Ein kurzweiliger Vortrag mit persönlichen Einblicken von Rabbinerin Dr. A. Yael Deusel aus Bamberg: Was ist eigentlich ein Rabbiner, und worin bestehen seine Aufgaben? Wie wird man Rabbiner? Und: Seit wann gibt es auch Frauen, die dieses Amt ausüben? Der Vortrag geht diesen Fragen nach und gibt einen persönlichen Einblick in die vielfältige Tätigkeit einer Rabbinerin in einer heutigen jüdischen Gemeinde in Franken. Eintritt frei, Spende willkommen. Hier lohnt sich die Anfahrt auf jeden Fall auch von anderen Orten des Dekanats. Rabbinerin Dr. Deusel soll recht unterhaltsam sein.
Grundkurs zur Natürlichen Empfängnisregelung (NER) nach Prof. Dr. Rötzer
Interessant für Frauen, (junge) Paare; Paare mit Kinderwunsch; Frauen, die eine „natürliche“ Alternative zur Pille suchen; Frauen, die vor kurzem ein Kind bekommen haben…
zwei Grundkurse zur Natürlichen Empfängnisregelung – Online und Präsenz in Hersbruck:
Natürlich Lieben. Die eigene Fruchtbarkeit kennen. Grundkurs zur Natürlichen Empfängnisregelung (NER) nach Prof. Dr. Rötzer
Kinderwunsch, „Pillenmüdigkeit“, Veränderungen nach der Geburt, Wechseljahre. Die NER bietet einer Frau die Möglichkeit, ihre eigene Fruchtbarkeit zu kennen und sicher zu wissen, wann eine Schwangerschaft eintreten kann und wann nicht. Im Grundkurs erlernen Frauen und Paare die Symptothermale Methode.
„Christliche Meditation online. – Ohne abends das Haus zu verlassen“
findet statt am Mittwoch, den 16. März 2022 um 19.30 Uhr.
Weitere Termine: 13. April, 11. Mai und 15. Juni 2022 – jeweils um 19.30 Uhr. Anmeldung bitte bis mindst. einen Tag vorher unter: . (Anne Massanetz ist Anleiterin für christl. Meditation und geistl. Begleiterin)
Das erste Treffen ist eine Einführungsveranstaltung und
findet am 11.03.2019 um 18.30 Uhr im Pfarrsaal, Pfarrzentrum St. Otto in
Lauf statt.
Krank sein und gar ins Krankenhaus zu müssen, das macht den meisten Menschen Angst.
Die Abläufe dort sind heute schnell und effizient.
Doch gerade während eines Aufenthaltes im Krankenhaus
brauchen Menschen Zeit, um mit dieser Situation zurecht zu kommen.
Und Zeit ist das, was Ehrenamtliche Patienten im
Krankenhaus schenken können.
Zeit für kleine Besorgungen, Zeit für einfache
Hilfestellungen, z.B. mit dem Rollstuhl einmal nach draußen oder ins Café zu gelangen
und Zeit, um Sorgen und Nöte einfach anzuhören.
Diese Bereitschaft, Zeit zu
verschenken ist das Grundlegende.
Wer als Ehrenamtliche oder Ehrenamtlicher Menschen im
Krankenhaus unterstützen möchte, braucht aber selbst erst einmal Zeit, um sich
auf diese wichtige Aufgabe vorzubereiten.
Daher erhalten Interessierte in einem 10 Abende
umfassenden Kurs eine gute Vorbereitung für ihren Einsatz. Es werden die
Abläufe im Krankenhaus thematisiert, grundlegende Informationen zu bestimmten
Krankheiten wie z.B. Demenz gegeben, es wird reflektiert wie man ein Gespräch
führt und es gibt Raum für eigene Fragen.
Der Kurs wird von der katholischen und evangelischen
Seelsorge im Krankenhaus, dem Krankenhaus Lauf und dem Caritasverband
Nürnberger Land angeboten. Ein Abend dauert ca. 2 Stunden, der Kurs ist
kostenfrei.
Wir freuen uns auf zahlreiche neue Helferinnen und Helfer
und laden herzlich zur Teilnahme an der Schulung ein.
Anmeldungen über die Geschäftsstelle des Caritasverbandes, Altdorfer Str. 45, 91207 Lauf