Konzert-Gebet «Gott, Du Großer und Einziger, schütze unsere Ukraine!»

Aus 2014: Beten wir für unsere Freunde und Partner in Odessa und in der Ukraine:

Konzert-Gebet «Gott, Du Großer und Einziger, schütze unsere Ukraine!»

Der Chor des bayerischen Hauses war auf Einladung der Kirchengemeinde Fröhstockheim 2007 und 2009 im Dekanat Kitzingen zu Gast. 2017 in Lauf. Ich kenne die Dirigentin Natalja Koehn und ihren Chor seit 1999. Dieser Chor leistet einen wichtigen Beitrag zur Aussöhnung zwischen Deutschland und der Ukraine, aber auch zur kulturellen Vielfalt in Odessa. Beten wir dafür, dass die Menschen selbst mit internationaler Unterstützung friedlich und geduldig die Konflikte in ihrem Land beruhigen und den Brandstiftern keinen Erfolg ermöglichen.

Jetzt bete ich dafür, dass ich alle diese jungen talentierten Menschen bald wiedersehen kann! Dieser Überfall Russlands ist Unrecht und Putin wird sich verantworten müssen.

Zur Ukraine – Auszug aus dem “Lutherischen Dienst 3/2011”

»O Großer Gott, Du Einziger, schütze unsere Ukraine« – so sang das ganze Volk in den frühen 90er Jahren. Ukrainisches Nationalbewusstsein soll sich frei entfalten können, blickt es doch auf eine tausendjährige Geschichte zurück. Als man dem Land im 18. Jahrhundert den Namen Kleinrussland aufdrückte, sollte in Vergessenheit geraten, dass Kiew die Mutter der alten Rus war, des mächtigen Reiches im Osten Europas. Vladimir, Fürst von Kiew, hatte sich 988 auf der Krim taufen lassen und noch im selben Jahr die Taufaktion in Kiew angeordnet und dann sein Volk zum christlichen Glauben geführt.

Am 24. August 1991 gewann die Ukraine ihre Unabhängigkeit. Grenzland, Gebiet am Rand – so lässt sich der Name des Landes übersetzen. Internationale Aufmerksamkeit erlangte es zuletzt durch die orangefarbene Revolution im Jahr 2004. Im sensiblen Ungleichgewicht zwischen Westorientierung und Russlandbindung schlug damals das Pendel für die EU. Sechs Jahre später bei den Wahlen 2010 siegte wieder die russlandnahe Partei. In dem zweitgrößten europäischen Land leben 46 Millionen Menschen aus über 130 Nationalitäten. 78 % gehören zur ukrainischen Ethnie.

#stopwarinukraine

Jan-Peter Hanstein

Neue Reihe: Johannes-Briefe

Im Bibellesen legt Pfarrer Hofmann ab 1. Februar die drei Briefe des Johannes aus. Ob als gottesdienstliche Andacht (3G) um 19.00 Uhr im Gemeindehaus oder online durch Ihren Klick HIER.

Der Bibel-Abschnitt heute steht 1. Johannesbrief 1,1 bis 2,2:

Die Grundlage christlicher Gemeinschaft
1 Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir gesehen haben mit unsern Augen, was wir betrachtet haben und unsre Hände betastet haben, vom Wort des Lebens – 2 und das Leben ist erschienen, und wir haben gesehen und bezeugen und verkündigen euch das Leben, das ewig ist, das beim Vater war und uns erschienen ist –, 3 was wir gesehen und gehört haben, das verkündigen wir auch euch, damit auch ihr mit uns Gemeinschaft habt; und unsere Gemeinschaft ist mit dem Vater und mit seinem Sohn Jesus Christus. 4 Und dies schreiben wir, auf dass unsere Freude vollkommen sei.

Das Leben im Licht
5 Und das ist die Botschaft, die wir von ihm gehört haben und euch verkündigen: Gott ist Licht, und in ihm ist keine Finsternis. 6 Wenn wir sagen, dass wir Gemeinschaft mit ihm haben, und wandeln doch in der Finsternis, so lügen wir und tun nicht die Wahrheit. 7 Wenn wir aber im Licht wandeln, wie er im Licht ist, so haben wir Gemeinschaft untereinander, und das Blut Jesu, seines Sohnes, macht uns rein von aller Sünde. 8 Wenn wir sagen, wir haben keine Sünde, so betrügen wir uns selbst, und die Wahrheit ist nicht in uns. 9 Wenn wir aber unsre Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und reinigt uns von aller Ungerechtigkeit. 10 Wenn wir sagen, wir haben nicht gesündigt, so machen wir ihn zum Lügner, und sein Wort ist nicht in uns.

Kap.2, 1 Meine Kinder, dies schreibe ich euch, damit ihr nicht sündigt. Und wenn jemand sündigt, so haben wir einen Fürsprecher bei dem Vater, Jesus Christus, der gerecht ist. 2 Und er selbst ist die Versöhnung für unsre Sünden, nicht allein aber für die unseren, sondern auch für die der ganzen Welt.

Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Die Verwendung des Textes erfolgt mit Genehmigung der Deutschen Bibelgesellschaft.

Bibellesen über Jahreslosung

Im heutigen “Bibellesen mit Pfarrer Hofmann” finden wir Zugänge zur Jahreslosung 2022 – vor Ort als Andacht im Gemeindehaus Christuskirche (3G!) bekommt jeder Gast ein Lesezeichen mit Jahreslosung-Kunstdruck. Oder Sie können es online mit- oder nach-erleben durch Ihren Klick HIER.

Krippenspiel des Kinderchores – Wenn Engel streiten

Bei den Engeln bricht großer Streit darüber aus, wer denn den Hirten die Geburt Jesu verkündigen darf. Wird der starke Engel, der schöne, der große oder der fröhliche Engel der Welt die gute Nachricht bringen?

Hoffentlich können sich die Engel einigen, sonst wird wohl niemand jemals von Jesus erfahren….

Freigeschaltet ab 24.12. 0.00 Uhr

Die Kinder vom Kinderchor unter Leitung von Silke Kupper werden sicherlich eine Lösung finden, seid gespannt, und Diakonin Tina Höpfner hat noch einen kurzen Impuls für euch.

Weihnachtliches Konzert der evangelischen Stadtstreicher aus der Johanniskirche Sonntag, 19.12.2021, 17:00 Uhr als Livestream

Am Sonntag, den 4. Advent, den 19.12.21 laden die Laufer Stadtstreicher um 17 Uhr zu ihrem festlichen Konzert aus der Johanniskirche als Livestream ein. Unter Leitung von Heidi Braun erklingen Werke von G. Holst, J. S. Svendsen, H. Hartl und Joh. Seb. Bach.

Hier kommen Sie direkt zum Livestream Video ab 4. Advent Sonntag 17 Uhr.

Diese technisch aufwendige Produktion können Sie kostenlos sehen. Wir freuen uns aber über Ihre Spende für die musikalische Arbeit in unserer Kirchengemeinde.

Zu Beginn musiziert das Orchester die „St. Pauls Suite“ von G. Holst (1874-1934). G. Holst, ein englischer Komponist, war fasziniert von Irischer und Schottischer Folklore und verwendete gern Melodien aus dieser Tradition in seinen Stücken. So gelang ihm eine schwungvolle, mitreißende Kompostion.

J. S. Svendsen (1840-1911) war norwegischer Geiger und Komponist. Die Romanze G-Dur für Solovioline und Orchester op. 26 ist eines seiner populärsten Werke. Besonders beeindrucken die wechselnden Klangfarben und interessanten Harmonien des Stückes. Unsere junge Solistin ist die 14-jährige Geigerin Lina Kupper, die auch Mitglied des Orchesters ist und beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ bereits Erfolge auf Regional- und Landesebene erzielt hat.

Heinrich Hartl (geb. 1953) ist Nürnberger Komponist, Organist, Pianist und Dozent. Sein kompositorisches Schaffen umfasst Chor-, Orchester- und Kammermusik. Zur Aufführung gelangt sein Concerto Gregoriano op. 6. Thematische Grundlage sind ein Gregorianischer Choral und der Osterhymnus „Christ ist erstanden“. Daraus entwickelt Hartl ein dreisätziges meditatives Werk, das durch einfallsreiche Rhythmik und wirkungsvolle Klangbilder beeindruckt.

Zum Abschluss erklingt die Orchestersuite h-Moll Nr. 2 von J. S. Bach (1685-1750) füt Soloflöte und Streicher. Christine Theuerkauf, Laufer Musikpädagogin und vielfach bekannte Solistin übernimmt den Solopart. Es handelt sich bei der Suite um eine festliche französische Ouverture, und eine Folge von Tanzsätzen. Teilweise spielt die Soloflöte die Stimme der Violine 1 mit, an anderen Stellen bezaubert sie durch höchst virtuose Passagen.

Konzertmitschnitt vom 11. Juli 2021 aus der Evang. Johanniskirche Lauf

  • Allegro piacevole – Serenade e-Moll – Elgar 00:03:28

1. Satz: Allegro piacevole Edward Elgar, Serenade e-Moll, op. 20, für Streichorchester. Konzertmitschnitt und Produktion: Tonstudio H. Braun, Lauf

Fest-Broschüre 50 Jahre Christuskirche

Druckfrisch für Sie! Die Broschüre zum 50-jährigen Jubiläum ist erschienen. Holen Sie für sich sowie Ihre Nachbarn und Kreise Ihre Exemplare in Pfarramt oder SCH-LAU-Café. Für Sie kostenlos, aber mit herzlicher Bitte um eine Spende für die energetische und akustische Sanierung der Christuskirche – danke!

Danke an ALLE aktuellen und früheren Ehrenamtlichen, die das reiche Gemeindeleben erst möglich machen! Auch an das kleine Redaktionsteam und die Layouterin Jane Dubrikow, die uns das Heft wunderschön und gratis setzte!

Die Titelseite unserer neuen Broschüre – holen Sie Ihr Exemplar!

Bett statt Stroh

Der Kreativshop Lauf unterstützt die Aktion des Christusträger-Waisendienst für die Bedürftigen in Jujuy.

Konzert zum Ewigkeitssonntag

Sonntag, 21. November. 2021, 17.00 Uhr, Johanniskirche Lauf

Das Konzert zum Ewigkeitssonntag wird von herausragenden Solisten des süddeutschen Raumes gestaltet: Michaela Aichele (Sopran), Christine Mittermair (Alt) und Manuel Krauss (Bass) und Anna Eberle an der Oboe. Begleitet werden sie von dem Kammerorchester der Laufer Stadtstreicher und der Laufer Johanniskantorei.

Im Mittelpunkt des Konzertes steht die Bass Solokantate „Ich habe genug“ BWV 82, die zu Bachs berühmtesten Kompositionen zählt. Das vom Jesuserlebnis des greisen Simeon inspirierte Libretto fasst den Moment des seligen Loslassens und den christlichen Topos der friedvollen Todessehnsucht in berührende Abschiedsbilder. Bach hat in seiner Bass- Solokantate dafür eine Tonsprache von sanfter Eindringlichkeit gefunden, die in der zentralen «Schlummerarie» den Tod als ersehnten Schlaf nach mühseliger Lebensreise willkommen heißt.

Die berühmte Alt- Solokantate „Widerstehe doch der Sünde“ wird von der Altistin Christine Mittermair mit ihrer wunderschönen warmen Altstimme interpretiert und Sopranistin Michaela Aichele wird mit ihrer klaren Sopranstimmen mit Bacharien brillieren. Die Leitung hat Silke Kupper.

Karten zu 15,- (Schüler/Studenten 10,-) ab 8. Nov. im Vorverkauf bei Buchhandlung Alpha und Dienstbier.

Es gilt die 2G Regel und Maskenpflicht.