Samstag, 16. Juli, 16.00 Uhr in der Christuskirche
Musikalisch entführen der Spatzenchor, der Kinderchor und seine Leiterin Silke Kupper in die Welt der kleinen und großen Tiere, die haarsträubende Abenteuer erleben. Mit dabei: schnaufende Elefanten, die durch den Urwald stampfen, aber auch ein kleines Huhn oder die Tiere Noahs auf der Arche. Ob bei den lustigen Tiergeschichten auch auf der Mauer lauernde Wanzen, summende Bienen oder Affen, die durch den Wald rasen, vertreten sein werden, wird noch nicht verraten.
Freitag, 9. Juli 2022, 20.00 Uhr Vorplatz der Christuskirche
Vocal Sound of praise ist ein Geheimtipp. Viele, die schon bei einem Konzert waren, wissen dass auf den Konzerten keiner auf den Plätzen bleibt.
Der Chor, unter Leitung von Silke Kupper, bringt mit seinen mitreißenden Rhythmen Jung und Alt zum Swingen. Rainer Weber am Schlagzeug und Norbert Gawor am Piano sind Garanten für eine fetzige und sensible Bandbegleitung. Die bunte Musik- Mischung verspricht wieder ein tolles und abwechslungsreiches Konzertprogramm in einem wunderschönen Ambiente- dem Vorplatz der Christuskirche. Neben Gospels und Spirituals werden Stücke aus Rock und Pop, wunderschöne Balladen und Fetziges erklingen.
Als special guest mit dabei: der Jugendchor. Nach vielen Auftritten im Gottesdienst, beim Adventssingen und einer Konzertfahrt nach Serbien heißt es endlich wieder: Jugendchor on stage. Die 28 Sängerinnen und Sänger (11-16 Jahre) unter der Leitung von Kantorin Silke Kupper werden die Zuhörer in Staunen versetzen.
Bei Regen findet das Konzert in der Johanniskirche statt.
Der Eintritt ist frei- Spenden sind herzlich willkommen.
Das kostenlose Sonntagsfrühstück ist ein Angebot für Menschen mit geringem Einkommen wie Hartz IV-Empfänger, Rentner, Alleinstehende, Alleinerziehende, Obdachlose usw.
Sonntagsfrühstück in St. Otto
An folgenden Terminen dürfen wir Sie begrüßen:
Sonntag, 03.07.2022
Sonntag, 07.08.2022
Ab 8.30 Uhr ist im Kath. Pfarrzentrum St. Otto der Tisch gedeckt.
Das Sonntagsfrühstück wollen wir bei gutem Wetter im Pfarrhof stattfinden lassen. Sollte es regnen, gehen wir in unseren „gewohnten“ Pfarrsaal, stellen großzügig die Tische und halten die Türen zum Innenhof und Fenster geöffnet.
Bitte geben Sie die Information über das „Sonntagsfrühstück“ an Bedürftige in Ihrem Umfeld weiter.
Wer Interesse hat, im Team mitzuhelfen, kann sich beim Pfarramt Tel. 2201 oder bei Friedrich Utz (Tel. 988195) melden. Über neue Verstärkung freuen wir uns sehr.
Die Evangelische Kirchengemeinde Lauf ist mit dabei!
vom 09. bis 29. Juli 2022 – jetzt anmelden!
STADTRADELN ist eine Aktion, bei der es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jeder Kilometer zählt! Vom 09. bis 29. Juli 2022 können alle, die in Lauf wohnen, arbeiten, einem Laufer Verein angehören, bei der Aktion im Nürnberger Land mitmachen. Die Evangelische Kirchengemeinde Lauf nimmt an der Aktion „STADRADELN“ teil, um darauf aufmerksam zu machen, dass das Thema Umweltverantwortung noch viel stärker in den Fokus des Glaubens und des kirchlichen Lebens rücken muss.
Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. – Matthäus 11,28
Am nächsten Sonntag laden wir Sie ganz herzlich zu folgenden Gottesdiensten ein:
um 9.30 Uhr in Günthersbühl
um 10.00 Uhr auf dem Reigenplatz am Kunigundenberg den Kirchweihgottesdienst
um 10.30 Uhr in der Christuskirche mit Livestream und
um 10.45 Uhr in St. Jakob mit Abendmahl
Zu folgenden Veranstaltungen laden wir ein:
Das Café St. Jakob hat am Dienstag, den 28. Juni von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Das Sonntagsfrühstücklädt am kommenden Sonntag, den 3. Juli ab 8.30 Uhr ins kath. Pfarrzentrum ein.
Herzliche Einladung zu unserer Gemeinde-Freizeitmit Pfarrer Hofmann und Team zu Beginn der Großen Ferien, vom 30. Juli bis 7. August im schönen Allgäu. Anmeldungen finden Sie in Internet, im Pfarramt oder in der Christuskirche.
Kasualien:
In der vergangenen Woche wurde getauft:
Maurits Bosman
In der kommenden Woche werden getraut:
Tina Bär und Kevin Wagner
Samina Apel und Daniel Schnötzel
In der vergangenen Woche wurden kirchlich bestattet:
Gertraud Fischer, 66 Jahre
Jürgen Wölfel, 78 Jahre
Anna Maria Neunsinger, 82 Jahre
KOLLEKTEN UND GABEN
Herzlich gedankt wird für die Gaben, Spenden und Kollekten der vergangenen zwei Wochen in Höhe von 5.212,21 Euro
Die Kollekte aus dem Streaming-Gottesdienst ist für die Arbeit des Lutherischen Weltbundes in Äthiopien bestimmt
Durch den Klimawandel herrschen dort immer häufiger verheerende Dürren, lebenswichtige Ressourcen sind knapp. Der Lutherische Weltbund verschafft Menschen in einem Modelldorf Zugang zu Trinkwasser und Weideland, damit sie ihre Familien nachhaltig versorgen können. In der Dorfgemeinschaft soll auch das friedliche Zusammenleben der Bewohnerinnen und Bewohner mit zurückkehrenden Flüchtlingen gestärkt werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ein kurzweiliger Vortrag mit persönlichen Einblicken von Rabbinerin Dr. A. Yael Deusel aus Bamberg: Was ist eigentlich ein Rabbiner, und worin bestehen seine Aufgaben? Wie wird man Rabbiner? Und: Seit wann gibt es auch Frauen, die dieses Amt ausüben? Der Vortrag geht diesen Fragen nach und gibt einen persönlichen Einblick in die vielfältige Tätigkeit einer Rabbinerin in einer heutigen jüdischen Gemeinde in Franken. Eintritt frei, Spende willkommen. Hier lohnt sich die Anfahrt auf jeden Fall auch von anderen Orten des Dekanats. Rabbinerin Dr. Deusel soll recht unterhaltsam sein.
Grundkurs zur Natürlichen Empfängnisregelung (NER) nach Prof. Dr. Rötzer
Interessant für Frauen, (junge) Paare; Paare mit Kinderwunsch; Frauen, die eine „natürliche“ Alternative zur Pille suchen; Frauen, die vor kurzem ein Kind bekommen haben…
zwei Grundkurse zur Natürlichen Empfängnisregelung – Online und Präsenz in Hersbruck:
Natürlich Lieben. Die eigene Fruchtbarkeit kennen. Grundkurs zur Natürlichen Empfängnisregelung (NER) nach Prof. Dr. Rötzer
Kinderwunsch, „Pillenmüdigkeit“, Veränderungen nach der Geburt, Wechseljahre. Die NER bietet einer Frau die Möglichkeit, ihre eigene Fruchtbarkeit zu kennen und sicher zu wissen, wann eine Schwangerschaft eintreten kann und wann nicht. Im Grundkurs erlernen Frauen und Paare die Symptothermale Methode.
Neunter und vorerst letzter Teil: Sonntag 17.7.2022: „Das Verschwinden“. Die Gefahr der Auflösung von „Ich“ und „Du“ in „Social Media“ und „Cyberspace“. (Philosophie) Die Herausforderungen für Kirche und Glauben im digitalen Zeitalter. (Theologie)
Philosophische Gespräche von und mit Dr. Edmund Sandermann und Doktorand Pfr. Christian Kamleiter 17.00 Uhr bis 18.30
Ort: Gemeindezentrum St.
Kaffee und Kuchen gibt es ab 16.00 Uhr.
In Zeiten der Post- bzw. Postpost-Moderne und „alternativer Fakten“ von Twitter und Co. verliert begründetes, argumentatives Denken mehr und mehr an Bedeutung. Der sachliche Diskurs wird zunehmend vom oft lauten und aggressiv geführten Meinungsstreit übertönt, wenn nicht verdrängt. Hierzu soll eine Alternative angeboten werden.
Seit dem am „wissenden Nichtwissen“ orientierten therapeutischen Gespräch des Sokrates, steht die Philosophie für eine Kultur des vernünftigen Argumentierens und des „herrschaftsfreien“ Diskurses. Der Anspruch der abendländischen Philosophie ist es, zu versuchen, einen Streit „in der Sache“ durch das bessere Argument beizulegen.
Das „Philosophische Café“ möchte das Thema „Ich und Du“ im Lichte der abendländischen Philosophie und Theologie vorstellen und dabei die Leistungsfähigkeit, aber auch Grenzen der Vernunft erkunden. Vor und nach den dialogisch gehaltenen Einführungen zum Thema sowie der geleiteten Diskussion – besteht bei Café und Kuchen jeweils ausreichend Zeit zum gemeinsamen Gespräch und zum Kennenlernen.
Es freuen sich auf anregende Begegnungen:
Dr. Edmund Sandermann, (Richter im Ruhestand und Philosoph)
Christian Kamleiter, (Pfarrer im Ehrenamt und Promotionsstudium an der Universität Jena)
sowie das Café-Team St. Jakob.
Termine
1. Sonntag 17.10 2021: Crash-Kurs Philosophie (Grundbegriffe) – Einführung mit Edmund Sandermann
2. Sonntag 14.11.2021: Philosophie und Theologie – können uns beide heute noch etwas sagen? Sandermann und Kamleiter im Dialog
3. Sonntag 12.12.2021: „Was bin ich?“ Das „Ich“ als erkenntnis-logisches Subjekt, Selbstbewusstseins und „Dasein“ in der Philosophie. Das „Ich“ Gottes und des Menschen in der Theologie.
4. Sonntag 23.1.2022: „Was kann ich, was will ich und was soll ich?“ Selbstbestimmung und Autonomie. Gewissen. Pflicht und Schuld. Gelassenheit und Gottvertrauen.
5. Sonntag 27.2.2022: „Was bist Du?“ Alter Ego oder Nicht-Ich. Vertrautheit und Fremdheit. Martin Buber „Ich und Du“ als apriorisches Verhältnis. Emmanuel Levinas „Spur des Anderen“. (Philosophie). Gott als der „ganz Andere“. Der Andere als „Nächster“: Selbstzweck oder Mittel zum Zweck der Erreichung des eigenen Seelenheils? (Theologie)
6. Sonntag 24.4.2022: 2. Teil von „Was bist Du?“ Alter Ego oder Nicht-Ich. Vertrautheit und Fremdheit. Martin Buber „Ich und Du“ als apriorisches Verhältnis. Emmanuel Levinas „Spur des Anderen“. (Philosophie). Gott als der „ganz Andere“. Der Andere als „Nächster“: Selbstzweck oder Mittel zum Zweck der Erreichung des eigenen Seelenheils? (Theologie)
7. Sonntag 8.5.2022: „Was sind wir?“ Individualität vs. „Masse“. “Kollektivismus – Egoismus”, soziale Verantwortung – Bevormundung (Philosophie). Gemeinschaft der Glaubenden und Institution Kirche. „Volkskirche“ oder „Salz der Erde“ – welchen Anspruch hat Kirche heute. (Theologie)
8. Sonntag 12.6.2022: 2 Teil von „Was sind wir?“ Individualität vs. „Masse“. “Kollektivismus – Egoismus”, soziale Verantwortung – Bevormundung (Philosophie). Gemeinschaft der Glaubenden und Institution Kirche. „Volkskirche“ oder „Salz der Erde“ – welchen Anspruch hat Kirche heute. (Theologie)
9. Sonntag 17.7.2022: „Das Verschwinden“. Die Gefahr der Auflösung von „Ich“ und „Du“ in „Social Media“ und „Cyberspace“. (Philosophie) Die Herausforderungen für Kirche und Glauben im digitalen Zeitalter. (Theologie)