Osterbrief 2020 des Landesbischofs Dr. Heinrich Bedford-Strohm

Der Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm wendet sich mit einem Osterbrief an die Gemeinden. Hier können Sie ihn lesen.

Der Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm wendet sich mit einem Osterbrief an die Gemeinden. Hier können Sie ihn lesen.
25 Jahre sind eine gerade noch überschaubare, zweifellos lange Zeit. Wie auch immer man diese Zeitspanne betrachtet, wird sie ein Leben verändert haben. Für ein musikalisches Ensemble gilt dies umso mehr. Seit 1995 bestehen die Laufer Stadtstreicher der Johanniskantorei Lauf. Seit der ersten Stunde ist Heidi Braun als Gründerin und Leiterin der unermüdliche Motor und das Herzstück des Orchesters. Bei einem festlichen Muttertagskonzert am 10. Mai 2020 wird das Orchester mit seiner Dirigentin dieses Jubiläum mit den Zuhörenden im Dehnberger Hof Theater feiern. (Anmerkung der Redaktion: Aufgrund der aktuellen Lage steht noch nicht fest, ob das Konzert wie geplant stattfinden kann.) Grund genug, die Anfänge und Hintergründe, Geschichte und Geschichten des Orchesters einmal genauer zu betrachten, Mitglieder zu Wort kommen zu lassen und auch einen kleinen Blick in die Zukunft zu werfen.


Den Anstoß zur Gründung der Stadtstreicher gab die Laufer Geigen- und Klavierlehrerin Heidi Braun, die ihren jugendlichen Schülerinnen und Schülern ermöglichen wollte, die Freude des gemeinsamen Musizierens in einem kleinen Orchester zu erleben. Zusammen mit dem damaligen Kantor Reinhold Schelter entstand die Idee, das Ensemble an die Johanniskantorei zu binden, um Chorprojekte in Zukunft gemeinsam bestreiten zu können. Den Anfang wagte die Dirigentin mit einigen wenigen Musikerinnen und Musikern. Wie Günter Kohl sich erinnert, war der Erfolg des Projekts keinesfalls von Beginn an gesichert. „Natürlich war an große Werke bei unserem ersten Auftritt beim Adventssingen 1995 noch nicht zu denken. Aber manche Dinge brauchen eben ihre Zeit – und es hat sich wirklich gelohnt!“, erzählt Heidi Braun schmunzelnd. Gelohnt hat es sich in der Tat, denn die Begleitung des Weihnachtsoratoriums von J. S. Bach, ebenso wie die Aufführung des Mozart-Requiems sind nur zwei prominente Beispiele für die fruchtbare Zusammenarbeit der beiden Ensembles. Auch Kantorin Silke Kupper sieht eine große Bereicherung für das Gemeindeleben in den gemeinsamen Projekten: „Heidi Braun macht eine wunderbare Jugend- und Erwachsenen-Arbeit, und durch ihre kompetente und mitreißende Art hat das Orchester ein hohes musikalisches Niveau. Die Stadtstreicher machen unser Laufer Gemeindeleben und die Gottesdienste bunt und es ist zu spüren, dass es eine feste und bereichernde Orchestergemeinschaft gibt.“ So ist die Gestaltung von Gottesdiensten auch außerhalb von Lauf beispielsweise fester Bestandteil des Sonntagvormittags bei der Orchesterfreizeit. Für Heidi Braun ist das „Wunderbare an der aktiven Ausübung der Kirchenmusik, dass Menschen spirituelle Erfahrungen machen und innerlich tief berührt werden können von Inhalten, die mit Worten allein oft nur schwer auszudrücken sind.“
Gleichzeitig nahmen die Stadtstreicher immer komplexere Werke in ihr Repertoire auf, wie klassische Sinfonien, aber auch Werke aus der Film- und Musicalwelt. Oft spielten sie gemeinsam mit befreundeten Bläserinnen und Bläsern aus dem Großraum Nürnberg. „Wer kann schon behaupten, schon mal ein Marimbaphon-Konzert gespielt zu haben?“, so Andrea Sowa aus der Cellogruppe. Doch auch „Eigengewächse“ der Stadtstreicher sind solistisch immer wieder mit dem Ensemble zu hören und sie wachsen an diesen Aufgaben weit über sich hinaus.
Die gewachsene Gemeinschaft des Orchesters zeichnet sich dadurch aus, dass Junge und Junggebliebene zwischen neun und über achtzig Jahren in einem generationsübergreifenden Ensemble musizieren. Viele Mitglieder der Stadtstreicher sind selbst noch keine 25 Jahre alt, denn auch heute spielen vorwiegend Schülerinnen und Schüler von Heidi Braun mit, der die Nachwuchsförderung nach wie vor besonders am Herzen liegt. Und trotz der großen Altersunterschiede, „ist die Gemeinschaft einfach cool“, wie Lina Kupper findet. Anders als in anderen Ensembles ist der Wechsel der Mitspielenden ungewöhnlich hoch, denn viele gehen nach der Schule andere Wege, die sie aus Lauf wegführen. Oft bleibt der Kontakt über weite Entfernungen dennoch erhalten und spätestens zum Gottesdienst am Heiligen Abend in St. Johannis freuen sich die „alten Hasen“, wieder Teil der Stadtstreicher zu sein. „Dieses Orchester ist definitiv mehr als die Gruppe der musizierenden Menschen“, so Gründungsmitglied und langjährige Konzertmeisterin Kristina Glücker. Ein fester Kern von Erwachsenen verleiht den Stadtstreichern darüber hinaus Kontinuität und Stabilität. Die innige Verbindung der Musizierenden entsteht durch die geteilte Liebe zur Musik und die Freude an den gemeinsamen Proben, der jährlichen Orchesterfreizeit und den Konzerten. „Ich bin sehr dankbar, dass mich dieses Orchester in meiner Jugend begleitet hat“, so Sophia Maiwald, die wie Kristina Glücker selbst inzwischen die Geige zu ihrem Beruf gemacht hat und gerne an ihre ersten Orchestererfahrungen zurückdenkt. Und Clara Arantes fügt hinzu, dass ihr diese frühen Erlebnisse eine profunde Basis für das Spielen in anderen, größeren Orchestern mitgegeben haben.

Die Laufer Stadtstreicher sind nun seit Jahr(zehnt)en eine etablierte Institution im Kulturleben der Stadt Lauf und weit über ihre Grenzen hinaus. Dabei wollen das Ensemble und seine Leiterin aber nicht stehen bleiben. Es ist eine immerwährende Aufgabe, das Gewachsene zu pflegen und doch neue Herausforderungen zu suchen. Dies bedeutet auch, sich neuen Gegebenheiten anzupassen. „Herausfordernd ist, dass sich Menschen heute nicht mehr so gern langfristig festlegen für eine Sache. Insofern arbeiten wir mit Projektprobenplänen, so dass die nötige Planungssicherheit für beide Seiten dennoch besteht“, erläutert Heidi Braun. Und sie fügt schmunzelnd hinzu, dass für das nächste Projekt im Herbst – ausschließlich mit Werken von J. S. Bach und in Kooperation mit der Johanniskantorei und Silke Kupper noch Musizierende an der Geige und der Bratsche gesucht werden. Die Proben für das Konzert am 22. November 2020 beginnen am 28.5. – denn dann heißt es nach dem Jubiläumskonzert an Muttertag wieder: „Nach dem Konzert ist vor dem Konzert.“
Dass die Musiker auch individuell von den Orchestererfahrungen profitieren und ihr Können auf ihren Instrumenten weiterentwickeln, macht Cellistin Nicola Pfriem deutlich: „Ich lerne durch unsere Dirigentin Heidi Braun klassische Werke und Komponisten neu kennen, sie vermittelt uns anschaulich ein Verständnis für die Musik und ich entwickle mich durch ihre fachlichen Tipps auch auf meinem Instrument musikalisch weiter.“ Ein glückliches Händchen bei der Wahl der Stücke ist von Nöten, wenn man ein Ensemble gleichzeitig fördern und fordern möchte. So war es, so Heidi Braun, nie das vorrangige Ziel, möglichst schwierige Stücke einzuüben, sondern dem Orchester in seinem aktuellen Können gerecht zu werden und so der Freude an der Musik Raum zu geben.

Für weitere Informationen zum Konzertprogramm findet sich unter den Ankündigungen ein kurzer Überblick, auch auf den Seiten der Evangelischen Kirchengemeinde Lauf gibt es Aktuelles und Kontaktdaten: https://www.lauf-evangelisch.de/laufer-stadtstreicher/.
Katharina Leniger

Gnade sei mit euch und Friede von dem der da war, der da ist und der da kommt.
Aus ist es mit dem Weg ins Eiscafé. Aus mit dem Weg zum Bummeln. Aus mit dem Weg zu Freunden. Aus ist für viele der Weg zur Arbeit oder zur Schule. Das wäre jetzt mit Ferienbeginn ja vielleicht noch normal, doch es ist jetzt auch aus mit dem Weg in den Urlaub oder zu Familienfesten. Aus ist es auch mit dem Aus-dem-Weg-gehen zu Hause, wenn man plötzlich den ganzen Tag aufeinanderhockt. Und wieder andere finden jetzt noch schwerer einen Ausweg aus der Einsamkeit.
Kurz: wir befinden uns gerade wortwörtlich in einer Zeit der Ausweglosigkeit. Ausweglosigkeit für uns alle zu Hause. Und noch viel schlimmer: Ausweglosigkeit für viele, die jetzt in existenzieller finanzieller Not sind. Ausweglosigkeit für tausende Menschen auf der Flucht, die weder hin noch zurück können. Ausweglosigkeit leider auch für viele der Erkrankten: die Krankheit führt für zu viele ausweglos zum Tod.
Wir haben heute den Palmsonntag. Nur noch wenige Tage, dann ist Karfreitag. Auch der Weg vom Palmsonntag, von dem Tag, an dem Jesus noch mit Palmzweigen und Gesang in der Stadt Jerusalem empfangen wurde, bis hin zum Karfreitag ist ein Weg ohne Ausweg. Ja, Jesu Weg führt zum Kreuz. Ohne Ausweg. Die Verantwortlichen haben bereits beschlossen, ihn zu töten. Sie überlegen nur noch, wie und wann. Jesu Leben wird am Kreuz enden. Bald. Ohne Ausweg.
Es waren noch zwei Tage bis zum Passafest und den Tagen der ungesäuerten Brote. Und die Hohenpriester und Schriftgelehrten suchten, wie sie Jesus mit List ergreifen und töten könnten. Denn sie sprachen: Ja nicht bei dem Fest, damit es nicht einen Aufruhr im Volk gebe.
Markus 14,1-2
Die Verantwortlichen beratschlagen: nur noch zwei Tage bis zum Passafest, davor muss es geschehen. Ja, wir als Leser und Hörer dieser Szene haben es schon vor Augen: den nächsten Tag, an dem Jesus gefangen genommen, verurteilt und gekreuzigt wird; wir sehen schon die Ausweglosigkeit, in der Jesus sich da befindet.Und Jesus? Der isst. Nicht weit entfernt von Jerusalem in Betanien liegt er zu Tisch bei Simon, Simon dem Aussätzigen. Ich stelle mir vor, wie sie dort essen und lachen und sich Geschichten erzählen, vielleicht vom großen Passafest in Jerusalem der letzten Jahre. Doch von der Ausweglosigkeit, in der Jesus sich gerade befindet, ahnt zu diesem Zeitpunkt noch kaum jemand was. Bis…
Und als Jesus in Betanien war im Hause Simons des Aussätzigen und lag zu Tisch, da kam eine Frau, die hatte ein Alabastergefäß mit unverfälschtem, kostbarem Nardenöl, und sie zerbrach das Gefäß und goss das Öl auf sein Haupt.
Markus 14,3-9
Da wurden einige unwillig und sprachen untereinander: Was soll diese Vergeudung des Salböls? Man hätte dieses Öl für mehr als dreihundert Silbergroschen verkaufen können und das Geld den Armen geben. Und sie fuhren sie an.
Jesus aber sprach: Lasst sie! Was bekümmert ihr sie? Sie hat ein gutes Werk an mir getan. Denn ihr habt allezeit Arme bei euch, und wenn ihr wollt, könnt ihr ihnen Gutes tun; mich aber habt ihr nicht allezeit. Sie hat getan, was sie konnte: sie hat meinen Leib im Voraus gesalbt zu meinem Begräbnis. Wahrlich, ich sage euch: Wo das Evangelium gepredigt wird in der ganzen Welt, da wird man auch das sagen zu ihrem Gedächtnis, was sie getan hat.
Eine Frau betritt den Raum. Ruhig geht sie auf Jesus zu. Da gibt es einen lauten Schlag. Stille. Alle Augen wenden sich zu der unbekannten Frau. Sie steht hinter Jesus und hat noch das zerbrochene kleine Gefäß aus milchig, weißlichem Alabasterstein in der Hand. Und während das Öl sich ganz sacht über das Haar von Jesus ausbreitet, durchströmt ein intensiver Duft den Raum. Es ist ein eigenwillig erdiger Duft, etwas bitter, etwa wie Baldrian, mit einer leichten Süße. Nardenöl. Ja… der bittere Duft liegt schwer in der Luft. Als ob das, was am nächsten Tag kommen wird, schon jetzt vorweggenommen wird. Ja, man kann plötzlich den bitteren Schmerz und alles bittere Weinen der nächsten Tage riechen.
Mich berührt diese Frau. Mich berührt, wie sie da steht mit dem zerbrochenen Gefäß in der Hand mitten in dem bitteren Geruch. Sie verkörpert für mich die Ausweglosigkeit. Ich stell mir vor, wie sie heute mit dem zerbrochenen Gefäß ganz ruhig da stehen würde vor jeder Tür eines Geschäftes, eines Restaurants oder einer kleinen Firma, dessen Inhaber in existentielle Not geraten sind. Wie sie da stehen würde vor jeder Tür, wo ein Mensch verstorben ist. Vor jeder Tür, wo drinnen die Fetzen fliegen, weil man sich nicht mehr aus dem Weg gehen kann. Wie sie da stehen würde vor jeder Tür, wo jemand vor Einsamkeit vergeht. Ja sie steht mit dem zerbrochenen Gefäß ebenso mit Fliehenden, deren Hoffnungen zerbrochen sind, an geschlossenen Grenzen, wie hier an unseren Häusern. Und ich selbst geh spazieren bei diesem wunderschönen Wetter und habe diese Frau vor Augen und spüre plötzlich, was es tatsächlich bedeutet, diese Zeit der Ausweglosigkeit. Und das berührt und schmerzt mich.
Doch mit dem Geruch von Nardenöl liegt nicht nur Bitterkeit in der Luft, da ist noch etwas anderes: Linderung, Beruhigung und Heilung. Ja, Nardenöl wird zugesagt, dass es Angst lindert und beruhigt; und es wird verwendet, um Wunden zu heilen. Wie unglaublich stimmig, dass es am Tag vor Jesu Tod gerade Nardenöl ist. Es wird Jesus gut getan haben. Ja, zu dem Duft der bitteren Vorahnung tritt etwas, was dem entgegen steht, diesem bitteren Tod: Linderung. So sehr die Frau mit dem zerbrochenen Gefäß hinter Jesus die Ausweglosigkeit verkörpert, so sehr setzt sie dem ganzen großen ausweglosen Weg Jesu zum Tod setzt diese Frau auch etwas entgegen und zwar unverfälschtes, kostbares Nardenöl.
Und so steht diese Frau nicht da, um Angst zu machen oder damit die Jünger am Tisch und wir heute endlich kapieren, was wirklich los ist. Sie gibt dieses kostbare, unverfälschte Nardenöl, um etwas entgegen zu setzen. Sie versucht mit diesem Öl, die Angst zu lindern, die vielleicht jetzt schon da ist, und die Wunden zu heilen, die noch kommen werden.
Und gerade darin spüre ich schon etwas von Ostern: in der Linderung eine Spur von Gottes großer Liebestat, der ein für alle mal, dem Tod das Leben entgegengesetzt hat. Und eben das macht mir Mut und Hoffnung. Mit Blick auf Gott wird mir im Handeln der Frau klar: egal, wie bitter und egal wie ausweglos es scheint oder ist, es gibt etwas, was dagegen steht, nämlich Gott. Gott lindert Angst und heilt Wunden und in seinem Geist kann die Frau Angst lindern und Wunden heilen. Und so liegt für mich in dem Handeln der Frau Evangelium, die frohe Botschaft, von der Jesus sagt: “Wo das Evangelium gepredigt wird in der ganzen Welt, wird man auch von dem sprechen, was sie getan hat, zu ihrem Gedächtnis.”
Ich spüre, wie diese Frau aus eben diesem Oster-Geist Gottes heraus gehandelt hat: ihr Handeln war im wörtlichen Sinne“geistesgegenwärtig”; sie war mit ihrem Geist ganz in der Gegenwart, hat den Moment gespürt, wahrgenommen und ernst genommen; sie war im Geiste ganz beim Gegenwärtigen, ganz beim Anderen, bei Jesus; und sie hat in sich Raum gehabt für Gottes Geist und seine Gegenwart.
Sie hat nicht, wie die anderen am Tisch gefragt: Was hätte man denn noch alles machen können mit diesem Öl? Ist es nicht viel mehr im Sinne Gottes gehandelt, wenn man es verkauft und das Geld den Armen gibt? Vielleicht. Doch hätte man am Tisch vorher darüber abgestimmt, hätten sie vermutlich diese Frage im wörtlichen Sinne “zu Tode diskutiert”. Bis der Moment verpasst und Jesus nicht mehr bei ihnen ist.
Die Frau dagegen spürt geistesgegenwärtig den Moment und handelt.
Ich frage mich, wer heute so geistesgegenwärtig im Geist Gottes handelt… Ich denke es sind nicht die, die alles hin und her wenden und langfristige Pläne entwerfen. Die handeln nächste Woche oder in ein paar Monaten oder auch nie. Die Menschen sind geistesgegenwärtig, die in dieser Zeit die Ausweglosigkeit sehen. Und zwar nicht nur die abstrakte Ausweglosigkeit, wie sie in angstmachenden Krankheitsstatistiken und rechtlichen Ausgangsbeschränkungen Ausdruck findet. Sondern geistesgegenwärtig sind und “sehen wie diese Frau” tun die Menschen, die ganz konkret bei Nachbarn, Familie, Freude, Kranken und Gesunden die Ausweglosigkeit sehen und handeln. Wie auch die Frau nicht im Fernsehen über Ausweglosigkeit gesprochen hat, sondern auf geradem Wege zu Jesus gegangen ist, hingespürt hat, Ausweglosigkeit geahnt und ihr etwas entgegen gesetzt hat.
Ich denke, die Menschen sehen handeln geistesgegenwärtig wie diese Frau, die bei anderen anrufen und nachfragen “Wie geht es dir?” oder einen lieben Brief oder eine aufmerksame WhatsApp-Nachricht schreiben; die zu Hause nicht nur die eigene Ausweglosigkeit sehen, sondern auch die von denen, die da auf engem Raum mit ihnen zusammen leben; die Menschen handeln im Geist Gottes, die für andere einkaufen gehen. Die Menschen verändern im Geist Gottes den Duft der Stunde, die die Fenster öffnen und zusamme Musik machen oder zusammen Ärzten und Pflegepersonal applaudieren.
Im Geist Gottes handeln die Menschen, die der Ausweglosigkeit etwas entgegensetzen. Nicht “im Kampf” gegen die Ausweglosigkeit, sondern aus Liebe, wie diese Frau, die so ein gutes Werk an Jesus getan hat. Jesus sagt über sie: “Sie hat getan, was sie konnte!”
Auch heute spüre ich an vielen Orten und bei vielen Menschen den Geist Gottes. Trotz allem. Und so habe ich Hoffnung, dass diese Zeit doch keine ausweglose Zeit ist, so sehr sie auch viele Auswege verschließt, vor allem die gewohnten. Ich habe Hoffnung, dass Gottes Geist des Lebens schon gerade im Moment diese Zeit durchweht und wir alle im Spüren auf seinen Geist neue Wege finden werden. Ich habe Hoffnung, dass in Gottes Gegenwart und in unserem Tun auch im Zerbrochenen und Bitteren Heilung und Leben liegen kann.
Der Friede Gottes, der höher ist, als all unsere Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.
Vikarin Friederike Hoffmann

Das Bundesministerium der Finanzen hat in einem Schreiben aus der vergangenen Woche bekanntgegeben, dass unmittelbar von der Corona-Krise betroffene Steuerzahler eine zinslose Stundung erhalten bis 31.12.2020, bei mittelbar betroffenen Steuerzahlern werden Stundungen im üblichen Rahmen gewährt. Die Anträge werden momentan überwiegend von Gewerbetreibenden/Selbständigen gestellt. Unsere Kirchensteuerämter orientieren sich an der staatlichen Handhabung, d. h. Stundung auf Antrag. Weiteres (z. B. Teilerlass/Erlass bei wirtschaftlicher Notlage) kann zu gegebener Zeit im direkten Kontakt von Kirchensteuerzahler/Steuerberater und zuständigem Kirchensteueramt geklärt werden.
Auf der Homepage des Evang.-Luth. Kirchensteueramtes Nürnberg wird darüber unter dem Stichwort CORONA wie folgt informiert (www.kirchensteueramt.de):
In Bayern ist aufgrund der Corona-Pandemie derzeit der Katastrophenfall erklärt. Seit 21. März 2020 besteht in diesem Rahmen eine Ausgangssperre. Dies hat auch Auswirkungen auf die Arbeit der Kirchensteuerämter.
Falls Sie durch Corona in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten
Viele Menschen in Bayern sind – unabhängig von der Gesundheitsfrage – in wirtschaftlichere Hinsicht schon jetzt massiv betroffen.
Derzeit ist noch nicht absehbar, wie sich die Corona-Pandemie entwickelt. Soweit keine Besonderheiten vorliegen, stunden wir Ihnen fällige Rückstände oder Vorauszahlungen auf Antrag gerne zinslos bis 31.10.2020. Dann ist die Krise hoffentlich eingedämmt und es ist klarer, in welchem Umfang Sie betroffen sind. Wir können dann gemeinsam überlegen, wie es weitergehen kann.
Nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Kirchensteueramt auf, wenn Sie eine Stundung oder Ratenzahlung wünschen.
Im Übrigen schließen wir uns gerne an die Vorgehensweise der bayerischen Finanzämter an.
München, 26. März 2020
Oberkirchenrat DR. Hans-Peter Hübner
„Wir werden durch Corona unsere gesamte Einstellung gegenüber dem Leben anpassen – im Sinne unserer Existenz als Lebewesen inmitten anderer Lebensformen.“
(Slavoj Žižek, März 2020)
Gnade und Friede sei mit euch, von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.
Wir beten in der Stille um den Segen des Wortes Gottes.
Erhör uns lieber Herr Gott!
Liebe Gemeinde,
Ich werde zur Zeit oft gefragt, wann Corona denn „vorbei sein wird”, und alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Die Antwort: vielleicht gar nicht. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Die Zeit wird sozusagen untreu. Ein Impuls verändert den gewohnten Lauf der Zeit. Wir erwarten immer, dass alles so bleibt wie es ist. Aber dieser Einschnitt vergisst sich nicht mehr. So etwas nennen wir Epoche (von altgriechisch epoché „Haltepunkt, Abschnitt“.)
Eine Zeit des bangen Wartens. Die Welt scheint still zu stehen. Eine echte globale Katastrophe.
Wir müssen alles anhalten. Gleichzeitig rast die Entwicklung scheinbar ungebremst vorwärts. Fast täglich verdoppeln sich die Zahl der Neuinfizierten. Viele fühlen sich nach dieser Woche leer und erschöpft. Diese Phase kennen wir Pfarrer von der Begleitung von Trauernden. Die Leere kommt nach der Phase des Aktivismus, wenn unser Leben sich schicksalhaft wendet. Zuerst war da noch Hektik wie die Hamsterkäufe und die Organisation der veränderten Umstände und dann kommt die Leere. Halt. EPOCHE. Und wir beginnen uns zu fragen: wie wird es weitergehen?
Wenn die Umstände Humor zuließen, würde ich sagen: Wir haben gerade eine Situation, wie sie sich gerade manche Christen vor allem Pfarrer gewünscht haben:
Absolute Stille in der Passionszeit. Kein Konsumrausch mit Eiern und Osterhasen. Noch nie bin ich so still zu einem Gottesdienst gefahren. Zu einer leeren Kirche.
Manche Menschen haben plötzlich unendlich viel Zeit, über sich und über ihr Leben nachzudenken.
Andere sind plötzlich systemrelevant: Pflegerinnen, Erzieherinnen, Verkäuferinnen! Frauen und Mütter. Ihre Männer können zu Hause bleiben, soweit sie nicht Polizisten, Feuerwehrleute oder Fernfahrer sind! All die Büro- und Bullshitjobs spielen jetzt in der Zeit der Bedrohung keine Rolle mehr. Vielleicht deutet sich hier schon eine Änderung an!
Manche Kollegen haben im Vorfeld zu mir gesagt:
Janosch, warum machst du das mit dem Gottesdienst-Streamen? Was soll der Stress? Lass doch mal die Lücke offen. Wüstenzeit … Warum der Anschein der Normalität? Halt doch mal den Mund. Lass Gott selbst reden. Hab Geduld. Alles entwickelt sich …
Aber hier bin ich … Sorry. Warum sollen wir das Internet Amazon und den Pornos überlassen? Gottes Wort findet seinen Weg. Ich kann nicht anders… als heute und jetzt zu predigen. Mir kamen die vergangenen Tage unendlich lang, angefüllt und merkwürdig vor.
Denn die Welt, wie wir sie kennen, löst sich gerade auf. Aber dahinter fügt sich eine neue Welt zusammen, der Umrisse wir vielleicht erahnen können. Und diese wichtige Erfahrung wird uns und unsere Kinder stärker und mutiger machen. Glaubt ihr das?
Dafür möchte ich eine geistige Übung anbieten.
Ich möchte euch mitnehmen in die Welt der Bibel und der Propheten. Ich möchte euch mit einer Methode vertraut machen, die der Prophet Jesaja anwendet in Zeiten größter Not. Jahrtausende haben die LeserInnen aus der Erfahrung der Bibel gelernt. denn welches Volk kennt sich besser aus als Israel mit Krisen?
Der Zukunftsforscher Matthias Horx, dem ich entscheidende Impulse verdanke, nennt diese Methode Re-Gnose*. Im Gegensatz zur PRO-Gnose schauen wir mit dieser Technik nicht »in die Zukunft«. Sondern von der Zukunft aus ZURÜCK ins Heute. Klingt verrückt, oder? Aber das ist wahre Prophetie, von der Zukunft auf unsere Zeit zu schauen. Da müssen wir hin! Denn diese neue Welt ist die Zukunft Gottes! (Allerdings ist diese Version die optimistischste von 4 Szenarien …)
Hört Jesaja, das 66. Kapitel: Verse 6-9 EINBLENDUNG
Hört ihr den Lärm in der Stadt? Er kommt vom Tempel her. Ich, der HERR, halte Gericht! Mein Vergeltungsschlag trifft alle meine Feinde. Kann eine Frau ein Kind gebären, noch ehe die Wehen über sie kommen? Wer hat so etwas schon gesehen oder davon gehört?
Kann ein ganzes Land an einem einzigen Tag zur Welt kommen? Wird ein Volk in einem Augenblick geboren?
Ja, Zion wird es so ergehen!
Kaum spürt sie die ersten Wehen – schon sind ihre Kinder da. Warum sollte ich diese Geburt erst einleiten und dann im letzten Moment noch verhindern? Meint ihr, ich verschließe den Mutterleib, damit das Kind nicht zur Welt kommt – ich, euer Gott?
Jes 66,6-9 HAT
Mitten hinein spricht Jesaja in die Urkatastrophe Israels: Die Zerstörung des Tempels, der totale Sieg Babylons. Das Triumphgeheul der Feinde. Die Schreie der Verletzten und Gefolterten, Jerusalem eingenommen und zerstört – und in diesem Moment, sagt Jesaja im rückblickenden Vorblick – wird ein ganzes Volk geboren in einer Blitzgeburt. Ein neues Volk ist geboren! Re-Gnose!
Viele Alttestamentler sind sich einig, dass es das Volk Israel nicht geben würde, ohne diese Katastrophe. Sie wären ein Volk mit Tempeln und wechselnden Göttern geblieben und untergegangen wie alle anderen Kulturen der Antike. Hebräisch hätten wir entziffern müssen wie die Hieroglyphen.So aber sehen sie in der Katastrophe Gott am Werk. Als Geburtshelfer. Und jeder, der bei einer Geburt dabei war, weiß, dass auch eine Blitzgeburt richtig weh tut.
Im Exil werden die Juden nicht müde, alles von diesem Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs zu sammeln und zu beschreiben. Von dem Gott Moses, der gesagt hat:
ICH BIN, ICH BIN DER ICH SEIN WERDE, ICH BIN DA! Ich bin der Herr.
So eine Katastrophe erleben wir gerade. Klar. Das tut richtig weh. Ich muss das nicht beschreiben. Was das wirtschaftlich bedeutet für viele von uns. Und noch mehr, wie gefährdet die Gesundheit von vielen ist. Schaut hin, was geschieht! Die Corona-Zeit wird nicht vergessen werden.
Nach der Katastrophe: Die ganzen Apokalypse-Serien auf Netflix schaut kein Mensch mehr. Sogar die endlos brutalen finsteren Krimis haben ihren Höhepunkt überschritten. Prophezeie ich mal mit Matthias Horx…
Wir werden feststellen, dass man sogar Lösungen für das leidige Klopapier finden wird, nachdem der Ipad die Zeitung abgelöst hat …
Wir halten auch fest: Die ganze künstliche Intelligenz hat keinem Politiker helfen können, schwere Entscheidungen zu treffen und war grandios überschätzt worden.
Ja es ist ernst. Wir werden Tote zu beklagen haben. Niemand weiß, wie viele. Wir Pfarrer stellen uns mental schon darauf ein.
Wir sind mit einer Krankheit konfrontiert, für die wir noch kein medizinisches Mittel haben. Die Älteren und Vorerkrankten jeglichen Alters sind besonders gefährdet.
Ich finde es unglaublich ermutigend, dass dafür eine Gesellschaft anhält und sagt: Leben geht vor. Leben geht vor Wirtschaft. Leben geht vor Kalkulieren. Das ist zutiefst christlich. Unmögliches wird mit menschlichen Mitteln möglich gemacht. Das macht Mut! Vielleicht siond noch ganz andere Dinge möglich!
Sicher – vielleicht schon im Sommer werden wir vielleicht Medikamente und Impfungen haben und bis zum Ende nächsten Jahres ist dann Corona überwunden. Solange aber befinden wir uns in Gottes Hand.
In Holland dagegen sagt ein Minister öffentlich:
Normalerweise zahlen wir für ein gewonnenes Lebensjahr in der Krankenversicherung bis zu 60.000€ – alles darüber ist zu teuer. Sie lassen es einfach laufen. Aber wer so rechnet, nimmt den Kauf von hunderttausenden Toten in Kauf. Liebe Gemeinde! – Gott schütze die Niederlande!
Wir aber in Deutschland wollen, dass das Leben Vorrang hat vor allem anderen. Wir fordern, dass mutige Entscheidungen getroffen wurden, die sich niemand jemals hat vorstellen können! Denn jedes Leben zählt!
Aber die Angst? Wenn wir die Krise überwunden haben, werden wir zurückblicken – REGNOSIS und sehen:
Auch die Tage der Apokalyptiker sind gezählt: Apokalyptiker sind die, die jedes Mal das Ende der Welt heraufbeschwören. Die von der Angst der Menschen in der Zeit der Katastrophe zehren:
Ich möchte euch ein Erlebnis von den Ökumenischen Bibelabenden in Lauf 2020 erzählen. Ich begegnete nach dem Vortrag beim Stehimbiss zwei Männern. Ich frage, wie es ihnen gefallen hat. Ich spüre dass sie sehr erregt sind. Sie beben vor Zorn auf ihrer Meinung nach zu laue Theologen, die das Gericht auslassen, weil durch diese Unterlassung so viele Menschen verloren gehen werden. Sie wollen Angst machen vor dem Gericht Gottes. Eine Lust auf Strafe, auf Zerstörung spüre ich in Ihnen. Solche Menschen sind mir unheimlich. Gerade weil sie sich auf Christus berufen.
Haben diese 2 Männer recht gehabt, die mir vielleicht gerade zuschauen! Würdet jetzt wirklich sagen: Corona ist jetzt das Gericht? Die Endzeit?
Ich sage nein: Nein. So sieht Gottes Gericht nicht aus! Weil das Virus hauptsächlich, die Ärmsten, Ältesten und Schwächsten trifft. Das ist es noch nicht das Ende. Aber eine Katastrophe, biblisch eine Plage ist es schon!
Jesus sagt: (Wochenspruch – nehmt den mit auch wenn ihr alles andere vergesst!)
Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es ein einzelnes Korn.
Aber wenn es stirbt, bringt es viel Frucht.
Wie anders spricht Jesus als diese zornigen jungen Männer, wie liebevoll und abgeklärt. Er setzt auf Veränderung statt Strafe! „Fürchtet euch nicht“ wiederholt er gegen die Angstmacher. Die Katastrophe geschieht außerhalb unserer technischen Möglichkeiten. Aber überwinden werden wir sie durch den Glauben und die Liebe! Auch das Weizenkorn muss hindurch den Tod zum Leben, um Frucht zu bringen.
Nicht Angst und Isolation, oder Strafe und Zorn. Sondern Vergebung und Solidarität … Und Jesus selbst sagt: “Vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun.”
Re-Gnosis: Aus der Zukunft auf das Jetzt geschaut. Vergleichen wir mal unsere Ängste vor der Corona-Zeit! Wer erinnert sich jetzt noch an das Stürmchen namens Helga? Als fast die Welt unterging weil in Kitas und Schulen einen ganzen Tag ausfielen?
So ist Gott am Werk. Das ist Re-Gnosis.* Die Methode Jesaja, könnte ich auch sagen. Hören wir den Propheten weiter:
Wie er weit in die Zukunft schaut und mit wem er Gott vergleicht:
Gott spricht:
9 Warum sollte ich diese Geburt erst einleiten und dann im letzten Moment noch verhindern? Meint ihr, ich verschließe den Mutterleib, damit das Kind nicht zur Welt kommt – ich, euer Gott?
Nein – Freut euch mit Jerusalem! Jubelt über diese Stadt, alle, die ihr sie liebt! Früher habt ihr um sie getrauert, doch jetzt dürft ihr singen und jubeln vor Freude. Lasst euch von ihr trösten wie ein Kind an der Mutterbrust. Trinkt euch satt! Genießt die Pracht dieser Stadt!
12 Denn ich, der HERR, sage euch:
Frieden und Wohlstand werden Jerusalem überfluten wie ein großer Strom. Ich lasse den Reichtum der Völker hereinfließen wie einen nie versiegenden Bach. Und an dieser Fülle dürft ihr euch satt trinken.
In dieser Stadt werdet ihr euch wie Kinder fühlen, die ihre Mutter auf den Armen trägt, auf den Schoß nimmt und liebkost.
Jes 66 HAT
Was für wunderbare Worte. Das Bild: die schwere Geburt. Aber dann das Baby an der Brust der Mutter. Wie groß war die Angst vor der Geburt. Jetzt ist alles vergessen.
Ich will euch trösten wie eine Mutter ihr Kind.
Wir werden uns erinnern, vor was und wem alles wir Angst hatten in der Zeit vor Corona und über uns lächeln.Davor waren wir ein Volk von Angsthasen und Angstmachern. Winzige Details versetzte die Menschen in Panik. Aber seht genau hin.
In der physischen Isolation sind diejenigen die Solidarität zeigen und Barmherzigkeit so viel wichtiger und anerkannter, als die Hetzer, Spalter und Mäkler. Sie werden sich auflösen. Die einzige gute Nachricht: AFD zum ersten Mal seit Jahren unter 10%! Trump hat endgültig ausgespielt!
Wenn wir diese Krise überstanden haben, dann werden wir Glück empfinden. Ich nenne das Glauben an Gott! Die Psychologen nennen es Coping-Gefühl: Die Welt wirkt wieder jung und frisch und wir sind plötzlich voller Tatendrang. Wir haben es geschafft. Gemeinsam. Wir alle kennen das Gefühl der geglückten Angstüberwindung.
Überwinden heißt: Wir kommen damit zurecht – coping. Wie ein hungriges Baby schreit und wütet und dann die süße Muttermilch bekommt. Diese neue Welt zeigt uns Jesaja. Er blickt zurück aus der Zukunft – mitten im Lärm, in der Angst, in der Zerstörung, mitten in der Geburt. So etwas vermag der Glauben aus Gottes Wort. Das können wir erlernen von der unendlichen tausendjahre alten Erfahrung der Bibel mit unserem Gott.
Jesus sagt: Jetzt habt ihr Angst. Aber seid getrost. Ich habe die Welt für euch überwunden. Nikeka: ich habe gesiegt. Ich weiß nicht, ob das so kommt wie Jesaja es sagt.
Aber wenn Menschen auf den Balkonen sich schon ujetzt gegenseitig Lieder zusingen, dann habe ich keine Angst vor der Zukunft. Das sind Lieder der Freiheit mitten im Gefängnis der Isolation.
Ich glaube, dass die Methode Jesajas funktioniert, seine Prophetie der Rücksicht – der Re-gnosis: Weil wir Gottes Handeln schon kennen und erkennen. Sein Ziel ist nicht die Zerstörung sondern Bewährung in Liebe. Wenn diese Leidenszeit, diese Passion ein Ziel hat, einen Sinn hat, dann den: Wir sehen, was sich bewährt in der Zeit von Angst und Bedrängnis.
Wir fürchten jetzt den Tod von lieben Angehörigen, vielleicht gehört ihr selbst zur Risikogruppe. Eine Welt vergeht, wie wir sie kennen. Aber im Blick auf Gott und auf Jesus werden wir überwinden. Wir mögen physisch voneinander getrennt sein, aber emotional rücken wir einander näher. Auch als Kirchengemeinde Lauf. Es ist schwer, vor diesen leeren Stühlen zu predigen. Aber ich sehe euch vor Augen zu Hause. Allein oder mit Familie. In Krankenhäusern. Zu euch allen sagt Gott, der nicht zufällig wie eine Frau, wie eine Mutter geschildert wird:
13 Ich will euch trösten wie eine Mutter ihr Kind. Die neue Pracht Jerusalems lässt euch den Kummer vergessen. 14 Wenn ihr das alles seht, werdet ihr wieder von Herzen fröhlich sein, und neue Lebenskraft wird in euch aufkeimen wie frisches Gras.«
AMEN
Und er Friede Gottes, der größer ist als alle Vernunft, der bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus!
*Begriff von Matthias Horx.

Basierend auf den Herrnhuter Losungen soll ein biblisches Wort uns jeden Tag einen neuen Impuls geben:
Diesen Impuls finden Sie auf der Seite der Evang. Kirchengemeinde Vöhringen/Iller.

Der Landeskirchenrat empfiehlt nach seiner heutigen Beratung allen bayerischen Kirchengemeinden dringend, bis auf Weiteres auf alle Gottesdienste zu verzichten. Das gilt auch für Konfirmationen, Trauungen und Taufen, mit Ausnahme von Bestattungen.
„Für uns Christen ist der gemeinsame Gottesdienst eine große Kraftquelle und Ermutigung. Doch in diesen Tagen bedeutet nach Aussage aller Fachleute jede Versammlung von Menschen eine zusätzliche Infektionsgefahr, die das Corona-Virus weiterverbreitet. In der aktuellen Situation gebietet die Nächstenliebe, zuerst an die besonders gefährdeten Kranken und Schwachen zu denken und Rücksicht auf sie zu nehmen. Darum bitte ich gemeinsam mit dem Landeskirchenrat alle Kirchengemeinden dringend, bis auf Weiteres keine Gottesdienste mehr zu feiern, sondern andere Formen des Gebets und der Verkündigung zu nutzen. Wir gehen auf das Osterfest zu, das für die Botschaft der Hoffnung steht. Wir werden die richtigen Formen finden, um genau jetzt diese so aktuelle Osterbotschaft gut vernehmlich weiterzugeben. Schon jetzt entwickeln sich viele gute Ideen dafür.“
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm: bayern-evangelisch.de/corona
Der Landeskirchenrat empfiehlt, die traditionellen Gebetszeiten zu nutzen, zu denen täglich um 12 Uhr und um 18 Uhr die Kirchenglocken einladen. Viele Kirchengemeinden halten ihre Gotteshäuser geöffnet zum persönlichen Gebet und für seelsorgerliche Begleitung.
In Rundfunk, Fernsehen und Internet stehen täglich kurze Andachten und Gottesdienste zur Verfügung (z.B. die Mediathek des BR: https://www.br.de/mediathek/rubriken/religion-orientierung oder die Gottesdienste in ZDF und Deutschlandfunk: www.zdf.de/gesellschaft/gottesdienste
www.deutschlandfunk.de/kirchensendungen.915.de.html oder eine Zusammenstellung hier: https://www.evangelisch.de/inhalte/167178/14-03-2020/corona-wo-digitale-…
Die Telefonseelsorge steht jeden Tag rund um die Uhr für Gespräche zur Verfügung unter der Nummer 0 800 111 0111. Aktuelle Informationen finden Sie unter bayern-evangelisch.de/corona.
Predigt von Pfarrer Thomas Hofmann | Wie kommt man in den Himmel?
In diesen Zeiten geht Gemeindearbeit einfach anders. Wir versuchen es jetzt mal so:
Wir sind telefonisch für Sie da!
Demnächst auch per whatsapp, skype, …
Außergewöhnliche Zeiten brauchen außergewöhnliche Antworten. Unserer Antwort an alle Laufer:
Auch wenn wir alle möglichst direkte Kontakte vermeiden sollen, so ist doch immer noch der Kontakt per Telefon oder Internet möglich. Diesen wollen wir nutzen!
Wir werden demnächst Online-und Telefonsprechstunden bekanntgeben!