Offener Frauenkreis

Montag, 12.05.25 I 19.30 Uhr I Johannissaal

Mo, 12.5. 19:30-22 Uhr offener Frauenkreis - Thema: "Der Sprung in der Schüssel" Wertschätzung, unsere Zerbrochenheit verändert uns...
Mo, 16.6. 19:30-22 Uhr offener Frauenkreis - Thema: „Tipps zur Beweglichkeit im Alter“
Mo, 14.7. 18-22 Uhr offener Frauenkreis - Thema: „…. und sie werden dennoch blühen“
Mo, 15.9. 17-19:30 Uhr offener Frauenkreis - Thema: „Gottes Lauf – love – story“
Mo, 13.10. 17-19:30 Uhr offener Frauenkreis - Theama: „Ehrfurcht vor dem Leben" - auf den Spuren von Albert Schweitzer

Liebe Frauen,
zum Offenen Frauenkreis der Evang. Kirchengemeinde Lauf laden wir Sie herzlich ein.

Alle sind willkommen – Jung und Alt – in ganz verschiedenen Lebenssituationen. Gemeinsam bedenken wir verschiedene Themen aus unserem Alltag, feiern miteinander, lassen es uns gut gehen, fragen nach Gott in unserm Leben.
Wir freuen uns auf Sie!

Wir laden herzlich zu dem nächsten Offenen Frauenkreis-Abenden ein. Wir treffen uns monatlich am Montag um 20.00 Uhr im Johannissaal, Kirchenplatz 11, Lauf

Evelyn Körner, Tel. 6324 und Team

Wandergruppe

Freitag, 16. Mai 2025 I 9.00 Uhr I Treffpunkt Heldenwiese

Lassen Sie sich herzlich zu unserer Gemeinde – Wandergruppe einladen.
Gewandert wird bevorzugt am 3. Freitag im Monat.  Wir treffen uns jeweils um 9.00 Uhr an der Heldenwiese und fahren dann mit dem Auto zum Startpunkt der Wanderung.
Dabei ist auf halber Strecke der Wanderung eine Mittagseinkehr in einem Gasthaus vorgesehen.
 Etwas Ausdauer, gutes Schuhwerk und der Jahreszeit und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich.


 Eure Wanderführer
 Birgit und Herbert
 09123 – 82819

Termine:
Freitag 11.04. / 16.05.

Talk&Grill an Christi Himmelfahrt

Donnerstag, 29.05.2025 | 10.30 Uhr | St. Jakob

Aus BRUNCH AND TALK wird

TALK AND GRILL an Christi Himmelfahrt

Gottesdienst mit Podiumsgespräch und anschließendem Grillen im Gemeindezentrum St. Jakob

Thema: „Demokratie in Gefahr – welche Haltung wollen wir als Christinnen und Christen einnehmen?

Trump, Orban und das Erstarken der AfD – das sind nur drei Beispiele für die zahlreichen antidemokratischen Tendenzen weltweit. Rechtsextreme Parteien legen bei Wahlen fast überall zu und Persönlichkeiten mit autoritären Zügen landenzunehmend an den Schalthebeln der Macht. Es scheint so zu sein, dass immer mehr Menschen für eine Schwächung demokratischer Institutionen votieren.

Aber: Was ist Demokratie eigentlich? Worauf kommt es an, wenn wir Interessenskonflikte friedlich und demokratisch lösen wollen? Und welche Möglichkeiten bleiben uns, wenn demokratische Prinzipien mehr und mehr missachtet und beschädigt werden?

Diese und ähnliche Fragen wollen wir mit Hermann Imhof diskutieren. Der Mitinitiator des Demokratiepaktes Nürnberg https://www.zammrueggn.de/ und langjährige Landtagsabgeordnete trat als Reaktion auf die Anträge der Union zur Migration im Bundestag aus der CSU aus. Dass die Unionsparteien dabei die Zustimmung der AfD in Kauf nahmen, nannte er wörtlich einen „Tabubruch”.Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung werden ihre Fragen direkt an unseren Gast richten können. Beim anschließenden Grillen besteht die Möglichkeit, das Thema weiter zu vertiefen.

Gemeindezentrum St. Jakob, Breslauer Str. 21

Donnerstag, 29.05.2025

Beginn: 10.30 Uhr

Musikalische Begleitung: Der Gospelchor Vocal Sound Of Praise

Das Ev. Familienhaus e.V. sorgt für die Kinderbetreuung.

Für Grillgut und Getränke ist gesorgt. Über mitgebrachte Salate freuen wir uns.

Alpha-Kurs-2025

Ab 14. Februar | Freitags 19:00 | Gemeindehaus Christuskirche

Gemeinsam dem Sinn des Lebens auf der Spur.
Acht spannende Abende und ein Samstagvormittag, die Ihnen den christlichen Glauben näher bringen und viel Platz für Ihre Fragen haben. 

Wann?

ab 14.02.25
immer Freitags um 19:00 Uhr

Kosten?

Essen und Getränke auf Spendenbasis

Wo?

Gemeindehaus Christuskirche
Martin-Luther-Strasse 15
91207 Lauf

Veranstalter:
Evang.-Luth. Kirchengemeinde 

Programm

14.02. Hat das Leben mehr zu bieten?
Schnupperabend zum Kennenlernen
21.02. Wer ist Jesus?
28.02. Warum musste Jesus sterben?
07.03. Wie kann ich sicher sein, dass ich Christ bin?
14.03. Ist die Bibel glaubwürdig?
Wie kann ich sie lesen?
21.03. Beten – Macht oder Ohnmacht? Wie kann ich beten lernen?
22.03. ALPHA-VORMITTAG (Samstag)
Wer ist der Heilige Geist und was wirkt er in meinem Leben?
28.03. Wie erkenne ich den Willen Gottes?
04.04. Welche Bedeutung hat die Gemeinde für mein Leben?

Was ist Alpha?

Alpha ist der Name für eine Reihe von Treffen, bei denen der christliche Glaube in entspannter Atmosphäre entdeckt werden
kann. Bei jedem Treffen werden Fragen rund um das Leben und den christlichen Glauben thematisiert. Alpha gibt es auf der ganzen Welt und wird in Cafés, Kirchen, Universitäten, Gefängnissen, Jugendclubs, zu Hause – überall wo Menschen sind – veranstaltet. Alle sind willkommen!

Gestartet wird mit einem Essen

Egal, ob es mal eine gemütliche Mahlzeit bei Freunden am Küchentisch ist oder ein spontanes Treffen im Café bei einer Tasse
Kaffee und einem Stück Kuchen: Essen bringt Menschen zusammen. Bei Alpha ist das nicht anders.

Impuls

Impulse sind so gestaltet, dass sich daraus ein spannendes Gespräch entwickeln kann. Jeder Impuls ist ca. 20 bis 30 Minuten lang und wird entweder als Live-Vortrag gehalten oder als Video-Clip abgespielt. In den Impulsen während des Alpha-Kurses geht es um die großen Fragen des Lebens und des christlichen Glaubens.

Gespräche

Der wichtigste Teil bei Alpha. Hier ist der Ort um deine eigenen Gedanken und Fragen zum Thema in einer kleinen Gruppe zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Es ist die Chance, von anderen zu hören und mit deiner eigenen Perspektive in einer ehrlichen, freundlichen und offenen Atmosphäre zum Gespräch beizutragen.

Marriage Week 7.–14.2.

Vom 07.–14.02.2025 findet wieder die Marriage-Week, als „Woche der Ehepaare“, mit einem vielseitigen Programm statt.
Mehr Infos findet ihr unter www.marriage-week.de

Brunch & Talk im Oktober: „Künstliche Intelligenz – Teufelswerk oder Gottes Beitrag?“ – zum Nachhören

Künstliche Intelligenz ist eine Tatsache. Ihre Entwicklung verläuft rasant, die Konsequenzen sind undurchsichtig und umstritten. Was bedeutet KI für die Menschheit? Was bedeutet sie für unsere Gesellschaft, für die Alten und Jungen, für jede und jeden Einzelnen von uns? Was können wir beeinflussen und was müssen wir hinnehmen? Wo liegen Chancen und Möglichkeiten? Diesen und anderen Fragen wollen wir bei Brunch & Talk in gewohnter Weise nachgehen.

Unsere Gesprächspartnerin und unser Gesprächspartner waren:

Prof. Dr. Ute Schmid (Professorin für Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und kognitive Modellierung am Lehrstuhl für Kognitive Systeme der Universität Bamberg) und KR Prof. Dr. Thomas Zeilinger (Der Beauftragte für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern)

KR Prof. Dr. Thomas Zeilinger
Prof. Dr. Ute Schmid

ökumenische Andacht zum Friedenslicht aus Bethlehem

Sonntag, 15.12.2024 I 17.00 Uhr I Johanniskirche

Seit vielen Jahren wird zu Beginn der Adventszeit das Friedenslicht in der Geburtskirche Jesu entzündet. Klein ist es und unscheinbar – und dennoch brennt es und verbreitet sein Licht. Dieses Licht wird aus Bethlehem in die ganze Welt getragen bis zu uns.

In einer ökumenischen Andacht wollen wir dieses Licht auch bei uns in Lauf empfangen und für den Frieden im Heiligen Land, bei uns und in der Welt beten. Gerne können sie es von da aus nach Hause nehmen und weitergeben. Bis nach Weihnachten wird es auch in der Kirche brennen.

Diese Andacht beschließt auch die Foto-Ausstellung „Circle of Parents“ in der Johanniskirche, die israelitische und palästinische Familien portraitiert, die durch Gewalt der jeweils anderen Seite ein geliebtes Kind verloren haben. Doch sie eint, dass sie nicht in Hass und Gewalt stehen bleiben möchten, sondern sich gemeinsam für den Frieden einsetzen.

Brunch & Talk: “Ich war fremd und ihr habt mich nicht beherbergt – Flucht und Asyl zwischen Auftrag und Überforderung”

Sonntag, 5. Mai 2024 I ab 9.30 Uhr I Gemeindezentrum St. Jakob

Gottesdienst mit Buffet und Podiumsgespräch in St. Jakob

Noch nie war die Zahl der Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen mussten, so hoch wie heute. Laut UNHCR befanden sich Ende 2022 weltweit 108,4 Millionen Menschen auf der Flucht. Im Jahr 2010 lag diese Zahl noch bei 40 Millionen. In Deutschland wurden 2023 knapp 330.000 Asylanträge gestellt. Auf eine Verbesserung der Lage besteht derzeit keine Hoffnung.

Wir geraten dadurch in ein Spannungsfeld zwischen der Bereitschaft zu helfen einerseits und den überwältigenden Aufgaben, die bei der Integration Geflüchteter entstehen (Wohnraum, Schule, Ausbildung, Infrastruktur) andererseits. Dazu kommt, dass rechte und rechtsextreme Parteien Ängste schüren und Neidgefühle entfachen, die medial zum Teil zusätzlich befeuert werden.

Wie gehen wir mit diesem Dilemma um? Was sind wir einer christlichen Ethik schuldig? Welche Entscheidungen erwarten wir von den politisch Verantwortlichen? Wie kann jede und jeder Einzelne von uns Menschen in Not helfen, ohne sich selbst zu überfordern? Diesen und anderen Fragen wollen wir bei Brunch & Talk in gewohnter Weise nachgehen. Unsere Gesprächspartner werden sein: Armin Kroder (Landrat, Freie Wähler) und David Geitner (Diakon, Ansprechpartner der Landeskirche für Kirchenasyl). Alle Besucherinnen und Besucher können im Anschluss Fragen stellen.

Landrat Armin Kroder, Freie Wähler
Diakon David Geitner, Berater für Kirchenasyl in der bayerischen Landeskirche

Ein köstliches Frühstückbuffet wird um 9:30 Uhr eröffnet.

Der Talk beginnt um 10:30 Uhr.

Musikalische Begleitung: Gerhard und Hannes Stegmeier.

Das Ev. Familienhaus e.V. sorgt für eine Kinderbetreuung. Ort: Evangelisches Gemeindezentrum St. Jakob, Breslauer Str. 21

Paar sein in herausfordernden Zeiten

Bericht über den Vortrag vom 14. März 2024

Referentin: Fr. M. Graf, Dipl.-Psychologin und Systemtherapeutin, Erziehungs-und Beratungsstelle Landkreis Nürnberger Land, Caritas Nürnberger Land, Lauf / Hersbruck / Neumarkt

Rund 40 Zuhörer erlebten einen engagierten Fachvortrag für Paare und Familien in einer herausfordernden Zeit mit hohen Veränderungsraten. Hilfreiche Gedankenmodelle bekannter Psychologen und Psychotherapeuten, die durch Forschung abgesichert sind, wurden kurz vorgestellt. Sie dienen bei Selbstreflexion und Gesprächen der Beschreibung und Erklärung der eigenen und der Partnersituation und –rolle. So ermöglichen sie einen qualifizierten, vorwurfsfreien konstruktiven Dialog auch in unserer komplexer werdenden Welt mit Mikrokosmos Familie / Berufen / wechselnden Randbedingungen und Anforderungen. Die Gedankenmodelle und betrachteten Themen umfassen u.a.:

Bindungsmuster und –stile (Bowlby & Ainsworth) / Transaktionsanalyse (Jürg Willi) zur Benennung und Beschreibung von Gedanken- und Verhaltensmustern / Machtgefälle (Herrscher versus Untertan) / 4 Jahreszeiten der Liebe (Hans Jellouschek) / Streß bei kritischen Veränderungen und deren Bewältigung (Am Du zum Ich werden, Martin Buber) / Gedankliche Gestaltungsräume von Flachdachbungalow (Paar) bis Familienhaus zur Balancierung zwischen „Ich“ und „Wir“ / Tiefe Glaubenssätze („ich genüge nicht, kann nicht etc.) / Täter-Opfer-Verfolgungsjagd (Hans Jellouschek).

Einfühlsame Gesprächstechniken und Gespräche steigern die Aussicht, verstanden zu werden und kooperative Lösungen zu finden.

Der Caritas-Verband bietet an vielen Orten u.a. kompetente Angebote und praktische Hilfe, Gespräche und Schulungen für die gemeinsame Entwicklung von Familien auf dem Weg durch eine volatile Welt.

Martin Seidel