Podcast: Sehen und gesehen werden

Ausgangspunkt der Wanderung mit Morgenandacht in der Kirche St. Alban in Sachsen bei Ansbach

Die Jahreslosung für 2023 ist “Du bist ein Gott, der mich sieht” (Genesis, Kap. 16, Vers 13).

Wo sieht uns Gott ganz konkret im Alltag und wie können wir andere Menschen mit ihren Themen sehen?

Unser Gast Susanne Sambale gibt uns einen ganz persönlichen Einblick in ihr “Sehen und gesehen werden”.

Mächtig und verlassen liegt es da: Fortress Lichtenau

ÜBER DEN LICHTENAUER WEG VON SACHSEN NACH ANSBACH

Natur, Kultur und Genuss – immer im schönen Dreiklang: mit fränkischen Dörfern, der Festung Lichtenau, einer Quelle als Überraschung und der sehenswerten Residenzstadt Ansbach mit Hofgarten und historischer Innenstadt.

Sturm, Regen und Sonnenschein haben sich gleichermaßen abgewechselt

Unsere “Arche Noah” sucht …

Erzieher*in

im Anerkennungsjahr (m/w/d)

Was erwartet Sie?

  • Eine inklusiv arbeitende Einrichtung mit 2 Krippen- und 3 Kindergartengruppen
  • Eine eigene Frischküche, die Kinder und Pädagog*innen mit Frühstück, Mittagessen und Nachmittagsvesper versorgt
  • Die Zusammenarbeit mit den Familien, inklusive Pädagogik und die alltagsintegrierte Sprachförderung sind uns als Sprach-Kita besonders wichtig
  • Sie gestalten die tägliche Arbeit im Team auf Grundlage unseres einrichtungsbezogenen Konzepts mit
  • Sie fördern die Entwicklung der Kinder durch liebevolle Begleitung unter Berücksichtigung der individuellen Ressourcen
  • Mit viel Gelassenheit und Humor stellen Sie sich den unterschiedlichsten Herausforderungen und begegnen ihnen gelassen und konsequent
  • Zu Ihren Aufgaben zählt die Entwicklung und Planung von altersgerechten Projekten in den Ihnen anvertrauten Gruppen
  • Sie führen Entwicklungsgespräche mit den Eltern und sind grundsätzlich ihr*e Ansprechpartner*in
  • Sie nehmen an den regelmäßig stattfindenden Teambesprechungen und internen Fortbildungen teil

Was bieten wir Ihnen?

  • Interessante und eigenverantwortliche Aufgaben, die Sie durch eigene Ideen bereichern, ins Team einbringen und umzusetzen
  • Freundliches und engagiertes Team
  • Eine gründliche und individuelle Einarbeitung, regelmäßige, qualifizierte Anleitung
  • Attraktive Vergütung nach TV-L (S2 Stufe1)
  • Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge, Beihilfeversicherung
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen (+2 Regenerationstage), Heilig Abend, Sylvester und Buß-und Bettag gelten als dienstfreie Tage

Was sollten Sie mitbringen?

  • Sie suchen eine Stelle für Ihr Anerkennungsjahr als Erzieher*in
  • Das Bedürfnis und die Individualität des einzelnen Kindes stehen bei Ihnen an erster Stelle
  • Sie sind bereit, unser langjährig bewährtes pädagogisches Konzept im Team in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen und mit Ihren kreativen Ideen zu bereichern
  • Der Austausch und die enge Zusammenarbeit mit den Eltern liegen Ihnen am Herzen
  • Sie sind teamfähig, flexibel, kommunikativ und zuverlässig
  • Sie tragen das christliche Menschenbild, das unserer Arbeit zugrunde liegt, mit.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns, Sie bald kennen zu lernen.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen – gerne per Mail – an:

Anja Hartung, Bereichsleitung Kindertagesstätten

Evang. Luth. Kirchengemeinde Lauf

Kirchplatz 11

91207 Lauf an der Pegnitz

www.lauf-evangelisch.de

Sollten Sie noch Fragen haben erreichen Sie uns unter:
Tel 09123-9662545 , Mobil 01517-0320628

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

3. Fastenpredigt 2023: “Suchet der Stadt Bestes“ – zum Nachlesen

Die Fastenpredigt vom So, 26.03.2023 Pfr. Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing zum Nachlesen

Pfarrer Udo Hahn ist bekannt als Rundfunkprediger und Publizist. Er leitet seit 2011 die Evangelische Akademie Tutzing. Er war u.a. Redakteur beim Rheinischen Merkur und Oberkirchenrat der EKD. Für die Fastenpredigt kehrt er zurück zu seinen Wurzeln. In Lauf geboren hat er hier Abitur gemacht, in Neunkirchen am Sand ist er aufgewachsen.

PREDIGT:

Gnade sei mit euch von dem, der da war und der da ist und der da kommt. Amen.

Liebe Gemeinde,

heute auf dieser Kanzel zu stehen, ist ein besonderer Moment. Es ist ein bewegender Augenblick für mich, denn hier zu Ihnen zu sprechen, bedeutet: Ich bin zu meinen Wurzeln zurückgekehrt. Ich bin ein Laufer. Hier hat alles begonnen. Ich bin hier geboren. Und ich habe hier mein Abitur gemacht. Das Staatliche Gymnasium, wie es damals, 1982, noch hieß, hat meinen Horizont erweitert. Die Jahre am Gymnasium waren nicht immer einfach, aber ich verdanke der Schule viele Impulse, die ihre Wirkung erst im Laufe der Jahre entfalten sollten. Ohne diese Schule wäre ich nicht Journalist geworden und hätte auch nicht Theologie studiert.

Wurzeln sind wichtig. Sie geben Stabilität. Es ist gut zu wissen, wo man herkommt. Und sich immer wieder einmal seiner Wurzeln zu vergewissern. Heute ist so ein Moment. Ich habe mich sehr gefreut, lieber Herr Hanstein, als Sie mir die Einladung schickten, eine Fastenpredigt zu halten. Mich hier einreihen zu dürfen in die Liste der Predigerinnen und Prediger, ist mir eine Ehre.

Mit dem Thema für die Predigtreihe in diesem Jahr liegt die Messlatte nach meinem Empfinden besonders hoch. Die Herausforderungen der Zeit, um die es geht, sind gewaltig: Kriege, Klimawandel, Künstliche Intelligenz – jedes für sich hat sein eigenes Gewicht. Dass sie uns gleichzeitig beschäftigen, unterstreicht ihre Bedeutung. Und die Liste ließe sich mühelos erweitern. Die Fragen, die auf unserer Tagesordnung stehen, sind nicht trivial. Es geht um viel. Und es geht auch um mich selbst, um uns alle: Wie begegnen wir den genannten Themen? Wozu genau sind wir herausgefordert? Und welche Rolle könnte der Glaube spielen?

Ich spreche heute früh zu Ihnen als Theologe. Das ist die Expertise, die ich einbringe. Ich möchte Ihnen – mit einem Blick in die Bibel, konkret: ins Alte Testament, mit einem Text im Buch des Propheten Jeremia – Menschen vorstellen, die eine große Herausforderung zu bewältigen hatten. Man könnte von einer Zeitenwende sprechen, die sie erlebten. Die plötzlich von ihren Wurzeln abgeschnitten wurden. Die alles verloren haben, was ihnen Halt und Hoffnung gegeben hatte.

Wir gehen in das Jahr 597 vor Christus. Der babylonische Herrscher Nebukadnezar erobert Jerusalem. Die Stadt wird geplündert und zerstört. Bilder des Krieges – z. B. aus der Ukraine oder Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs, die viele noch ins sich tragen – vermitteln uns eine Vorstellung, welches Entsetzen, wie viel Gewalt, menschliches Leid dies bedeutete. Nach der Eroberung Jerusalems zwingt der Eroberer das gesamte Königshaus, die Oberschicht, Gelehrte, Handwerker und Fachleute, nach Babylon zu gehen. Der Plan ist klar: Sind sie weit weg, die Stadt Jerusalem wird nicht so schnell nicht wieder aufgebaut werden können.

In Babylon sitzen die Deportierten nun fest, während der Prophet Jeremia mit einem kleinen Rest im zerstörten Jerusalem verbleibt. Die Verbannten sind trostlos, wie gelähmt, traumatisiert. Sie wissen nicht weiter und können ihr Entsetzen kaum bewältigen. Schreckliches haben sie erlebt. Eine Perspektive für ihr Leben sehen sie nicht. Getrieben sind sie von Entsetzen über das Erlebte, von der Klage über ihr Schicksal und der Sehnsucht nach ihrer alten Heimat.

In diese Situation hinein schreibt ihnen Jeremia (29,4-7): „Baut Häuser und wohnt darin; pflanzt Gärten und esst ihre Früchte; nehmt euch Frauen und zeugt Söhne und Töchter, nehmt für eure Söhne Frauen und gebt eure Töchter Männern, dass sie Söhne und Töchter gebären; … Suchet der Stadt Bestes, dahin ich euch habe wegführen lassen, und betet für sie zum HERRN; denn wenn’s ihr wohlgeht, so geht’s auch euch wohl.“

Was wir lesen – sind Worte des Trostes und der Ermutigung!

Die erste und wichtigste Botschaft des Jeremia lautet: Gott ist bei euch! Natürlich haben sich die Verbannten gefragt: Wie konnte Gott das zulassen? Warum wir? Wo war denn Gott, als das alles passierte?

Es ist die große Frage des Glaubens. Wo war Gott? Wo ist Gott? Die Verbannten meinten, Gott sei nur in Jerusalem zu finden. In der Babylonischen Gefangenschaft sind sie von Gott verlassen. Jeremia weitet ihr Gottesbild und sagt: Gott ist doch da, auch bei euch in Babylon. Das Volk Israel hat einen Lernprozess durchlaufen. Erst meinte es, Gott in der so genannten Bundeslade bei sich zu haben auf dem Weg durch die Wüste – nach dem Aufbruch aus der Knechtschaft in Ägypten. Später war es wichtig, Gott im Tempel in Jerusalem zu verehren. Jetzt musste es lernen, dass Gott auch in der Verbannung ist, an jedem Ort der Erde. Dieses Bewusstsein, dass Gott mitgeht, an jeden Ort dieser Erde zu finden ist, das war entscheidend für den Glauben des Judentums. Und es ist entscheidend für das Christentum. Du kannst Gott an jedem Ort finden. Du findest ihn auch dort, wo du es gar nicht für möglich hältst, wo du Kranke besuchst oder Gefangene, wo du Obdachlose und Geflüchtete beheimatest und Hungrigen zu essen gibst. Genau da findest du Gott, heißt es im Neuen Testament, im Matthäusevangelium.

Wo ist Gott? Er ist da. „Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag“ – so hat es der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer formuliert, Weihnachten 1944, als er seiner Verlobten und seiner Familie schrieb. Das sind die letzten schriftlichen Worte Bonhoeffers, geschrieben im Gefängnis. Bonhoeffer wurde wenige Monate später, am 9. April 1945, im Konzentrationslager Flossenbürg ermordet.

Gott ist da – und deshalb könnt ihr an einem neuen Ort, an jedem neuen Ort Wurzeln schlagen. Beheimatet euch, empfiehlt Jeremia Er tröstet die Verbannten ganz praktisch: Nun findet euch da ein, wo ihr seid! Pflanzt Bäume, baut Häuser, gründet Familien. Wahrscheinlich war das nicht das, was die Verbannten hören wollten. Keine Rückkehrperspektive, die es anbietet. Vielmehr will er ermutigen, sich auf die neue Situation einzulassen. Verzagt nicht, auch wenn es euch schlecht geht! Macht das, was gerade möglich ist. Lasst euch nicht einflüstern, wie schlimm alles ist, sondern packt an.

In der Ermutigung, der Stadt Bestes zu suchen, ist der Brief auch politisch. Polis – das ist die Gemeinschaft, in der Menschen leben, die Kommune, die Stadt, das Dorf, der Verein. Da bin ich selbst gefordert und nicht nur Zuschauer. Was zu tun ist, was geschieht, es geht mich persönlich etwas an. Und ich kann selbst etwas beitragen. Jeder und jede kann etwas beitragen. Zum Glauben gehört der Auftrag zur Gestaltung der Welt. In einer Zivil- und Bürgergesellschaft wird dieser Auftrag als Einladung und Aufforderung zugleich betrachtet, sich einzubringen – als Einzelner und zusammen mit anderen.

Suchet der Stadt Bestes ist ein Leitmotiv der Arbeit, für die ich seit zwölf Verantwortung trage. Dort bearbeiten wir in Tagungen die Themen, von denen schon eingangs die Rede war: Wie lassen sich Kriege verhindern? Wie sieht ein gerechter Frieden aus? Was können wir gegen die Erdüberhitzung tun? Wie wird Künstliche Intelligenz unser Leben prägen? Das sind nur vier Themen von mehreren Dutzend Fragen, die wir in Tagungen aufgreifen, zu denen Menschen aus ganz Bayern und auch aus anderen Bundesländern kommen. Interessierte, die ein ganzes Wochenende diskutieren, ein Thema von allen Seiten betrachten, manchmal auch streiten, die sich orientieren, ihren eigenen Horizont erweitern, ein eigenes Urteil bilden möchten, mitreden wollen. Die nach Lösungen suchen, wenigstens nach Teillösungen, die ausprobieren, wie nächste Schritte, wie ein vernünftiger Kompromiss aussehen könnte.

Gott ist da – engagiert euch. Wir spüren: Hier geht es um die Haltung – meine Haltung, meine Einstellung. Wie ich den Herausforderungen begegne. Darin liegt auch eine Ermutigung zum kritischen Denken. Sich nicht verführen zu lassen von den Vereinfachern, von denen, die die Abgrenzung betonen – wir und die. Sich nicht verführen zu lassen on denen, die hasserfüllt andere abwerten. So kommen wir in unserer Gesellschaft nicht weiter.

Hoffnung auf Zukunft entsteht dort, wo Menschen sich zusammenfinden, das Gemeinsame herausarbeiten und nicht zuerst das Trennende betonen. Für einen allein sind die Herausforderungen natürlich zu groß, eine Überforderung. Deshalb ist es gut, sich mit anderen zu verbinden.

Und welche Rolle könnte der Glaube spielen? Er ist – wie wir bei Jeremia oder bei Bonhoeffer sehen – eine Ressource. Ich könnte auch sagen: Motivation. Die Welt verändern zu wollen – mit anderen und für andere –, das ist Motivation. Diese Ressource macht Glaubende nicht zu Besserwissern. Sie macht Glaubende aber zu Menschen, die im Vorfindlichen noch nicht das Endgültige sehen. Die vom Leid anderer nicht unberührt bleiben. Die sich interessieren für das, was um sie herum geschieht. Die Spielräume ausloten, sich beteiligen, mit anpacken, Verantwortung übernehmen. Die den ersten oder den nächsten Schritt wagen. Die im Wir einen Mehrwert für die Gesellschaft der Verschiedenen sehen. Die sich durch Scheitern nicht entmutigen lassen. Die immer wieder neu anfangen.

Der tröstende und ermutigende Ton der biblischen Worte klingt über die 2600 Jahre hinweg nach. Gott ist da, sagt Jeremia. Auch wenn du im Moment nicht weiterweißt: Lass dich nicht irre machen in deinem Glauben. Dein Gottvertrauen gibt dir Kraft. Das ist Trost, den wir uns gegenseitig zusprechen und die Ermutigung, mit unserem Engagement der Platzanweisung Gottes zu folgen und der Stadt Bestes zu suchen. Darauf liegt viel Segen für die Gemeinschaft, in der wir leben! Amen.

BLACK AND WHITE GOSPELKONZERT – Ausverkauft!!!

Freitag, 31. März 2023, 19.30 Uhr, Johanniskirche

special guest: Deborah Woodson & Gospelmates

Silke Kupper, Leitung

“BLACK & WHITE Gospel” ist das Thema einer Tournee der Gospel-Legende Deborah Woodson. Gemeinsam mit ihren “Gospelmates” und zusammen mit dem Gospelchor “Vocal Sound Of Praise” wird sie ein gewaltiges musikalisches Feuerwerk abbrennen, das moderne Rhythmen und Songs genauso streift wie den traditionellen “Black Gospel”. Deborah Woodson ist Sängerin und Komponistin. Sie lebt heute in Köln und ist aus bekannt in diversen Musicalrollen. Sie war Jurymitglied und Solistin bei den “Gospelawards” 2004 bis 2006, zudem Vocal-Coach bei DSDS / RTL. Sie hat eigene Alben veröffentlicht und ist Buchautorin.

Der Gospelchor „Vocal Sound Of Praise“ wird sowohl mit seiner eigenen Band zu hören sein als auch gemeinsam mit den Gospelmates. Die Leitung hat Silke Kupper.

Karten zu 19 € (erm. 15,-€) bei den Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Dienstbier, Buchhandlung Alpha, Ev.-luth. Pfarramt und online unter www.blackandwhitegospel.de und an der Abendkasse (25,-€/ erm. 20,-€).

Evangelische Familienhaus: Familienstützpunkt in Lauf eröffnet

NÜRNBERGER LAND (lra) – Der offizielle Festakt zur Eröffnung des ersten Familienstützpunktes im Landkreis fand in den neuen Räumen des evangelischen Familienhauses in der Siebenkeesstraße 5 in Lauf statt. Eingeladen waren neben Kommunalpolitiker*innen auch die Träger der Jugendhilfe.

Diakon David Geitner begrüßte die Gäste zusammen mit Nadja Bauer und Caroline Gibisch, den Leiterinnen des Familienstützpunktes. Sie freue sich sehr, so Bauer, dass das Familienhaus für einen Familienstützpunkt ausgewählt wurde. Somit könnten bisherige Angebote auch gemeindeübergreifend weiterentwickelt und ausgebaut werden. Das in Lauf hält bereits seit vielen Jahren vielfältige Beratungsangebote vor. Mit dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten, finden die Angebote nun dort sowie auch in anderen Räumlichkeiten in der näheren Umgebung statt.

Im Anschluss sprachen bei der feierlichen Eröffnung Landrat Armin Kroder, Pfarrer Jan-Peter Hanstein und Laufs Bürgermeister Thomas Lang. Alle waren sich in ihren Reden einig, dass die Familie weiter gestärkt und unterstützt werden müsse, vor allem auch nach den zurückliegenden Corona Jahren. So unterstrich Landrat Armin Kroder, „Mit dem Aufbau der vier Familienstützpunkte im Landkreis wird die Familienfreundlichkeit im Landkreis noch weiter gesteigert. Ich freue mich wirklich sehr, dass der Landkreis die Familienstützpunkte zusätzlich zu der staatlichen Förderung bezuschusst. Hier wird Geld für die richtigen Dinge ausgegeben.“ Im Rahmen der Eröffnungsfeier überreichte Kroder die Wort-Bild-Marke für den neuen Familienstützpunkt an die Leiterinnen.

Die vier Familienstützpunkte sollen Eltern dabei unterstützen ihren Alltag besser zu meistern. Sie sind Kontakt- und Anlaufstellen, in denen Familien sich bei auftretenden Problemen und Fragen miteinander austauschen können, aber auch fachliche Unterstützung finden. Sie sollen helfen, individuell passgenaue Angebote zu finden und auch selbst Angebote für Familienbildung bereitstellen. Weitere Informationen zu den Familienstützpunkten gibt es auf Koordinierungsstelle Familienbildung und Familienstützpunkte – Landkreis Nürnberger Land (nuernberger-land.de)

v.l.n.r. Annette Zimmermann (Bündnis für Familie), Özden Koca (Koordinierungsstelle Familienbildung), Dekan Tobias Schäfer (Dekanat Hersbruck), Julia Meyer (Koordinierungsstelle Familienbildung), Amanda Müller (Amt für Familie und Jugend, Leiterin), Caroline Gibisch (Leitung Familienstützpunkt), Nadja Bauer (Leitung Familienstützpunkt), Landrat Armin Kroder, Bürgermeister Thomas Lang, Diakon David Geitner (Geschäftsführer für Kindertagesstätten im Dekanat Hersbruck) Pfarrer Jan-Peter Hanstein (evang. Pfarramt Lauf), Anja Wirkner (Gleichstellungsbeauftragte), Ruth Thurner (Kreisrätin)Foto und Bildrechte: Landratsamt Nürnberger Land

“blick”- Ausgabe April / Mai 2023

Ab Mittwoch, den 29. März kann der neue Gemeindebrief bei uns im Pfarramt abgeholt werden.

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Gemeindebrief zu unseren Öffnungszeiten abzuholen, dann melden Sie sich. Wir hinterlegen Ihnen die Briefen zusammen mit den Adresslisten dann in der Kirche. (Tel. 09123 2201 / Mail: ).

Dieses Mal haben wir auch einige Kartons zum Abholen in die Kirche gestellt. Dann sind Sie nicht auf unsere Öffnungszeiten angewiesen.

Zur Zeit gibt es für einige Straße keine Austräger. Wer von Ihnen noch Kapzitäten frei hat oder jemanden kennt, der diesen Dienst übernehmen möchte, melden Sie sich bei mir im Pfarramt: Karin Kempf, 09123 2201, kempf@lauf-evangelisch. de

Fastenpredigten 2023 in der Johanniskirche

Akademiedirektor Udo Hahn, © Haist/eat archiv

Fastenpredigt III: “Suchet der Stadt Bestes“ mit Musik von JohannisBrass

So, 26.3.2023 mit Pfarrer Udo Hahn

Pfarrer Udo Hahn ist bekannt als Rundfunkprediger und Publizist. Er leitet seit 2011 die Evangelische Akademie Tutzing. Er war u.a. Redakteur beim Rheinischen Merkur und Oberkirchenrat der EKD. Für die Fastenpredigt kehrt er zurück zu seinen Wurzeln. In Lauf geboren hat er hier Abitur gemacht, in Neunkirchen am Sand ist er aufgewachsen. Die FastenpredigerInnen in der Johanniskirche Lauf 2023 geben Orientierung in aktuellen Herausforderungen, getragen von persönlichen und beruflichen Erfahrungen.

Der Gottesdienst findet am 23.3. um 9:30 Uhr in der Johanniskirche statt und werden musikalisch von JohannisBrass gestaltet. Danach gibt es die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung mit den PredigerInnen beim Kirchenkaffee im Johannis-Saal.

“Herausforderungen unserer Zeit”

Kriege, Klimawandel und Künstliche Intelligenz sind wahrscheinlich die größten Themen im Jahr 2023 in unserer Gesellschaft. Wie begegnen wir ihnen? Wozu sind wir herausgefordert? Welche Rolle könnte Glaube spielen?

Diese Gottesdienste in der Passionszeit finden alle 14 Tage jeweils um 9:30 Uhr in der Johanniskirche statt und werden musikalisch umrahmt. Danach gibt es die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung mit den PredigerInnen beim Kirchenkaffee im Johannis-Saal.

Elke Kaufmann ©Elaine Schmidt

Hier die Fastenpredigten 2023 zum Nachlesen!

Fastenpredigt I: „Wut und Beistand bei Hiob und heute“

So, 26.2.2023 mit Dr. Elke Kaufmann.

Elke Kaufmann ist geschäftsführende Vorständin des Diakonischem Werks der Dekanate Neumarkt, Altdorf und Hersbruck. Als gelernte Sozialpädagogin begann sie in der Dekanats­jugend, arbeitete als Gerontologin im Sozialdienst und Quartiersmanagement bei DIAKONEO und übernahm am Zentrum für Altersmedizin zunehmend mehr Geschäftsführungsaufgaben.

Unsere FastenpredigerInnen in der Johanniskirche Lauf 2023 geben Orientierung und machen Vorschläge, getragen von persönlichen und beruflichen Erfahrungen.

David Geitner ©privat

Hier zum Nachlesen!

Fastenpredigt II: „Berühre meine Wunden“ – Anteilnahme als Auftrag Christi in unserer Gesellschaft?!“

So, 12.3.2023 mit Diakon David Geitner. David Geitner ist seit Februar 2023 Berater für Kirchenasyl der Evangelischen Landeskirche in Bayern. Er arbeitete sieben Jahre bis Ende 2020 als Jugendleiter und in der Flüchtlingsberatung in unserer Kirchengemeinde Lauf. Zuletzt war er Geschäftsführer für Kindertagesstätten im Dekanat Hersbruck. Er ist Rummelsberger Diakon und hat zusätzlich einen Abschluss als Betriebswirt (VWA)

Bestattung unter Bäumen

Am Montag, 27.03., 19.00 Uhr Führung auf dem Johannesfriedhof, Hersbruck (Treffpunkt: Eingangstor Johannesfriedhof Hersbruck)

19.30 Uhr Vortrag im Gemeindesaal der Johanneskirche, Blumenstraße 2, Hersbruck

Bestattungskultur wandelt sich. Immer mehr entscheiden sich für Naturbestattungen. Was könnte wichtig sein, wenn es um die Wahl der letzten Ruhestätte geht? Und was bedeutet es für den Trauerprozess?

Pia Wolfshöfer, Bestattungsunternehmerin

Diakon Johannes Deyerl, damals verantwortlich für die Planung und den Bau des Naturfriedhofs in Rummelsberg; jetzt Leiter der Fachstelle für Hospizarbeit und Palliative Care der Rummelsberger Diakonie e.V.


Hier erfahren Sie mehr zum Erwachsenenbildungswerk Neumarkt-Altdorf-Hersbruck und Angebote zu weitern Veransteltungen

Christliche Meditation – online

Christliche Meditation ist eine viele Jahrhunderte alte Gebetsform, ein Weg in die innere Stille, um offen zu werden für Wesentliches, ein Weg zum Aufatmen für Körper, Seele und Geist.
Anmeldung mögl. 1 Tag vorher:
Anne Massanetz, Anleiterin Christl. Meditation, Geistliche Begleiterin


Hier erfahren Sie mehr zum Erwachsenenbildungswerk Neumarkt-Altdorf-Hersbruck und Angebote zu weitern Veransteltungen