Konfirmandenkurs 2023/2024

Anmeldungen bis Freitag, 19. Mai 2023 möglich!

Der “Konfi-Kurs” bietet dir eine spannende Zeit auf dem dem Weg zu deiner Konfirmation. In bunt gemischten Gruppen bekommst du Zeit und Möglichkeit mehr über Gott zu erfahren und den christlichen Glauben ganz praktisch zu erleben.

Wir fahren gemeinsam auf das traditionelle Konfi-Camp, gestalten mit jugendlichen Konfi-Teamern die Gruppenangebote und einmal geht es für dich noch auf Konfi-Freizeit.  

Konfirmation Johanniskirche

Am Ende steht der Fest-Gottesdienst, in dem Jugendliche als Christen bewusst die Taufe bekräftigen. Konfirmieren bedeutet  bekräftigen, bestärken.

Konfirmationstermine 2024 (ohne Gewähr) 

Sprengel I + IV // Pfr. Hanstein: 14.04.2024
Sprengel II // Pfr.in Nikol-Eryazici:  21.04.2024
Sprengel III // Pfr. Thomas Reuß: 24.03.2024

Stern-Pilgern zum Evangelischen Kirchentag

Am Mittwoch, dem 07.06.2023

Gemeinsam wollen wir mit Ihnen „Zum Abend der Begegnung“ des Evangelischen Kirchentages nach Nürnberg pilgern. Der Weg ist das Ziel.

Wir laufen vor unserer Haustüre in Lauf los, immer am Flusslauf der schönen Pegnitz entlang bis zum historischen Fabrikgut Hammer, wo wir rasten und uns mit frischem Trinkwasser stärken können. Weiter geht es in Richtung Wörthersee. Von dort erreichen wir in Kürze das Zentrum von Nürnberg und unser Ziel St. Jakob.

Sie dürfen sich auf einen Tag in der Natur freuen, begleitet durch spirituelle Impulse, Schweigezeiten und Austauschrunden.  Jetzt ist die Zeit: Hoffen. Machen.

Begleitet werden Sie von Dorothea und Kai Dorlöchter (ausgebildete PilgerbegleiterIn).

Treffpunkt: 9.00 Uhr am S-Bahnhof Lauf West.

Mitzubringen sind:

  • Festes Schuhwerk
  • Wetterfeste Kleidung
  • Regenschutz
  • Einen Tagesrucksack (den wir alle selbst tragen)
  • Proviant und Getränke

Die Gehgeschwindigkeit wird bei ca. 3-4 km pro Stunde liegen. Wir pilgern max. 19 km.

In dem Wissen, dass zur gleichen Zeit viele andere PilgerInnen von unterschiedlichen Standpunkten aus loslaufen, sind wir eine große Gemeinschaft, die sich am Ende des Weges in der St. Jakobskirche in Nürnberg trifft. Dort werden wir einen Pilgersegen empfangen und haben die Möglichkeit, einen Eröffnungsgottesdienst des Evangelischen Kirchentages in Nürnberg zu erleben.


Die Anmeldung erfolgt bitte per Mail an Diakon Thomas Teichmann:

E-mail:

Heilpädagogisches Kinderhaus Lauf gGmbH

IBAN: DE57 7816 0069 0005 4260 49

Die Anmeldung wird bis zum 01.05.2023 erbeten.

Folgende Daten werden für die Anmeldung benötigt:

  • Name, Vorname, Adresse, Telefon und E-Mail-Adresse

Bitte fügen Sie den nachfolgenden Satz bei der Anmeldung an: „Ich bin mit der Verarbeitung und Speicherung der Daten durch den Veranstalter einverstanden.“

Veranstalter: Pilgerzentrum St. Jakob Nürnberg

Ihre Daten werden keinesfalls weitergegeben!

Spende: 10 € oder gerne mehr für den Tag. Nach dem Eingang wird die Teilnahme bestätigt. Der überwiesene Beitrag wird auch bei Nichtteilnahme einbehalten. Die Spenden werden dem Pilgerzentrum St. Jakob zur Verfügung gestellt

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Dorothea und Kai Dorlöchter

Podcast: Suche Frieden und JAGE ihm nach

Suche Frieden und Jage ihm nach
Passend zum Interviewgast posieren wir auf einer Jagdkanzel

Die Jahreslosung 2019 ist in der momentanen Zeit aktueller denn je. Wir haben Björn Schukat zum Podcast eingeladen. Er ist Pfarrer und Jäger – eine ungewöhnliche Kombination die in seiner Gemeinde immer wieder zu Erheiterung führt 🙂

Wir sprechen mit ihm darüber, was Frieden ist. Nur das “Schweigen der Waffen” oder geht Friede noch viel weiter?

Ein – wie wir finden – herausragendes und spannendes Interview zum Thema “Suche Frieden und jage ihm nach”.

Suche Frieden und Jage ihm nach
Auf dem Weg in die Unendlichkeit bei der Bahnunterführung von Rupprechtstegen

VON RUPPRECHTSTEGEN ÜBER UMWEGE NACH ARTELSHOFEN

Übrigens auch eine beliebte Kanu-Strecke auf der Pegnitz. Für uns ging es über die Zwischenziele Hartenstein und Grünreuth geht es ins wunderschöne Artelshofen und dem ersten Biergartenbesuch des Jahres beim Pechwirt.

Suche Frieden und Jage ihm nach
Ninas Kunstwerk auf dem Gemeindebus.
Suche Frieden und Jage ihm nach
Zum Abschluss ein Kopf-an-Kopf-Federball-Match zwischen Nina und David G.

BONHOEFFER-ORATORIUM wegen Krankheit verschoben

Die Aufführung des Oratoriums entfällt am Sonntag, 23. April 2023 um 17.00 Uhr in der Johanniskirche unter Leitung von Silke Kupper mit der Johanniskantorei, dem Jugendchor, Instrumentalisten und Sprecher. Der neue Termin wird zeitnah bekannt gegeben. Der Eintritt ist frei.

Auf sensible Weise spürt das Liedoratorium über Dietrich Bonhoeffer dem Lebensweg und der Theologie Bonhoeffers in ihrer radikalen Entwicklung nach. Dramatisch und verhalten zugleich entwickeln sich die einzelnen Lebensstationen, die mit der Hinrichtung Bonhoeffers knapp einen Monat vor Kriegsende enden und doch zu Hoffnung einladen.

Matthias Nagel, Kirchenmusikdirektor in der Evangelischen Kirche von Westfalen, gelingt es außerordentlich gut, die Liedtexte aufzunehmen und unverbraucht zu gestalten. Kein gängiger Kirchenrock, aber auch keine Nachahmung irgendeiner kirchenmusikalischen Klassik wurde verwendet. Stattdessen entstand Neues, Unverbrauchtes in Lied und Instrumentalbegleitung.

Dieter Stork hat ein eindrucksvolles Textgefüge geschaffen. Spannend entwickeln sich die einzelnen Lebensstationen Bonhoeffers. Kurze Zwischentexte wechseln sich mit den Liedern ab. Einige Liedtexte sind bewusst in Anlehnung an Texte Dietrich Bonhoeffers entstanden, zeigen aber auch stets eine eigene Linie. 

Stationstexte, Texterläuterungen und die Lieder selbst ergeben ein geschlossenes Ganzes, mit dem sich Bonhoeffers Leben und Wirken dem Hörer eindrucksvoll und ermutigend zugleich erschließen. 

Ein Liedoratorium, das „unter die Haut geht”.

Nicole Glamsch

Johanniskantorei und Jugendchor

Sopran: Nicole Glamsch

Flöte: Christine Theuerkauf; Piano: Norbert Gawor; Saxofon: Peter Schwarzer

Trompete: Johannes Stürmer; Drumset: Rainer Weber; Gitarre: Gerhard Stegmeier

Violine: Heidi Braun, Clara Arantes; Viola: Helene Richter; Cello:Daniela Nemski

Sprecher: Michl Zirk

Leitung: Silke Kupper

Oster-Feier im Seniorennachmittag

Am heutigen Dienstag, 11.4. von 14.30 bis ca. 16.15 Uhr lädt Pfarrer Hofmanns Seniorenkreis alle Interessierte zu einer Osterfeier mit Kaffee und Kuchen, Bildern und Liedern ein.

Wie immer im Gemeindehaus Christuskirche, Martin-Luther-Straße 15, SCH-LAU-Café.

Karfreitags- und Oster-Termine heuer historisch richtig

Von 35 möglichen Oster-Terminen ist dieses Jahr der historisch richtige, zum ersten Mal seit 1950 und dann erst wieder 2034: An einem 7. April wurde Jesus gekreuzigt, im Morgengrauen des 9. April ist er vom Tode auferstanden. Diese Angaben des Johannes-Evangeliums halten moderne Historiker für die wahrscheinlichsten gegenüber der Berechnung anhand der synoptischen Evangelien, die nur einen Tag später liegt.

Ostern ist ja ein so genanntes bewegliches Fest. Vereinfacht gesagt, gilt seit dem christlichen Konzil von Nicäa im Jahr 325: Osterdatum ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling.

Egal, auf welchen Tag sie fallen, bieten Karfreitag (von althochdeutsch “kara” = ‚Klage’, ‚Kummer’, ‚Trauer’) und Ostern jedes Jahr die zentralen Heils-Wahrheiten des christlichen Glaubens, das richtige Datum kann dies nicht “toppen'”. Es erinnert aber daran, dass Christinnen und Christen weder Mythen noch Legenden folgen, sondern aufgrund zuverlässiger Überlieferung glaubwürdiger Augenzeugen an Jesus Christus glauben, den gekreuzigten, auferstandenen und darum noch heute erlebbaren Herrn.

In den präsentisch UND online stattfindenden C1-Gottesdiensten mit Pfarrer Thomas Hofmann an Karfreitag und Ostersonntag, jeweils um 10.30 Uhr wird auch dieser seltenen Termin-Übereinstimmung gedacht. Im Mittelpunkt stehen aber der erlösende Tod bzw. die leibliche Auferstehung unseres Herrn und Heilands.

Meditative Karandachten

3. – 8. April 2023 I 19.00 – 19.30 Uhr I Kunigundenkirche

Auf dem Weg zur Osterfreude

Es ist eine alte christliche Tradition, sich in der Woche vor Ostern, der Karwoche, auf Ostern vorzubereiten. Dabei führt der Weg über das Gedenken an Gründonnerstag und Karfreitag hin bis zur Auferstehungsfreude am Morgen des Ostersonntags.

Gestaltet werden die Andachten mit Gesängen aus dem Gesangbuch, aus der orthodoxen Tradition und aus Taizé, mit Lesungen zur Passion und Momenten der Stille. Das Kreuz in der Mitte erinnert uns an Jesu heilbringendes Leiden und Sterben. Herzliche Einladung!

Deshalb finden heuer in der Karwoche wieder die meditativen Andachten in der Kunigundenkirche statt. Wir treffen uns in diesem Jahr von Montag, 3. April bis Samstag, 8. April (außer am Gründonnerstag), jeweils von 19.00 bis 19.30 Uhr.

Weitere Infos bei Ruth Kolb:

Senioren-Nachmittag Christuskirche

Dienstag, 11. April 2023 I 14.30 Uhr I Gemeindehaus Christuskirche

Kaffee und Kuchen, nette Menschen une ein interessantes Thema warten auf Sie. Gemeinschaft ist wichtig und stärkt. Kommen Sie einfach mal vorbei. Wir treffen uns als interessierte und fröhliche Runde mit Pfarrer Thomas Hofmann im ebenerdigen, freundlichen Saal.

Thema heute:

“Oster-Freude” – eine Osterfeier mit Pfarrer Thomas Hofmann

Wenn Sie einen Fahrdienst im Stadtgebiet benötigen, dann melden Sich sich bitte im Pfarramt bis 11.00 Uhr an. Tel. 09123 2201

Podcast: Sehen und gesehen werden

Ausgangspunkt der Wanderung mit Morgenandacht in der Kirche St. Alban in Sachsen bei Ansbach

Die Jahreslosung für 2023 ist “Du bist ein Gott, der mich sieht” (Genesis, Kap. 16, Vers 13).

Wo sieht uns Gott ganz konkret im Alltag und wie können wir andere Menschen mit ihren Themen sehen?

Unser Gast Susanne Sambale gibt uns einen ganz persönlichen Einblick in ihr “Sehen und gesehen werden”.

Mächtig und verlassen liegt es da: Fortress Lichtenau

ÜBER DEN LICHTENAUER WEG VON SACHSEN NACH ANSBACH

Natur, Kultur und Genuss – immer im schönen Dreiklang: mit fränkischen Dörfern, der Festung Lichtenau, einer Quelle als Überraschung und der sehenswerten Residenzstadt Ansbach mit Hofgarten und historischer Innenstadt.

Sturm, Regen und Sonnenschein haben sich gleichermaßen abgewechselt

BLACK AND WHITE GOSPELKONZERT – Ausverkauft!!!

Freitag, 31. März 2023, 19.30 Uhr, Johanniskirche

special guest: Deborah Woodson & Gospelmates

Silke Kupper, Leitung

“BLACK & WHITE Gospel” ist das Thema einer Tournee der Gospel-Legende Deborah Woodson. Gemeinsam mit ihren “Gospelmates” und zusammen mit dem Gospelchor “Vocal Sound Of Praise” wird sie ein gewaltiges musikalisches Feuerwerk abbrennen, das moderne Rhythmen und Songs genauso streift wie den traditionellen “Black Gospel”. Deborah Woodson ist Sängerin und Komponistin. Sie lebt heute in Köln und ist aus bekannt in diversen Musicalrollen. Sie war Jurymitglied und Solistin bei den “Gospelawards” 2004 bis 2006, zudem Vocal-Coach bei DSDS / RTL. Sie hat eigene Alben veröffentlicht und ist Buchautorin.

Der Gospelchor „Vocal Sound Of Praise“ wird sowohl mit seiner eigenen Band zu hören sein als auch gemeinsam mit den Gospelmates. Die Leitung hat Silke Kupper.

Karten zu 19 € (erm. 15,-€) bei den Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Dienstbier, Buchhandlung Alpha, Ev.-luth. Pfarramt und online unter www.blackandwhitegospel.de und an der Abendkasse (25,-€/ erm. 20,-€).