade in den letzten Jahren in Atem halten. Welchen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung können die Religionen geben? Dazu stellten sich VertreterInnen der evangelischen, katholischen, orthodoxen, jüdischen und muslimischen Gemeinden gemeinsam im Friedensgebet der Religionen:

Im Anklang an die „Fridays for Future“-Bewegung brachten zu Beginn des Friedensgebetes Jugendliche eine große Erdkugel gemeinsam in die Johanniskirche, verbunden mit der Forderung, sie auch für ihre Kinder und Enkel zu erhalten und zu pflegen. Die Schönheit und Vielgestaltigkeit der Schöpfung drückten die Jugendlichen gemeinsam mit Monika Hänelt während der Verlesung des Schöpfungsberichtes mit bunten Tüchern aus. Anschließend gaben sie den Erdball symbolisch durch die Reihen – und es zeigte sich, dass es gar nicht so leicht war und viel gemeinsamen Einsatzes erforderte, damit er wieder sicher im Altarraum ankam.

Jugendliche reichen der Erdball durch die Kirche Foto

Ein Lied des Jugendchors unter Leitung von Silke Kupper führte hinüber zum jüdischen Beitrag durch Vera Olmer von der jüdischen Gemeinde in Bamberg. Sie erzählte von der ruach, dem Geist Gottes, der alles Lebendige verbindet. Zugleich verwies auf die guten Gesetze Gottes, die die Menschen aufrufen, innezuhalten und Tieren, Menschen und der gesamten Natur Ruhepausen und Beschränkung gönnten: Der Sabbat an jedem 7. Tag oder das Erlassjahr alle 50 Jahre waren nur einige Beispiele.

Der muslimische Geistliche Saruhan Senol und Dialogbeauftragte Özlem Ödemis von der Türkisch-Islamischen Mevlana Moschee in Lauf spannten im Anschluss einen Bogen mit verschiedenen Koranzitaten, die sie auslegten: Gott habe in wunderbarer Weise alles in einem guten Gleichgewicht geschaffen(“Er gab euch alles was ihr wollt. Wenn ihr die Gaben Allahs aufzählen wolltet, ihr würdet es nicht schaffen.” Sure 14/34). Den Menschen sei aufgetragen, mit den Gütern verantwortungsbewusst umzugehen ( “Allah erhob den Himmel und wahrte das Gleichgewicht. Dass ihr dieses Gleichgewicht nicht stört.”Sure 55/7-8) Jedoch weise der Koran bereits darauf hin, dass bei einer Missachtung des ökologischen Gleichgewichtes der Mensch selbst hiervon Schaden nehme: “Das Übel, das die Hände der Menschen verrichten, führt zu Lande wie zu Wasser zu Chaos. Allah wird sie einiges von ihrem schlechten Tun (auf Erden) schmecken lassen, auf dass sie vielleicht umkehren.” (sure 30/41)

Senol betonte, dass Mohammed in zahlreichen Hadithen darauf hingewiesen habe, die Umwelt zu schützen. So heißt es etwa: “Wenn ein Muslim einen Baum pflanzt oder etwas anderes sät und die Tiere hiervon essen, wird ihm dies als Almosen verrechnet.” – “Wer einen Baum pflanzt, wird so viele gute Taten hierfür gutgeschrieben bekommen von Allah, wie dieser Baum Früchte trägt.” 

Mit einer mutmachenden Hadithe beendete der muslimische Geistliche seinen Vortrag: „Falls die letzte Stunde angebrochen ist während jemand einen Samen in der Hand hält, die er einpflanzen könnte, bevor die Stunde schlägt, soll er sie einpflanzen“ (El Musnad, Hadith 12512).

Diese Aufforderung zum ganz konkreten Handeln stand auch im Hintergrund der Kollekte, die eingesammelt wurde: Damit solle ein Baum in Lauf gepflanzt werden als Zeichen des Friedens und der Hoffnung aller versammelten Religionsgemeinschaften.

Stehend von rechts nach links, Vorstand der Ditib, Bürgermeister Benedikt Bisping, Imam Saruhan Senol, Pfarrerin Lisa Nikol-Eryazici, Stadtrat Ahmed Eryzici, Achmandrit Titos Giannoulis, Gemeindereferentin Gabriele Netal-Backöfer

In einem langen Zug zogen die Gläubigen schließlich in die Moschee, wo der griechisch-orthodoxe Pfarrer Titos Giannoulis über die intensiven Bemühungen des ökumenischen Patriarchen Bartholomäus I für die Bewahrung der Schöpfung berichtete. Pfarrerin Lisa Nikol-Eryazici schließlich dachte in ihrem Beitrag darüber nach, wie es dazu kommt, dass wir, obwohl wir über die Folgen des Klimawandels so genau Bescheid wissen, so wenig tun. Es sei einer Trägheit, aber auch Angst vor Veränderungen unseres Lebens und Lebensstils geschuldet, die uns und damit auch die Politiker abhalte zu handeln. Doch Angst sei kein guter Ratgeber, so die Pfarrerin. Vielmehr brauche es Visionen und vor allem Liebe zur Natur und zur gesamten Schöpfung. Sie müsse bereits den Kindern nahegebracht werden, dazu gehörten das Staunen über die Schönheit, Ehrfurcht und Dankbarkeit. Die Liebe verändere die Wertigkeiten, lasse das Leiden der Natur umso deutlicher spüren und verändere dadurch automatisch auch der Lebensstil.

Erfüllt vom Geist der Gemeinschaft und den Mut machenden Worten und Gebeten blieben viele Besucher noch zum anschließenden gemeinsamen Buffet in den Räumen der Moschee und nutzten ausgiebig die Gelegenheit zur Begegnung und zum Gespräch.

Pfarrerin Nikol-Eryazici; Bilder Bisping

Jaja Jesaja, Predigt Erntedank 2019 Johanniskirche JP Hanstein Jes 58

58,7 Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut!

58,8 Dann wird dein Licht hervorbrechen wie die Morgenröte, und deine Heilung wird schnell voranschreiten, und  deine Gerechtigkeit wird vor dir hergehen, und  die Herrlichkeit des HERRN wird deinen Zug beschließen.

58,9 Dann wirst du rufen, und der HERR wird dir antworten. Wenn du schreist, wird er sagen: Siehe, hier bin ich. 

Wenn du in deiner Mitte niemand unterjochst und nicht mit Fingern zeigst und nicht übel redest, 58,10 sondern den Hungrigen dein Herz finden läßt und den Elenden sättigst, dann wird dein Licht in der Finsternis aufgehen, und dein Dunkel wird sein wie der Mittag.

58,11 Und der HERR wird dich immerdar führen und dich sättigen in der Dürre und dein Gebein stärken. Und du wirst sein  wie ein bewässerter Garten und wie eine Wasserquelle, der es nie an Wasser fehlt.

Und es soll durch dich wieder aufgebaut werden, was lange wüst gelegen hat, und du wirst wieder aufrichten, was vorzeiten gegründet ward; und du sollst heißen: »Der die Lücken zumauert und die Wege ausbessert, daß man da wohnen könne«.

Jes 58, 7-12

Liebe Gemeinde,

wir haben den Propheten Jesaja gehört. Aber ich stelle die Frage, ob ihr ihn wirklich gehört habt? Oder hört ihr ganz andere Stimmen. Prophetische, ja …

Heute an Erntedank, dem Tag des Lobes der Schöpfung, an dem wir die Gaben der Erde und Frucht unserer Arbeit preisen – eine Woche nach dem Klimagipfel in New York – wer sieht da nicht eher die kleine unerschrockene Greta Thunberg. Ihr normalerweise ausdruckloses Gesicht, mantramäßig ihren Ruf wiederholend: “Our house is on fire! Unser Haus brennt.” Und dann: “How dare you?” Wutverzerrt, dass wir Angst um die 16 Jährige bekommen, die mich von Körperbau und Ausdrucksweise eher an eine 12-Jährige erinnert.

Wie meine Tochter, die mit 12 Jahren, deren Stimmung Achterbahn fährt, die ebenso stundenlang mit Legotechnik spielt, wie in ihr Snapchat starrt, was die anderen schreiben, und bei der Angst vor Mathe in der Schule sich verbinden kann: Wofür das alles, wenn diese Welt den Bach heruntergeht. Zugemüllt mit Mikroplastik, das Meer voller Toten, die aus Ländern geflüchtet sind, in denen nichts mehr wächst und der Kampf ums Überleben einen Krieg nach dem anderen produziert?

Und wir hier, Sonntagmorgens mit unserer alten Erntekrone, die erfolgreich ein Jahr wieder den Kirchenmäusen getrotzt hat.

Erntedank: zwischen grünen Kreuzen, Bauern die ihren Protest gegen den Agrarpakt anzeigen, Kreuze für sterbende Bauernhöfe und unsere Blumen aus den Gewächshäusern irgendwo in der Welt.

Erntedank: wie hören wir die Verheißung – nach der Flutkatsrophe

Gen 8 21 Und der HERR roch den lieblichen Geruch des Opfers von Noah und sprach in seinem Herzen: Ich will hinfort nicht mehr die Erde verfluchen um der Menschen willen; denn das Dichten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf. Und ich will hinfort nicht mehr schlagen alles, was da lebt, wie ich getan habe. 22 Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.

Immerhin realistisch: die Erde soll Bestand haben trotz der Bosheit der Menschen.

Oder gilt doch: Last time water – this time fire? Unser Haus brennt? Wie auch immer die Reaktionen sind ähnlich. Bosheit: Verstocktheit. Der Trotz der braven Familienväter, die Angst vor dieser Verrückten Greta haben die so deutlich die Wahrheit sagt, aber keine Kompromisse kennt. Und Angst darum haben, ihre Töchter zu verlieren.

Die Väter, die ihre wunderschönen integrierten doppelten Auspüffe an ihren braven Familienautos wie dem Passat Kombi mit dem Aufkleber versehen:  Fuck you Greta? – übersetzt „ist mir Scheissegal was eine kranke 16-Jährige“ sagt. Und ich bin nicht besser – der in einem 2,5to schwarzen VW-Bus mit 180 PS zum REWE fährt. Wie auch sonst, Greta?  Ist Greta Thunberg eine Prophetin oder doch nur eine Rattenfängerin, die dann die Kinder entführt? Was passsiert, wenn eine depressive Seite sie überfällt? Wie werden all die Jugendlichen auf sie scheuen? Weiß sie, welche Verantwortung sie von nun an trägt?

Fragen eines besorgten Vaters wie mich. Ein echter Generationenkonflikt.

Ich in der Mitte des Lebens, kompromittiert von allen möglichen Dingen, die ich glaube haben zu müssen für mich oder meine Familie, meine halbwüchsigen Kinder, die glauben, die Katastrophe in wenigen Jahrzehnten erleben zu müssen, wenn ich schon längst dahindämmere.

Die Reichtümer und die Schulden der Alten, der vorherigen Generationen. Wie die des erfolgreichen aber geizigen Bauern, von dem wir sonst immer im Evangelium an Erntedank gehört haben.

Nach der neuen Perikopenordnung jetzt also die Speisung der 4000. Auch gut… Aber der alte Narr war schon eindrücklicher…. Und die Frage: Bin ich auch so ein raffgieriger alter Sack? “Und noch diese Nacht wird deine Seele von dir gefordert werden… “

Aber kennt ihr diese Variation der Geschichte?

Der geizige Ehemann und die lustige Witwe …

Ich weiß nicht, ob diese Geschichte wahr ist oder nicht. Es könnte völlig erfunden sein, aber ich fand es witzig und ich muss einfach den Scharfsinn der Witwe bewundern.

Ich bin gestern auf diese Geschichte gestoßen und muss sie hier einfach bringen …

“Da war ein Mann, der sein ganzes Leben lang gearbeitet und sein ganzes Geld gespart hatte. Wie der reiche Mann im Gleichnis. Er war ein echter Geizhals, wenn es um sein Geld ging. Er liebte Geld mehr als alles andere. Eines Tages wurde der Mann krank. Die Ärzte sagten ihm, dass er nicht mehr lange hätte leben können. Nachdem er es herausgefunden hatte, war das erste, was er seiner Frau sagte: „Jetzt hör zu, wenn ich sterbe, will ich dass du mein ganzes Geld nimmst und es mit mir in den Sarg legst. Weil ich mein ganzes Geld ins Jenseits mitnehmen will. „Ich verspreche es“, sagte seine Frau, die nun als Witwe ein sehr armes Leben führen würde.

Kurze Zeit später verstarb der Ehemann. Die Beerdigung fand in ihrer örtlichen Kirche statt. Er lag ausgestreckt im Sarg, die Frau saß dort in Schwarz neben ihrem besten Freund. Als sie die Zeremonie beendet hatten, kurz bevor sich die Leichenbestatter bereitmachten, den Sarg zu schließen, sagte die Frau: „Moment mal!“

Sie hatte einen Schuhkarton dabei, sie kam mit der Schachtel herüber und legte sie in den Sarg. Dann schlossen die Leichenbestatter den Sarg und rollten ihn weg.

Ihr Freund sagte: „Was war das für ein Schuhkarton?“ – Die Witwe antwortete: „Er wollte mit seinem ganzen Geld begraben werden, also habe ich es dort hineingelegt.“ – „Bist du verrückt?! Du hast den Geizhals mit all seinem Vermögen begraben?“

Sie sagte: „Ja, ich habe es versprochen. Ich bin eine gute Christin, ich kann nicht lügen. Ich habe ihm versprochen, dass ich das Geld in diesen Sarg legen würde.“ „Aber er war reich, wie ist es dir überhaupt gelungen, alles in diesen Schuhkarton zu bekommen?“ – „Nun, das war ein Problem“, sagte die Frau. „Ich habe alles zusammen gesucht, es auf mein Konto gelegt und schrieb ihm einen Scheck ….“

Liebe Gemeinde, nur mit diesem Witz und Scharfsinn werden wir uns den Belastungen und Ansprüchen der früheren Generationen entziehen können!  Der Scheinmoral, und den angeblich für die Ewigkeit geltenden Regeln, die uns ins Grab folgen…

Immerhin haben wir noch Zeit. Als ich 14 Jahre alt war, hielt ich in der Nacht Ausschau nach dem Atomblitz, der meine Welt in einer Sekunde zum Klumpen schmelzen würde.

Generationenängste…

Erntedank: Meine Oma, mit ihren 99 Jahren. Aber das Gedicht von Rilke konnte sie bis zuletzt am Telefon aufsagen. Und ich sehe ihr konzentriertes Gesicht mit dem feinen Lächeln dabei.

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gieb ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.

Klingt doch ganz wie Erntedank zu sein hat, aber dann wird es dunkler…

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.


RM Rilke: Das Buch der Bilder

Aber spürt ihr auch darin die feine Resignation? Wer jetzt kein Haus hat? Der findet keines mehr! Lange allein bleiben, weil die Fahrten im Winder beschwerlich sind. Immerhin. Lange Briefe, lange Telefonanrufe. Geduld. Ausharren. Warten auf den Sommer.

Gemeinsam ist Rilke und Jesaja die soziale Dimension … der Blick auf das Zusammenleben der Menschen. Das Teilen, das Aufmachen. Ohne dem macht alles keinen Sinn. Da werden wir so oder so asozial.

Hört ihr auf den Propheten Jesaja? Was hat er gesagt? Was macht er wohl für einen Gesichtsausdruck, wenn er oder besser Gott durch ihn sagt:

6 Ist nicht das ein Fasten/ein Gottesdienst, an dem ich (GOTT) Gefallen habe: Lass los, die du mit Unrecht gebunden hast, lass ledig, auf die du das Joch gelegt hast! Gib frei, die du bedrückst, reiß jedes Joch weg! 7 Heißt das nicht: Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut! 8 Dann wird dein Licht hervorbrechen wie die Morgenröte, und deine Heilung wird schnell voranschreiten, und deine Gerechtigkeit wird vor dir hergehen, und die Herrlichkeit des HERRN wird deinen Zug beschließen.

Was für ein Gesicht macht Jesaja? Zumindest kein zornerfülltes. Eher weise und abgeklärt. Glaube mir. Mehr wie meine Oma. Einer der soviel gesehen hat. Und weiß was gut ist.

Hören wir auf den Jesaja oder auf Greta: Die Welt wird untergehen? oder Teile, lade ein, öffne die Tür. Jesajas Worte haben Macht zu befreien und zu ändern.

Wie viele hat er inspiriert!

Trenne dich vom Schein. Vom Schein des Besitzes, der ausschließt, trenne dich von der Macht, die Menschen unterdrückt und versklavt, wage die Freiheit und die Großzügigkeit und die Gastfreundlichkeit! Und es wird dir besser gehen.

“Jaja Jesaja” ist auch nicht viel besser als “Fuck you, Jesaja?”

Oder ist da mehr dran? Skeptisch? – Und wenn wir es einfach ausprobieren? Unmöglich ist es nicht! Immerhin sagt das Gott selbst. Und nicht irgendein selbsternannter. Aber wenn ihr die nicht hört? Sagt Jesus. Wie wollt ihr an mich glauben?

Wahrnehmen. Einladen. Auf dem Mittelmeer. Aber auch bei uns mit den Obdachlosen am Zeltnerplatz. Einladen wer Hunger nach Gemeinschaft hat! Fairtrade ist auch ein Schritt.-

Und auch wenn die Welt untergeht, haben wir zumindest so viele wie möglich gerettet und noch mehr uns selbst.

Und wenn sie nicht untergeht – Erst recht.

AMEN

Herzliche Einladung zum Mitsingen!!!

genau Sie brauchen wir noch! Wollten Sie nicht schon lange (wieder) in einem Chor mitsingen, aber haben bisher noch nicht die Zeit dafür gefunden? Die Johanniskantorei widmet sich ab dem 11. September 2019 romantischen Werken mit Orchesterbegleitung. Sie probt während der Schulzeit jeden Mittwoch von 20.00 Uhr bis 21.45 Uhr im Gemeindezentrum St. Jakob (Breslauer Straße) und freut sich auf neue MitsängerInnen.  

Wichtig: Man muss keine Chorerfahrung mitbringen! 

Am 24. November 2019 wird um 16.00 Uhr in der Johanniskirche, gemeinsam mit den Laufer Stadtstreichern (Leitung: Heidi Braun) und Solisten das Konzert stattfinden, bei dem die geprobten Werke erklingen.  

Bitte eine kurze Anmeldung bei Kantorin Silke Kupper Tel. (09123) 96 29 31 oder

Ich freue mich auf Sie! Silke Kupper