Musik bei Kerzenschein

Sonntag, 9.11. I 19.00 Uhr I Gemeindezentrum St. Jakob

Die evang.-luth. Kirchengemeinde Lauf lädt im Herbst zur stimmungsvollen Konzertreihe „Musik bei Kerzenschein“ ein. Der Eintritt zu den Konzerten beträgt je 15 €/ erm. 10 €. Drei klassische Konzerte in mit Kerzen illuminiertem Konzertraum stehen auf dem Programm:

Sonntag, 26.10.2025, 19 Uhr
Gemeindezentrum St. Jakob, Breslauer Str. 21
„Kontraste” – Violine & Klavier
Heidi Braun & Elena Ovsienko
Werke von Tartini, Khatschaturian und Grieg

Ein Sonatenabend voller Gegensätze: von Tartinis barocker „Verlassener Dido” über Khatschaturians rhythmisch-wilde Ausbrüche bis zu Griegs frühlingshafter Leichtigkeit. Das Duo präsentiert die ganze Bandbreite der Kammermusik für Violine und Klavier.

Sonntag, 02.11.2025, 19 Uhr
Johanniskirche, Kirchenplatz 1
„Reizvolle Begegnung” – Fagott & Orgel
Sabine Amann & Andreas Schmidt
Werke von Pachelbel, Bach, Schaffrath, Hertel u.a.

Die majestätische Orgel trifft auf das warme, tiefe Fagott – eine seltene und faszinierende Kombination. Das Programm spannt einen Bogen vom Barock bis zur Klassik mit Meisterwerken deutscher Komponisten.

Sonntag, 09.11.2025, 19 Uhr
Gemeindezentrum St. Jakob, Breslauer Str. 21
„Music for a While” – Sopran & Klavier
Gertrud Demmler-Schwab & Andreas Schmidt
Arien von Purcell, Bach, Mozart, Rossini u.a.

Ein Abend voller berührender Arien aus drei Jahrhunderten, von Purcells englischem Barock bis zu Rossinis italienischer Oper. Die Sopranistin und ihr Klavierbegleiter entführen in die Welt der schönsten Vokalmusik.

Alle Konzerte finden in kerzenbeleuchteter Atmosphäre statt.

Konzert: “Rainbows”

Samstag, 22.11.25 | 17.00 Uhr | Christuskirche, Martin-Luther-Str. 15

5 Jahre Pop- und Gospelchor Erlangen! Das sind über 30 Sängerinnen und Sänger, alles junge Erwachsene rund um Erlangen.
Was sie verbindet? Die große Freude an der Musik und einer offenen Gemeinschaft! Immer möchten sie etwas weitergeben: einen berührenden Klangteppich, ansteckende Begeisterung und eine Botschaft mit Tiefgang.
Die gebürtige Lauferin und Chorleiterin Miriam Eryazıcı lädt mit ihrem Chor zum Jubiläumskonzert ein.
Es erwartet Sie ein farbenreiches Programm: Von Gospels wie Oh Happy Day über bekannte Klassiker wie Bridge Over Troubled Water und Yesterday bis hin zu jazzigen und poppigen Klängen von Sunday Service Choir, Pink und Silbermond entsteht eine musikalische Regenbogen-Reise, die berührt, Hoffnung schenkt und die Zuhörer mitnimmt durch Regen, Sturm und Sonnenschein.
Im Anschluss gibt es einen Getränkeausschank sowie Fingerfood.
Christuskirche, Martin-Luther-Str. 17
am 22.11.2025 um 17 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
Infos unter www.lauf-evangelisch.de und www.pop-und-gospel-chor-erlangen.de

Konzert: Andi Weiß

Sonntag, 7.12.2025 | 19.30 Uhr | Christuskriche

Es wird nicht dunkel bleiben!
Ein Adventskonzert mit Andi Weiss

Am 7. Dezember 2025 lädt der Songpoet und Geschichtenerzähler Andi Weiss in die Christuskirche Lauf zu einem besonderen Konzertabend ein. Mit berührenden Liedern, bekannten Advents- und Weihnachtsmelodien sowie bewegenden Geschichten schenkt er Hoffnung, Licht und Zuversicht in herausfordernden Zeiten.
„Hab keine Angst! Du bist nicht allein!“ – diese Botschaft zieht sich durch den Abend, der zum Nachdenken, Träumen und Staunen einlädt.

Ort: Christuskirche Lauf
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 14€ (Vorverkauf), 17€ (Abendkasse)
Vorverkauf: Alpha-Buchhandlung Lauf oder www.cvents.eu

Weitere Infos bei Simone Zitzmann (09123/961680), Philipp Höcht (09123/961681), Stefan Thieme (0177/2379703)
Veranstalter: CVJM Lauf, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lauf, LKG Röthenbach

Konzert: Candlelight Carols

Freitag, 12.12. | 19.30 Uhr | Johanniskirche

Herzliche Einladung zu einem besonderen Weihnachtskonzert in der Johanniskirche mit dem Trio „Candlelight Carols“.

Erleben sie nun zum wiederholten Mal einen musikalischen Abend kurz vor Weihnachten zum Freuen und Staunen.
„Wärmende Musik über große und kleine Wunder. Das Trio genießt es persönlich und intim zu musizieren. Kreativ und aufmerksam werden bekannte und unbekannte Stücke neu interpretiert. Musik, die nachdenklich macht, an gesellige Stunden am Kaminfeuer erinnert, die ermutigt, tröstet und ein Lächeln ins Gesicht zaubert!“

Candlelight Carols sind:
Luisa Hänsel
Nach einem klassischen Klarinetten-Studium absolvierte Luisa Hänsel noch Jazzgesang in Nürnberg und Brüssel. Als Musikpädagogin, Ensemblemitglied und Bandleaderin macht sie sich ihr breit gefächertes Interesse und Fähigkeiten in Klassik und Jazz zunutze. Für dieses sehr persönliche Programm mit Stücken, die sie lange begleiten und ihr Einiges bedeuten, hat sie in ihren zwei Mitmusikern wunderbare Gefährten finden können.

Hannes Stegmeier
Hannes Stegmeier spielt seit 18 Jahren Gitarre. Seit Beginn seines Studiums an der Hochschule für Musik in Nürnberg, lernt er im Zweitstudium Jazz-Kontrabass. Diese Kombination erlaubt es ihm, bei einer Vielzahl an Liveauftritten, Studio- und Musicalproduktionen mitzuwirken. Seit 2021 ist er Lehrkraft für Gitarre, E- und Kontrabass und Leiter der Band der Musikschule Lauf an der Pegnitz. Seit 2022 ist er Lehrbeauftragter für Rock- Pop- und Jazzgitarre an der FAU Nürnberg.

Moritz Graf
Moritz Graf hat mit „Master of Music“ sein Studium im Fach E-Bass und Kontrabass an der Hochschule für Musik in Nürnberg abgeschlossen. Er war an verschieden Studio-Produktionen beteiligt und trat in diversen Musical-Produktionen u.a. am Schauspielhaus Nürnberg, sowie mit den Nürnberger Symphonikern auf. Er ist als Lehrkraft tätig für Kontrabass und E-Bass am „Musik-Institut-Heroldsberg“, „Musik.Punkt Nürnberg“ und an der „Städt. Sing- und Musikschule Erlangen“.

Das Konzert mit „Candlelight Carols“ findet statt in der Johanniskirche am 12.12.2025 um 19:30 Uhr.
Der Eintritt beträgt 15 € (Schüler/Studenten 10 €)
Karten im Vorverkauf können im Pfarramt zum obigen Preis erworben werden ( ).
Infos bei Pfarrer Thomas Reuß (1831638 )

Konzert: Quartett FIVE

Samstag, 13.12. | 19.30 Uhr | Johanniskirche

„Begeisterung pur!“ – Konzert mit „Quartett FIVE“

Am 13.12.2025 spielt die Band „Quartett FIVE“ aus Reichenschwand live in der Johanniskirche.

„Quartett FIVE – eine dynamische Gospelrock-Band, die zuhause ist in unterschiedlichsten Genres wie Pop, Rock, Funk, Jazz und Swing und sie innerhalb der Songs kombinieren. Neben wechselndem Leadgesang erklingen die Arrangements immer wieder drei- und vierstimmig.

Ob „Lobe den Herrn“ oder „Lighthouse“, „Weite Räume“ oder „Worship Anywhere“ – fast alles, was sich Quartett FIVE vorknöpfen, bekommt ein Umstyling. So gelingt es ihnen sowohl alte “Hymnen” als auch moderne Worship-Songs auf spannende Weise zu präsentieren.

Ihre Songs sind ein Mix aus eingängigen Melodien, mitreißenden Rhythmen und Texten, die den Glauben auf eine moderne und authentische Weise ausdrücken. Quartett FIVE versteht es so ihre Zuhörer mit einer einzigartigen Kombination aus kreativen Arrangements und spirituellen Botschaften zu begeistern.

Die Freude an der Musik ist Quartett FIVE jederzeit anzumerken, erst recht, wenn sie ihre eigenen Songs spielen – tiefgründige Lieder, die sowohl musikalisch als auch thematisch inspirieren. Die Musiker von Quartett FIVE bringen nicht nur ihr musikalisches Talent, sondern auch eine gemeinsame Leidenschaft für den christlichen Glauben in ihre Musik ein.“

Quartett FIVE sind Daniel Maul am Bass, Michael Holzwarth an den Keyboards, Lukas Jantos an den Gitarren, Holger Körner an den Drums und Melina Münster mit Leadgesang, Geige und Gitarre.

„Quartett FIVE“ stehen für einen lebendigen und abwechslungsreichen Abend mit Songs über Gott und die Beziehung zu ihm. Musik, die Freude vermittelt und einlädt Gottes Liebe zu vertrauen.

Freuen Sie sich also auf einen lebendigen, Mut machenden Abend in stimmungsvoller Atmosphäre in der Johanniskirche.

Das Konzert mit „Quartett FIVE“ findet statt in der Johanniskirche am 13.12.20254 um 19:30 Uhr.

Der Eintritt beträgt 15 € (Schüler/Studenten 10 €)

Karten im Vorverkauf können im Pfarramt zum obigen Preis erworben werden. ( )

Infos bei Pfarrer Thomas Reuß (1831638 )

Lust auf ein FSSJ – Freiwilliges Soziales Schuljahr in unserer Evangelischen Kirchengemeinde!

Freiwilliges Soziales Schuljahr?! – Was ist das? Nutze die Chance, dich bei uns „voll sozial“ zu engagieren!

Für deine ehrenamtliche Mitarbeit stehen dir viele Türen offen!

Du bist…

  • Schüler/in ab der 8. Klasse 
  • neugierig darauf, einen Blick über deinen Tellerrand in die Berufswelt zu werfen
  • motiviert, neue Fähigkeiten zu erlernen und andere mit deinem Können zu unterstützen

Du hast…

  • Zeit, für 80 Stunden im Schuljahr ehrenamtlich tätig zu sein (2 Stunden pro Woche oder blockweise in den Ferien)
  • Lust, im Team zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen

Dann bieten wir dir…

  • eine große Vielfalt an Einsatzstellen, bei der bestimmt auch für dich die richtige dabei ist
  • die Möglichkeit, im Umgang mit anderen Menschen deine sozialen Kompetenzen zu stärken
  • eine Chance, dich beruflich zu orientieren
  • ein qualifiziertes Zeugnis über dein eingebrachtes Engagement, das du super deinen Bewerbungsunterlagen beilegen kannst!

Einsatzbereiche sind:

  • Kindergärten oder Hort
  • Beschäftigungs- und Betreuungsangebote in der Tagespflege der Diakonie
  • Kindergruppen und Freizeiten
  • Kindergottesdienste
  • Evang. Bücherei
  • Als Konfirmandenteamer beim Konficamp und der KonfiArbeit

Besonders dringend gesucht

Mitarbeit in der Kindergruppe in St. Jakob, Kotzenhof, Mittwoch Nachmittag. Hier gleich anmelden!

https://durchstarter-fssj.de/job/4380

Dann melde dich doch bei unserer Jugenddiakonin oder bei Pfarrerin Lisa Nikol-Eryazici

oder schreib eine Email an

Pfarrer Hofmann grüßt aus Bayreuth

Liebe Laufer Gemeinde! Für alle Eure Besuche, Mails und Segenswünsche zu meiner Amtseinführung in der Bayreuther Nikodemuskirche sage ich Euch herzlich Dank! Bleiben wir in Glauben und Gebet verbunden, Euer (ehemaliger) Pfarrer Thomas Hofmann

Wer sich für den Einführungsgottesdienst interessiert, findet ihn durch Klick HIER.

Folgendes steht demnächst im Bayreuther Gemeindebrief:

Pfarrer Hofmann sagt DANKE!

Für die überwältigende Wertschätzung bei meiner Verabschiedung danke ich Ihnen / Euch allen so sehr, auch im Namen meiner Frau und Kinder! Und bitte um Verständnis, dass ich (noch) nicht einzeln antworten kann.

Meine Abschiedspredigt online nach-schauen kann man durch Klick HIER. Während dieser Zusammenschnitt mit Predigt, Begrüßung, einigen Gebeten nur 32 min. dauert, können Sie den gesamten Gottesdienst (incl. Liedern, Danksagungen und Entpflichtung durch den Dekan) online sehen durch Klick HIER.

Bei meiner gestrigen Verabschiedung mit weit über 600 präsentischen Gästen wurde meiner Familie und mir so viel Wertschätzung, Liebe und Verbundenheit gezeigt, dass wir ganz überwältigt waren! DANKE Ihnen und Euch allen für Kommen, Herzlichkeit und Mitbeten – und alle Ehre Gott! Ich werde das nie vergessen. Einen Riesendank auch allen Aktiven in Gottesdienst, Empfang und Mitsing-Konzert, auch hinter den Kulissen in Vor- und Nachbereitung!

Nach dem Empfang, mind. 1 Stunde später als geplant, hatten einige vor, das geplante “Fest zur Ehre Gottes” extrem kurz zu halten. Doch mit vielen musikalischen Freunden und erstaunlich ausdauernder und zahlreicher Fest-Gemeinde erlebten wir abends einen wunderbaren Ausklang bis ca. 21.00 Uhr – und wollten schier nicht aufhören im Lob Gottes! Trotz Erschöpfung war ich zu Hause noch bis 2 Uhr nachts wach und habe die vielen Eindrücke nachklingen lassen.

Schade, dass jeweils nach Gottesdienst und Empfang leider zu wenig Gelegenheit war, persönlich Hände zu schütteln, Worte und Umarmungen auszutauschen. Gern hätte ich jede und jeden einzeln wahrgenommen oder zumindest einmal alle vorbeilaufen sehen. Aber ich verspreche, alle persönlichen Karten, Briefe, Mails und Fotos in Ruhe zu genießen und aufzubewahren. Bitte fühlt Euch auch so umarmt von mir – und Gott.

Falls Sie in der Menschenmenge nicht zu mir durchkamen und noch eine dankbare Erinnerung oder eine Hilfe Gottes berichten möchten, können Sie das gerne tun per Mail an:
oder bis Mitte August in unsern Briefkasten am Pfarrhaus Christuskirche. Dann packen wir für den Umzug Anfang September.

Bald können Sie – außer den Laufer Gottesdiensten vor Ort – auch mich weiter “verfolgen” auf meinem YouTube-Kanal: Pfarrer Thomas Hofmann , hier geht auch ab Oktober mein “Bibellesen” weiter, das evtl. auf Mittwoch der ungeraden Kalenderwochen wechselt.

Falls Sie mal nicht in die Kirche können, gibt es jeden Sonntag, bisher 9.30 Uhr, Gottesdienste meiner künftigen Gemeinde auf nikodemuskirche.de
(Am 17.9. um 14.00 Uhr ist meine Amtseinführung, ab da 9.30 Uhr meist mit mir. Ich füge den Link für zu Hause oder unterwegs nur deshalb an, weil in Lauf derzeit keine bis wenige Gottesdienst-Streams geplant sind.)

Beten wir bitte weiterhin füreinander! Seid und bleibt unserm wunderbaren Herrn und Retter Jesus Christus anbefohlen und vertraut fest auf IHN!

Euer Thomas Hofmann mit Ingegerd, Marie, Johannes und Micha

Muttertagskonzert der Laufer Stadtstreicher

Sonntag, 14. Mai 2023 I 17.00 Uhr I Johanniskirche

Als Eröffnungsstück erklingt das Konzert für Viola und Streichorchester c-Moll von Johann Christian Bach (1735-1782) bearbeitet von Henri Casadesus (1870-1947).

Der 1. Satz beginnt in tänzerisch-barockem Charakter mit einem von zahlreichen Seufzerfiguren geprägten Thema. Im langsamen Satz kann das Soloinstrument seine wunderbare sonore, dunkle Klangfarbe voll entfalten, ausdrucksstark und gesanglich. Besonders eindrucksvoll ist die Stelle, wo eine Sologeige in Korrespondenz mit der Viola tritt. Der 3. Satz, molto energico, verlangt Virtuosität.

Magdalena Arantes, unsre Solistin ist 15 Jahre alt, und spielt schon lange bei den Stadtstreichern mit. Vor einem Jahr wechselte sie ins Musikinternat „Belvedere“ in Weimar, wo musikalisch sehr begabte Jugendliche optimal gefördert werden. Bei „Jugend musiziert“ erhielt sie 2022 im Bundeswettbewerb einen 2. Preis.

Das nächste Werk ist das Marimbaphonconcerto Nr. 1 „Soar“ von Robert Oetomo (geb. 1988). „Soar“ ist eine Verbindung von Klassischer Musik mit Rock´n Roll.

Der 1. Satz steht in Sonatensatzform und ist inspiriert von Strawinskis „Le sacre du Printemps“ mit seinen flotten Sechzehntelketten in den 2. Geigen und synkopische Akzenten in Marimbaphon und den anderen Instrumenten, harmonisch im Stil des Rock´n Roll. Eine Kadenz des Marimbaphons gespickt mit virtuosen Raffinessen leitet zum 2. Satz über. Dieser ist ein sorgenvolles Lamento, bei dem Soloinstrument und Orchester in Dialog treten. Der 3. Satz kombiniert Elemente der vorherigen Sätze mit neuen Effekten, virtuos im Marimbaphon, effektvoll in den synkopischen Pizzicati der Streicher stürmt er dem Schluss entgegen.

Agnieska Engelsdorf (geb. 1984) ist seit vielen Jahren den Stadtstreichern freundschaftlich verbunden. Sie studierte in Stuttgart und Nürnberg und begeistert sich für zeitgenössische klassische Musik für Schlagwerk. Mittlerweile kann sie auf eine erfolgreiche Karriere als Marimbasolistin zurückblicken. Derzeit unterrichtet sie an einer Gesamtschule in Marburg, studiert Lehramt Englisch und konzertiert.

W. A. Mozarts (1756-1791) Sinfonie A-Dur KV 201 entstand 1774 in Salzburg. Sie gilt neben der g-Moll Sinfonie als reifstes Werk dieser Zeit. Zu den Streichern treten nun 2 Oboen und 2 Hörner. Der Charakter des Werks ist heiter, federnd, gelöst, unproblematisch.

Nun kommt das Orchester voll auf seine Kosten!

Wichtigstes Intervall im 1. und 4. Satz ist die Oktav, mit der das Stück auch beginnt. Im 2. und 3. Satz sind punktierte Rhythmen das prägende Element. Ein von Lebensfreude bestimmter Schlusspunkt des Konzertes.

Karten an den Abendkassen erhältlich. Eintritt: 15,00 €, Schüler/Studenten10,00 €

BONHOEFFER-ORATORIUM wegen Krankheit verschoben

Die Aufführung des Oratoriums entfällt am Sonntag, 23. April 2023 um 17.00 Uhr in der Johanniskirche unter Leitung von Silke Kupper mit der Johanniskantorei, dem Jugendchor, Instrumentalisten und Sprecher. Der neue Termin wird zeitnah bekannt gegeben. Der Eintritt ist frei.

Auf sensible Weise spürt das Liedoratorium über Dietrich Bonhoeffer dem Lebensweg und der Theologie Bonhoeffers in ihrer radikalen Entwicklung nach. Dramatisch und verhalten zugleich entwickeln sich die einzelnen Lebensstationen, die mit der Hinrichtung Bonhoeffers knapp einen Monat vor Kriegsende enden und doch zu Hoffnung einladen.

Matthias Nagel, Kirchenmusikdirektor in der Evangelischen Kirche von Westfalen, gelingt es außerordentlich gut, die Liedtexte aufzunehmen und unverbraucht zu gestalten. Kein gängiger Kirchenrock, aber auch keine Nachahmung irgendeiner kirchenmusikalischen Klassik wurde verwendet. Stattdessen entstand Neues, Unverbrauchtes in Lied und Instrumentalbegleitung.

Dieter Stork hat ein eindrucksvolles Textgefüge geschaffen. Spannend entwickeln sich die einzelnen Lebensstationen Bonhoeffers. Kurze Zwischentexte wechseln sich mit den Liedern ab. Einige Liedtexte sind bewusst in Anlehnung an Texte Dietrich Bonhoeffers entstanden, zeigen aber auch stets eine eigene Linie. 

Stationstexte, Texterläuterungen und die Lieder selbst ergeben ein geschlossenes Ganzes, mit dem sich Bonhoeffers Leben und Wirken dem Hörer eindrucksvoll und ermutigend zugleich erschließen. 

Ein Liedoratorium, das „unter die Haut geht”.

Nicole Glamsch

Johanniskantorei und Jugendchor

Sopran: Nicole Glamsch

Flöte: Christine Theuerkauf; Piano: Norbert Gawor; Saxofon: Peter Schwarzer

Trompete: Johannes Stürmer; Drumset: Rainer Weber; Gitarre: Gerhard Stegmeier

Violine: Heidi Braun, Clara Arantes; Viola: Helene Richter; Cello:Daniela Nemski

Sprecher: Michl Zirk

Leitung: Silke Kupper