Bastelanleitung Wichtel

Du brauchst: Reste von Filz in verschiedenen Farben, Watte, Filzstifte, Klebstof, Schere

  1. Nach der Vorlage oder noch leichter frei Hand ein abgerundetes Dreieck (siehe Bild) aus dem Filz ausschneiden.
  2. Mantel tütenförmig zusammenführen.
  3. Gesicht (Kreis) aus andersfarbigem Filz schneiden, ebenso Haare (siehe Bild).
  4. Geschicht auf den Mantel, Haare auf das Gesicht kleben.
  5. Gesicht draufmalen und Bart aus Watte ankleben.

Fertig!

Wir wünschen euch viel Spaß dabei und freuen uns euch bald zu sehen.

Eine von Gott gesegnete und behütete Adventszeit. =)

Gemeindegesang innen wie außen ist ab sofort bis 5. Januar 2021 untersagt!

Nun ist es Gewissheit: Gemeindegesang innen wie außen ist ab sofort bis 5. Januar 2021 untersagt! Wir werden daher unsere Gottesdienste musikalisch mit Hilfe von Sologesang oder instrumental gestalten. Untenstehend ein paar erklärende Worte der Regionalbischöfe mit den wesentlichen Infos.

Wir bitten um Einhaltung.

9.12.2020

Pfarrer Jan-Peter Hanstein

Vorsitzender des Kirchenvorstands Lauf

10. Corona-Verordnung

§ 6 Gottesdienste, Zusammenkünfte von Glaubensgemeinschaften

Öffentlich zugängliche Gottesdienste in Kirchen, Synagogen und Moscheen sowie die Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften sind unter folgenden Voraussetzungen zulässig:

1. In Gebäuden bestimmt sich die zulässige Höchstteilnehmerzahl nach der Anzahl der vorhandenen Plätze, bei denen ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Plätzen gewahrt wird.

2. Zwischen Personen, die nicht demselben Hausstand angehören, ist ein Mindestabstand von 1,5 m zu wahren.

3. Für die Besucher gilt Maskenpflicht.

4. Gemeindegesang ist untersagt.

5. Es besteht ein Infektionsschutzkonzept für Gottesdienste oder Zusammenkünfte, das die je nach Glaubensgemeinschaft und Ritus möglichen Infektionsgefahren minimiert; das Infektionsschutzkonzept ist auf Verlangen der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde vorzulegen.

6. Gottesdienste, die den Charakter von Großveranstaltungen erreichen, sind untersagt. 2§ 5 Satz 2 gilt entsprechend.

Aus der Begründung:

In Gottesdiensten besteht nunmehr für die Besucher auch dann Maskenpflicht, wenn sie sich an ihrem Platz befinden. Dies ist insbesondere deswegen erforderlich, weil Gottesdienste in der Weihnachtszeit erfahrungsgemäß erheblich stärker besucht werden als im Jahresmittel. Grundlage für die Anordnung der Maskenpflicht ist insoweit § 28a Abs. 1 Nr. 10 IfSG. Die Voraussetzungen des § 28a Abs. 2 Nr. 1 IfSG müssen dagegen nicht vorliegen, da es sich nicht um eigentliche Untersagungen, sondern lediglich um die Anordnung von Auflagen handelt. Das Tragen einer Maske schützt vor allem vor dem Auswurf von Partikeln durch den möglicherweise infektiösen Träger der Maske. Der Nutzen des Tragens von Masken zum Schutz vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 konnte mittlerweile in mehreren Studien belegt werden. In Innenräumen und somit auch bei Gottesdiensten kann vor allem dann eine Reduktion der Übertragungen wirksam werden, wenn möglichst alle Personen eine Maske tragen. Das Tragen einer Maske trägt dazu bei, andere Personen vor Aerosolen, die man z. B. beim Sprechen, Husten oder Niesen ausstößt, zu schützen. Somit schützt das Tragen der Maske am Platz andere Gottesdienstbesucher. Vor dem bereits genannten Hintergrund des vermehrten Besuchs muss im Rahmen von Gottesdiensten auch der Gemeindegesang untersagt werden. Beim lauten Sprechen und beim Singen werden vermehrt Tröpfchen und Aerosol produziert. Damit steigt insbesondere in Innenräumen das Risiko einer Anreicherung von Aerosolen. Dies wiederum kann eine mögliche Infektionsübertragung begünstigen, und zwar auch bei Einhaltung von Mindestabständen. 

Download

Impulse für eine analoge Andacht zu Hause

Vielleicht wollen Sie auch analog ganz ohne Online-Angebote auskommen und einfach zu Hause ein paar ausgedruckte Texte lesen, ein Bild betrachten oder Musik von einer CD hören. Dazu stellen wir Ihnen hier rechtzeitig ein paar Vorschläge zur Verfügung, die Sie auch jederzeit in der geöffnetetn Johanniskirche abholen können.

Gerne weitersagen!

Hier eine Übersicht über die Angebote:

Weihnachtsmeetings: „Weihnachten verbindet“

Allein zu Hause? Wir vernetzen Sie am Heilig Abend mit anderen per Internet und Telefon. Denn: Weihnachten verbindet!

Zoom einer Pfarrkonferenz

Hier finden Sie den Zugang (Link oder Telefon): Sie werden dann von den Moderatoren eingelassen.

Folgende Treffen sind geplant:

Jan-Peter Hansteins Weihnachtsmeeting 17:45 Uhr.

Am Heiligen Abend 24.12. ab 17.45 Uhr. Beginn 18 Uhr. Ende 19 Uhr mit Beginn des Streams.

Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/3937622897 Meeting-ID: 393 762 2897

Einwahl per Telefon  0 69 3807 9883 oder 0 695 050 2596

Danach werden Sie aufgefordert, die Meeting-ID einzugeben: 393 762 2897.

Mit #-Taste bestätigen, Kennwort gibt es nicht, also einfach noch einmal die #-Taste drücken. Dann befinden Sie sich im Warteraum, bis Sie nach kurzer Zeit eingelassen werden.

Ich freue mich auf Sie!


Sie erreichen einen unserer Hauptamtlichen auch an Wochenenden und Feiertagen Mobil unter der Telefonnummer 0179-58 16 939

Online-Gottesdienste am Heilig Abend

Feiern Sie zu Hause unsere Gottesdienste am 24. Dezember online mit.

Live-Stream-Gottesdienste:

Aufgezeichnete Gottesdienste (ab 10 Uhr abrufbar):

Alle Gottesdienste bleiben online abrufbar.

Am 27.12. 10 Uhr ein besonderes Schmankerl: Die Fränggische Weihnachd! Die allerschennste Geschichd vu de Weld

Hier finden Sie noch weitere Online-Angebote: Krippenspiele, Musik und mehr…

Unsere Weihnachts-Online-Angebote

Singt ihr am liebsten einfach Weihnachtslieder im Gottesdienst? Oder ist für euch das Krippenspiel am wichtigsten? Oder ein kleiner Gedankenanstoß? Oder genießt ihr am meisten, mal Zeit und Raum zu haben, um im Kerzenschein zu Gott zu beten?

Hier könnt Ihr selbst aus einem Mosaik von kleinen Filmen und Impulsen auswählen, was gerade passt, wann und wie lange. Ganz nach eurem Geschmack und von zu Hause könnt ihr so Gottesdienst feiern.

Alle Mosaik-Bausteine finden Sie hier:

Großer Gott,
Wir danken dir, dass du uns diesen Heiligen Abend schenkst.
Ja, dass Du Jesus damals zu uns gesandt hast,
um uns Menschen nahe zu sein.
Wir bitten dich:
Komme auch an diesem Heiligen Abend zu uns
und berühre uns.
Amen.

Unser Herr Jesus Christus,
Du hast dich vor langer Zeit auf den Weg gemacht zu uns.
Sei auch jetzt da in dieser Nacht und lass uns deine Nähe spüren,
verwandle diese Nacht und schenke uns deinen Frieden.
Amen.

Guter Gott,
Du bringst uns zum Staunen über dieses Wunder der Weihnachtsnacht.
Danke, dass du Jesus und den Frieden in unsere Welt geschickt hast.
Wir bitten dich:
den Frieden, den du in Jesus hast beginnen lassen,
breite aus in unserer Welt:
dass auch Frieden einzieht in die Häuser und die Familien,
dass Frieden einzieht auf den Straßen,
dass Frieden einzieht zwischen Ländern und Gruppierungen.
Ja, dass nicht Hass und Gewalt, sondern Frieden überall Raum hat.
Dass Frieden Raum hat auch in unseren Herzen.
Amen.

Du menschgewordener Gott,
Wir stehen vor dir.
Wir stehen vor dir mit unserem Leben.
Wir bitten dich:
bewahre unser Leben.
Begleite uns, wenn wir gehen,
begegne uns, wenn wir stehen.
Wir schauen auf alle, die krank sind,
die mit Unsicherheit auf die nächsten Wochen schauen und diesen Abend so ganz anders verbringen.
Wir schauen auf alle, die unterwegs sind, die nicht in einem sicheren zu Hause sein können.
Wir schauen auf alle, die sich nicht auf den Weg machen können, die in ihren Wohnungen oder im Altenheim sitzen, ohne körperliche Kraft, ohne Möglichkeit, anderen zu begegnen.
Mach du dich zu diesen Menschen auf den Weg.
Schenke ihnen etwas Frieden in dieser Nacht und gebe ihnen Menschen Mut und Kraft, sprich dein “Fürchte dich nicht!”.
Amen.

Auf dem Weg zur Krippe: unsere begehbaren Kirchen

Begehbarer Altarraum der Johanniskirche

Für viele ist ein Heilig Abend in der hochgelegenen Kunigundenkirche oder in der Johanniskirche mitten am weihnachtlich beleuchteten Marktplatz nicht wegzudenken. Dieses Jahr können wir uns in beide Kirchen auf den Weg zur Krippe machen: als Familie, als Paar oder ganz ruhig für sich allein. An jeder „Wegstation“ (ausgelegt für Erwachsene und “aus der Sicht eines Schafes” für Kinder ) können wir mit einem kleinen Impuls innehalten, etwas gestalten oder entdecken. Bis wir dann an der Krippe ankommen und spüren „Jetzt ist Weihnachten.“

Der „Weg zur Krippe“ kann individuell begangen werden. Beginn ist am Eingangstor der jeweiligen Kirche. Und dann einfach eintreten: die Tore sind offen. Wenn Sie möchten, bringen Sie doch etwas mit, um den Tannenstrauß bzw. den Tannenbaum zu schmücken und nehmen Sie doch vom Schein der Krippe eine Kerze mit nach Hause.

Öffnung der Kunigundenkirche: am 24.Dezember 15.30 Uhr -19.00 Uhr
Öffnung der Johanniskirche: 24.-26. Dezember durchgehend

Tipp: Nehmen Sie einen Stift oder für Kinder Farbstifte mit.

Christmas Special 2020 “time to say Bye, Bye”

Der Abschiedsgottesdienst für unseren Diakon David Geitner – das Christmas Special 2020 in der Johanniskirche war schon seit Wochen ausgebucht mit 90 Jugendlichen. Nun hat sich das Vorbereitungsteam angesichts der sich verschärfenden Lage der Corona-Pandemie und des Online-Unterrichts ab Klasse 8 dazu entschlossen, den Gottesdienst nur per Livestream in St. Jakob zu feiern.

Vorteil: Ihr könnt alle dabei sein!! Auch noch jetzt im Nachhinein!

Um 16 Uhr geht es los. Auf unserem Youtube Kanal C1-Kirchengemeinde Lauf könnt ihr dem Gottesdienst folgen: https://www.youtube.com/channel/UCBRtiTjlcz6R1d13m7Wpjiw

Wir erklären kirchliche Feiertage und Bräuche in kurzen Videos

Auf dem Sonntagsblatt-YouTube-Kanal haben wir jetzt eine neue Playlist “Sonntagsblatt erklärt“. In kurzen einminütigen Videos erklären wir kirchliche Feiertage und geben Tipps und Anregungen für Brauchtum und Tradition. Was wird an Weihnachten gefeiert? Wer hat den Adventskranz erfunden? Und wer war der Heilige Nikolaus von Myra? Alles kompakt und einfach zusammengefasst. Viel Spaß beim Entdecken!

Familienkrippenspiel: Blick durchs Schlüsselloch

Familien mit kleinen Kindern sind schon am 4.Advent herzlich eingeladen einen kleinen “Blick durchs Schlüsselloch” auf Weihnachten zu werfen. Ob man wohl durchs Schlüsselloch auch schon eine Spur von dem Weihnachtszauber spüren kann?

Auf dieser Seite findet ihr mehrere “Bausteine” unseres Gottesdienstes. Eine Basteltüte zum Abholen liegt in der offenen Johanniskirche (am Marktplatz) bereit.

Wir wünschen euch viel Freude beim Wichtelgottesdienst. Einfach von oben nach unten die Viedeos durchschauen. Und ganz unten findet ihre noch was für eine kleine Auflockerung.

Der Gottesdienst ist auch noch zum Heilig Abend und danach abrufbar.

Begrüßung

Lied: Einfach Spitze!

Gebet zum Ankommen

Hinführung: “Ein Blick durchs Schlüsselloch”

Familienkrippenspiel

Tipp: Um einen Blick durchs Schlüsselloch in das Weihnachten bei anderen Familien zu werfen, könnt ihr euch gerne das gebastelte Schlüsselloch vors Auge halten.

Basteln

Du brauchst…

…die Wichteltüte aus der Johanniskirche

…um dann folgendes zu tun:

  • aus dem gelbem Tonpapier den Stern ausschneiden
  • die Kerze mit kleinen Klebesternen bekleben
  • die Kerze auf den Stern stellen und anzünden
  • Fertig!

Fürbittgebet und Segen

Und wer eine kleine Auflockerung braucht…
…Lied: Hallelu, Hallelu, Hallelu, Halleluja


Ausblick: