Predigt anlässlich der Verabschiedung von Kindergartenleiterin Renate Bär am 25. 10. 20 in der Johanniskirche – Lisa Nikol-Eryazici

Zu derselben Stunde traten die Jünger zu Jesus und fragten: Wer ist doch der Größte im Himmelreich? Jesus rief ein Kind zu sich und stellte es mitten unter sie und sprach: Wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen. Wer nun sich selbst erniedrigt und wird wie dies Kind, der ist der Größte im Himmelreich. Und wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen, der nimmt mich auf. Matthäus 18,1-5

Liebe Renate, liebe Gäste, liebe Gemeinde,

Wer ist der Größte? Kommt Euch/ Ihnen die Frage bekannt vor? Donald Trump, Victor Orban, Vladimir Putin oder Boris Johnson könnten diese Frage wohl beantworten ohne mit der Wimper zu zucken und würden sie wahrscheinlich mit „ich“ beantworten. Aber so weit müssen wir gar nicht schauen, ich glaube auch bei uns funktioniert das Zusammenleben sehr stark nach diesem Kriterium „wer ist der Größte“. Der Größte ist, wer Erfolg vorweisen kann, Macht bei sich vereint, Prozentpunkte, Potenz, wer in der Lage ist zu führen, wer die meisten Follower hat in den sozialen Netzwerken. Wer das vorweisen kann, kann etwas bewegen, wird bewundert, fühlt sich wichtig – und deshalb richtet sich häufig im persönlichen, aber natürlich auch im politischen und wirtschaftlichen Leben, unser Tun und Streben genau daran aus – der Größte zu werden und andere Ziele werden dem eher untergeordnet.

Selbstoptimierung ist da ein wichtiges Stichwort, das gerade wie eine Glocke über allem hängt – es liegt an dir, mach es – gut ist nicht, was wir sind – gut ist, was noch werden könnte. Wer wird der Größte?

Eine Frage, die die Erwachsenen nicht nur für sich stellen, sondern auch schon für ihre Kinder. Und so merken wir alle, die wir mit Pädagogik zu tun haben, dass sich in den letzten Jahrzehnten ein ziemlicher Druck aufgebaut hat in den Schulen, aber auch in den Kindertagesstätten: Was ein Kind denn altersgemäß schon alles können muss, wie es gefördert werden muss, damit es den Anforderungen der Gesellschaft, der Wirtschaft, den komplexen Zusammenhängen, die ja immer globaler und differenzierter werden, auch standhalten kann. Manchmal hat das auch im Kindergartenwesen schon seltsame Blüten geschlagen vom Chinesisch- oder zumindest Englisch-Unterricht schon für die Kleinsten bis zur Kinderuniversität. Auch die Eltern sind unsicher geworden, denn sie möchten ja nicht, dass ihr Kind den Anschluss verpasst.

Es ist schon ein ziemlich anstrengendes System, dem wir uns da aussetzen, ein System, das auch viele Verlierer produziert, denn wo es Größte gibt, gibt es auch Kleinste, Looser, die dem Anspruch einfach nicht standhalten können, die nicht hineinpassen und deshalb herausfallen.

Wer wird der Größte?

Auch die Jünger Jesu denken in diesen Kategorien. Sie wissen, dass in Gottes neuer Welt andere Kriterien gelten und diskutieren darüber, wer denn bei Gott als der Größte gilt, welche religiösen Leistungen da vielleicht eine Rolle spielen – vielleicht machen sie sich als enge Vertraute Jesu sogar Hoffnungen, ganz oben zu stehen –  und so konfrontieren sie Jesus mit dieser Frage: Wer ist denn bei Gott der Größte?.

Und wie er es so oft tut: Jesus antwortet zunächst nicht mit Erklärungen, sondern durch eine stille Geste. Sie ist verblüffend und unvergleichlich. In der gesamten Religionsgeschichte findet sich nichts Ähnliches. Aus dem Dörfchen Kapernaum, aus einem Haufen in der Nähe spielender, lärmender Kinder, ruft Jesus eines zu sich. Dieses Kind nimmt er an die Hand, stellt es in die Mitte der Fragesteller und Diskutanten um Einfluss, Anerkennung, Macht und Prozentpunkten und beantwortet ihre Frage mit diesem schlichten Zeichen:

Wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen.

Ja, liebe Gemeinde, in einer Zeit, in der es weder die UN-Konvention für Kinderrechte gab, in einer Kultur, die die Kinder – wie bei den Römern – einfach durchnummerierte, statt sie mit Namen zu segnen, in einer Epoche, die den Wert der Kindheit und die Würde des Kindes längst nicht entdeckt hat, ist das, was Jesus tut, eigentlich unfassbar.

Er zeigt uns ein Kind und macht es zum Maßstab der Ordnung, so wie Gott sie anbietet. Warum die Kinder? Weil sie in einer ganz besonderen Weise verletzliche Wesen sind – wir wissen alle, wie Verletzungen der kindlichen Seele ein ganzes Leben lang wirksam sind. Kinder haben nicht die Möglichkeit, sich gegen Erwachsene zu wehren, sie haben noch nicht die Mechanismen, sich zu schützen, sie sind so offen und bedürftig, von ihren Eltern, von der Gesellschaft, die sie umgibt abhängig. Und doch sind sie keine unvollständigen Erwachsenen, sondern vollständige Wesen mit einer eigenen Erfahrungswelt, mit ihren ganz eigenen Gefühlen und Gedanken und deshalb auch Rechten. Jedes Kind ist ein wunderbares Geheimnis, schreibt der polnische Arzt und Pädagoge Janusz Korczak schon in den 30er Jahren, und wir müssen ihm mit Achtung begegnen. Wie eine Gesellschaft mit ihren Kindern umgeht, sagt viel aus über sie. Auch bei uns werden Kinder oft zum Spielball verschiedener Interessen, als Rentensicherer gesehen, als zukünftige Pflegende einer überalterten Gesellschaft, als Konsumenten, mit denen sich gut Geld verdienen lässt und es hat lange gedauert, bis sie auch in der Coronakrise eine Lobby bekommen haben und man darüber nachgedacht hat, welche Folgen es für sie hat. Und auch der gesamte Bildungsbereich darf nicht in erster Linie von den Interessen der Wirtschaft oder Arbeitswelt gesteuert werden, sondern die erste Frage muss sein: Was brauchen unsere Kinder, damit sie sich gut und geborgen entwickeln können.

„Er nahm ein Kind und stellte es in ihre Mitte…“, ja, überseht sie nicht bei all euren eigenen Interessen und Wertmaßstäben – blickt auf dieses Kind und seine Bedürftigkeit. . An diesem Kind misst sich eure Nähe zu Gott.

Doch Jesus geht sogar noch einen Schritt weiter, wenn er uns Erwachsene auffordert, dass wir werden sollen wie die Kinder.

Das dreht ja unsere Pädagogik in gewisser Weise um: Wir sollen von den Kindern lernen.

Liebe Gemeinde, ich glaube, tatsächlich, dass es da eine Menge gibt, die wir lernen können: Wer mit einem Kind spazieren geht, lernt die Entschleunigung des Lebens – da entdeckt es ein Blatt und bleibt stehen, um es aufzuheben, dort einen Käfer und hier eine Pfütze, in die man steigen und das Wasser so herrlich spritzen sieht. Ein Kind lebt im Hier und Jetzt. Ein Kind kann staunen und beobachten, ein Kind kann seine Gefühle ausdrücken ohne sie vorher zu filtern, ein Kind kann lieben ohne Vorbedingungen und vertraut seinen Eltern bedingungslos, in ihm spüren wir die Lebendigkeit.

Bei Gott darf ich meine Sicherungssysteme und inneren Antreiber loslassen und sein wie ein Kind. Das macht mich innerlich groß, nicht die äußeren Mechanismen der Macht.

Liebe Renate, wenn mich heute diese eindrückliche Geschichte Jesu so angesprochen hat, dann auch, weil du in deinem langen Wirken als Erzieherin, als Leiterin im Kindergarten Pusteblume so vieles davon in deiner Haltung, in deiner Art zu arbeiten, umgesetzt hast. Ja, mit Jesus hast du die Kinder und ihre Bedürfnisse in die Mitte gestellt und bist ihnen mit Achtung und großer Wertschätzung begegnet. Du hast wirklich gefragt, was brauchen sie, damit sie das entwickeln können, was in ihnen an Wunderbarem von Gott angelegt wurde. So hast du dich immer für feste Bezugsgruppen eingesetzt in einer Zeit, in der die offenen Häuser sehr modern wurden, weil Kinder Geborgenheit und feste Strukturen brauchen und lernen müssen, auch Konflikte  auszutragen und nicht gleich weiterzuziehen. Dir war es aber auch wichtig, dass die Kinder Freiräume bekommen, wo sie in kleinen Gruppen ungestört spielen können, sich verstecken, Höhlen bauen oder durch Tunnel kriechen können, so dass du dich stark gemacht hast für eine Einrichtung nach dem Würzburger Modell mit den verschiedenen Ebenen und Spielbereichen. Und wenn mancher Kritiker meinte, das sei doch zu kleinteilig, dann hast du gekontert und gefragt, wo sich ein Kind wohl wohler fühlt – und dann war die Antwort eigentlich klar. In den Jahren, als der Leistungsdruck immer stärker in den Kindergarten schwappte, hast du dem standgehalten und immer wieder gepredigt, dass die beste Schulvorbereitung für ein Kind ist, dass es Freude und Interesse an der Welt um sich herum hat, dass es soziale Kompetenzen erworben hat und auch Selbstvertrauen. Und dazu gehörte für dich auch, dass ein Kind sich so wie es ist, angenommen fühlt – durch die Menschen, die es umgeben und durch Gott.

Janusz Korczak hat in seiner Pädagogik der Achtung geschrieben, dass hohe pädagogische Konzepte oder Theorien wie hohl sind, wenn sie nicht durch den Menschen in der tagtäglichen Begegnung verkörpert werden. Als Pädagogen, schreibt er, sind wir zuständig für „zerbrochene Fensterscheiben, zerrissene Handtücher, schmerzende Zähne, erfrorene Finger, für das Gerstenkorn im Auge, das verlorene Spielzeug, für Schlägereien, Tränen, für Lachen, für Kartoffeln, für Brot, für Schlaf“. Sich für den Alltag zuständig zu erklären, als Person präsent zu sein, sich auf Menschen und Situationen, auf Leid und Freude, auf die kleinen Geschehnisse und die großen Lebensfragen einzulassen, bedeutet „nicht Lehre sagen, sondern Lehre sein“. Ich finde, das beschreibt euren Beruf als Erzieherinnen und Erzieher ganz wunderbar und bezieht ja immer auch die ganze Familie des Kindes mit ein. Und ich bin froh, liebe Renate, dass du durch deine ganze Person über all die vielen Jahre „Lehre“ warst und so viel an Liebe und Leben weitergegeben hast.

Und ich weiß, dass all unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich mit ihrer ganzen Person und viel Herzblut einbringen, sonst kann man diese wichtige Arbeit nicht tun. Und dafür sage ich Dir, liebe Renate, aber auch allen Erzieherinnen und Erziehern ein großes Dankeschön für diese fordernde, aber so wichtige und wertvolle Aufgabe.

„Und Jesus stellte ein Kind in ihre Mitte…“, ja wir brauchen diesen Blick so dringend – unsere Kinder brauchen ihn, dass wir nicht über sie, sondern mit ihnen und für sie entscheiden. Wir selbst brauchen diesen Blick auch für uns, dass wir von ihnen lernen und unser inneres Kind nicht vergessen. Und es braucht diesen Blick, um die Maßstäbe, die wichtig sind, richtig zu setzen in Politik, Wirtschaft und auch bei uns in der Kirche.

Denn Jesus sagt: Wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen, der nimmt mich auf. Amen.