Es ist ein Treffpunkt für ältere Menschen. In behaglicher Atmosphäre können Sie bei Kaffee und Kuchen im Café St. Jakob netten Menschen begegnen und sie kennenlernen.
Auch ein interessantes Thema begleitet sie jeweils durch den Nachmittag.
Wenn Sie für den Seniorentreff einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich dazu bitte im Pfarramt an. Tel.: 09123 / 2201
Es ist ein Treffpunkt für ältere Menschen. In behaglicher Atmosphäre können Sie bei Kaffee und Kuchen im Café St. Jakob netten Menschen begegnen und sie kennenlernen.
Auch ein interessantes Thema begleitet sie jeweils durch den Nachmittag.
Wenn Sie für den Seniorentreff einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich dazu bitte im Pfarramt an. Tel.: 09123 / 2201
Es ist ein Treffpunkt für ältere Menschen. In behaglicher Atmosphäre können Sie bei Kaffee und Kuchen im Café St. Jakob netten Menschen begegnen und sie kennenlernen.
Auch ein interessantes Thema begleitet sie jeweils durch den Nachmittag.
Wenn Sie für den Seniorentreff einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich dazu bitte im Pfarramt an. Tel.: 09123 / 2201
Es ist ein Treffpunkt für ältere Menschen. In behaglicher Atmosphäre können Sie bei Kaffee und Kuchen im Café St. Jakob netten Menschen begegnen und sie kennenlernen.
Auch ein interessantes Thema begleitet sie jeweils durch den Nachmittag.
Wenn Sie für den Seniorentreff einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich dazu bitte im Pfarramt an. Tel.: 09123 / 2201
Der Offene Seniorentreff ist ein Treffpunkt für ältere Menschen. In behaglicher Atmosphäre können Sie bei Kaffee und Kuchen im Café St. Jakob netten Menschen begegnen und sie kennenlernen.
Ein interessantes Thema begleitet Sie durch den Nachmittag.
Wer einen Abholdienst benötigt, kann diesen im Pfarramt unter der Tel.: 09123 / 2201 anfordern.
Sonntag, 21.9. | Kirchenruine St. Leonhard | ab 18.00 Uhr
Die beiden Kirchengemeinden – evangelisch und katholisch – laden ein zur inneren Einkehr in einem Lichterlabyrinth . Ein Abend voller Licht und spiritueller Impulse in der Kirchenruine zu „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege“
Gehe Deinen eigenen Weg, tauche ein in die uralte Tradition des Labyrinths, das aus alten Kerzen und Lichterkelchen in der alten Ruine entsteht. Staune, erlebe die Berührung von projizierten Lichtworten im Altarraum und Seitenschiff – begleitet vom leisen Tönen heiliger Texte. Nimm dir ein Lichtwort als Segen mit auf deinen Weg.
„Matthias Waßer ist weit mehr als ein Gitarrist – er ist ein Klangkünstler, ein Geschichtenerzähler auf sechs Saiten. Mit technischer Brillanz, unbändiger Spielfreude und innovativen Spieltechniken erschafft er Klangwelten, die berühren, mitreißen und staunen lassen. Seine Musik ist nicht nur zum Hören, sondern zum Erleben.
Auf seinen weltweiten Konzerten – von Asien über Neuseeland und Tahiti bis in die Antarktis und die Südsee – zieht er sein Publikum in den Bann. Doch es sind nicht nur die großen Bühnen, die ihn auszeichnen, sondern die tiefen Spuren, die er in den Herzen seiner Zuhörer hinterlässt.
Sein Spiel ist pure Leidenschaft. Matthias beherrscht nicht nur die klassische Fingerpicking-Technik in Perfektion, sondern verwandelt seine Gitarre in ein Orchester: Sie wird zur Trommel, mit einem Cellobogen gestrichen oder virtuos hinter dem Rücken gespielt – und das mit einer atemberaubenden Präzision. Jedes Stück trägt seine persönliche Handschrift, bleibt dabei aber stets dem Charakter des Originals treu. Seine Musik reicht von gefühlvollen Balladen, die unter die Haut gehen, bis zu mitreißenden Rhythmen, die das Publikum zum Klatschen und Tanzen animieren.
Dabei bleibt seine Musik stets instrumental – pure Gitarrenklänge, ohne Gesang, aber mit einer Ausdruckskraft, die Geschichten erzählt und Emotionen weckt.
Und das Erstaunlichste? Alles geschieht live – ganz ohne technische Hilfsmittel. Und doch hat man das Gefühl, eine ganze Band zu hören.
Ob auf renommierten Festivals, in exklusiven Clubs oder in TV-Produktionen – Matthias’ Musik kennt keine Grenzen. Seine beeindruckenden Engagements und zahlreichen Fernsehauftritte haben ihn einem breiten Publikum bekannt gemacht. Doch nicht nur auf der Bühne, sondern auch online begeistert er Fans weltweit: Über 23.500 treue Abonnenten auf YouTube feiern und teilen seine einzigartigen Interpretationen.
Wer Matthias Waßer live erlebt, spürt es sofort: Hier steht ein Künstler, der seine Musik nicht nur spielt, sondern lebt. Jede seiner Shows ist ein Erlebnis – voller Magie, Energie und meisterhafter Virtuosität. Ein Moment, der bleibt.“
In Lauf war er schon mehrmals zu hören mit dem Duo Magic acoustic Guitars.
Das Konzert mit „Guitar DeLuxe – Matthias Waßer“ findet statt in der Johanniskirche am Freitag, 26.09.2025, um 19:30 Uhr.
Der Eintritt beträgt 15 € (Schüler/Studenten 10 €)
Karten im Vorverkauf können im Pfarramt zum obigen Preis erworben werden.
Endlich ist es wieder soweit! Am 27. September 2025 bieten wir als Gemeinschaftsprojekt der evangelischen Kirche in Lauf wieder ein Tauffest an!
Eingeladen sind alle ungetauften Kinder zwischen 0 und 12 Jahren mit ihren Familien.
Kosten entstehen den Teilnehmenden keine!
Im Anschluss ist dann noch ein großes Fest mit Kaffee, Kuchen, Kinderspielen und Begegnung geplant.
Es soll noch ein älteres Familienmitglied mit getauft werden? Das ist kein Problem! Wir können diese Taufe auch beim TAUFFEST mitfeiern.
Warum ein TAUFFEST ?
Um Teil einer großen Gemeinschaft, der Kirche, zu werden. Denn jedes Kind ist ein Geschenk Gottes. Und jede Geburt ist ein neues Wunder des Lebens. Grund genug, ein schönes Fest zu feiern. Die Taufe gibt dafür Gelegenheit.
Hier können wir: * Danke sagen, dass Gott uns liebt * Danke sagen für das neue Leben
Mit dem Singen von Lobpreisliedern werden wir herausgeführt aus der Umtriebigkeit des Alltags hinein in Gottes heilende Gegenwart.
Unter der Leitung von Pfr. Gerhard Helmreich und der Prädikantin Gabriele Braun lassen wir uns zu einer Haltung der Anbetung anleiten. Der treue Dienst unserer stattlichen Lobpreisgruppe wird uns weiterhin auf hohem Niveau geistlich-musikalisch begleiten.
Eine Kirche, in die auch Pippi Langstrumpf aus der Villa Kunterbunt gerne gehen würde – das ist Kirche Kunterbunt. Mit diesem neuen Format von Kirche werden alle Generationen und v.a. junge Familien angesprochen.
Es ist kein Familiengottesdienst, bei dem man stillsitzen muss. – Es ist ein Aktions-Nachmittag.
An verschiedenen Stationen können Jung und Alt gemeinsam basteln, Experimente machen, werken und spielen.
Bei einem kurzen Impuls wird die biblische Geschichte oder das christliche Thema kunterbunt und lebendig für Erwachsene und Kinder nahe betrachtet.
Wichtig ist uns außerdem die Zeit für Gemeinschaft bei einem kleinen Essen. Kirche Kunterbunt lebt Gastfreundschaft, ist generationenübergreifend, gibt Raum für Kreativität und will einen Zugang zum Glauben ermöglichen.
Kirche Kunterbunt Lauf ist ein Gemeinschaftsprojekt der Evangelischen Kirchengemeinde Lauf, der katholischen Pfarrgemeinde St. Otto Lauf und des CVJM Lauf
in diesem Jahr wollen wir Sie auf einen Tagesausflug ins Kloster Heidenheim mitnehmen.
Dieser Ausflug ist ein Dankeschön an Sie, die unseren Gemeindebrief „blick“ und andere Nachrichten treu an unsere Gemeindeglieder verteilen. Außerdem ist es eine schöne Gelegenheit, sich mal zu treffen und kennenzulernen
Folgendes Programm haben wir geplant:
8.15 Uhr Abfahrt mit dem Bus an der Heldenwiese
Wir beginnen unsern Tag mit einer Besichtigung der Klosteranlage in Heidenheim als geführter Rundgang mit einem zertifizierten Klosterführer. Dabei wird die Geschichte des rund 1.250 Jahre alten Klosterensembles anschaulich und kompakt vermittelt. Wir erfahren alles Wesentliche über die Entstehung des Bauwerks, die Zeit der Reformation und die wechselhafte Phase der Nachnutzung nach der Aufhebung des Klosters 1535. Die Räume des ehemaligen Klosters, der Kreuzgang können ebenso besichtigt werden, wie das Münster St. Wunibald.
Nach dem gemeinsames Mittagessen im Forellenhof in Hechlingen ist unser nächstes Ziel die Ruine der St.-Katharinen-Kapelle. Bei klarer Sicht hat man eine herrliche Rundumsicht auf den Hahnenkammsee, die sanften Hügel der Mittelgebirgslandschaft und ins Ries. Hier werden wir dann mit einer Andacht das Flair der Ruine genießen.
Die Ruine der Katharinenkapelle aus der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts ist vom Ort Hechlingen am See über einen naturbelassenen Hohlweg erreichbar.
Wer möchte, kann auf diesem Hechlinger Hohlweg zur Kapelle wandern. Über Jahrtausende entstand im Sandstein des Hahnenkamms ein beeindruckender Hohlweg von atemberaubender Schönheit. Gehzeit ca. 20 Minuten. Die anderen Teilnehmenden habe die Möglichkeit mit dem Bus zur Ruine zu fahren. Allerdings geht das letzte Stück Weg auch hier ca. 100 Meter über einen Wiesenweg.
Hinweis: Festes bzw. geschlossenes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung für alle Teilnehmenden.
Selbstverständlich sind auch Ihre Partner und Partnerinnen herzlich mit eingeladen. Von diesen erbitten wir einen Unkostenbeitrag von 10,00 €, wenn diese nicht ebenfalls aktiv in unserer Kirchengemeine mitarbeiten.
Wir freuen uns auf diesen Tag mit Ihnen!
Ihr Pfarrer Jan-Peter Hanstein und Karin Kempf aus dem Pfarramt!
Die Anmeldungen bitte bis zum 6. Oktober im Pfarramt abgeben.
Um den Gemeindebrief „blick“ unseren Gemeindemitgliedern zukommen zu lassen, sind alle zwei Monate fast 100 ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterwegs. Trotzdem gibt es immer mal wieder Straßen in Lauf, in denen unser Gemeindebrief nicht verteilt wird.
Haben Sie Lust alle zwei Monate diesen Dienst zu übernehmen, dann melden Sie sich bei uns im Pfarramt. (Tel. 09123-2201) Wir freuen uns aus Sie.
Für folgende Straßen suchen wir Austräger:innen:
Ortsteil Günthersbühl und Hub – ca. 90 Hefte
Albert-Büttner-Straße, Kehrstraße – ca. 20 Hefte
Vertretung für September bis Dezember gesucht:
Kunigundenstraße (Teilstück) – ca 35 Hefte
Urlaubsvertretung für August/September
Am Rudolfshof, Bitterbachschlucht, Brunnenweg – ca. 50 Hefte
Wir haben eine neue App zur gemeindeinternen Kommunikation eingeführt. Der offizieller Startschuss war am Jahresempfang der ehrenamtlichen Mitarbeiter am 16. Mai 2024.
Churchpool ist ein Messenger mit speziellen Funktionen, der für Gemeinden entwickelt wurde.
Warum jetzt noch eine App mehr? Tun es denn die bisherigen Messenger nicht auch? – Berechtigte Frage. Es gibt einige Punkte, in denen sich diese App von den anderen Diensten wie WhatsApp oder Signal abhebt. „Technisches“ Hauptargument ist die Datensicherheit. Die App ist konform der DSGVO, dem Kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG) und den Datenschutzbestimmungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) entwickelt worden. Alle Datenübertragungen innerhalb der App erfolgen über eine sichere Verschlüsselung und die Server von Churchpool befinden sich in Deutschland, überflüssige Daten werden nicht gesammelt oder gespeichert.
Die Chatfunktion ermöglicht den direkten Kontakt der Gemeindemitglieder zu den Hauptamtlichen und untereinander. Es können auch Gruppen gebildet werden, die dann unter sich kommunizieren. Das ist praktisch für Eltern, Jugendgruppen, Vorstände, Ehrenamtliche usw.
Die App hat einen Infobereich für kommende Events und Termine der Gemeinde, der automatisch aktuell gehalten wird. Der Gemeindebrief ist direkt mit integriert und selbst Livestreaming ist möglich.
Mit diesem Angebot an Funktionen kann die Kommunikation innerhalb der Laufer Gemeinde in einer einzigen App erfolgen.
Darüber hinaus ermöglicht es Churchpool, Gruppen und Veranstaltungen auch von anderen angeschlossenen Gemeinden zu abonnieren und sich mit ihnen zu vernetzen. Das schafft Reichweite für eigene Veranstaltungen und motiviert zur Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg.
Hier ist der Ort um zu erfahren, „was so läuft“.
Die App ist für alle Anwender kostenlos, werbefrei und für die Gemeinde Lauf als Betreiber mit einer Gebühr von 10€ pro Monat (für die gesamte Gemeinde) extrem günstig.
Wir möchten Sie sehr ermutigen, die App zu nutzen.