Aktion „Eine Woche ohne Plastik“
Für die Woche vom 19. bis 26. März laden Mission EineWelt und der Umweltbeauftragte unserer Landeskirche dazu ein, eine Woche lang den Verbrauch von Plastik so weit wie möglich zu reduzieren …

Für die Woche vom 19. bis 26. März laden Mission EineWelt und der Umweltbeauftragte unserer Landeskirche dazu ein, eine Woche lang den Verbrauch von Plastik so weit wie möglich zu reduzieren …
Unsere Kirchengemeinde bekommt die Auszeichnung „Gemeinde: Fair und nachhaltig“ verliehen.
Die neue Auszeichnung für bayerische evangelische Kirchengemeinden vereint die Themen fairer Handel, weltweite Partnerschaft und Umweltverantwortung. Brot für die Welt, Mission EineWelt und die Umwelt- und Klimaarbeit in der ELKB arbeiten bei diesem Projekt zusammen und haben die Auszeichnung „Gemeinde: Fair und nachhaltig“ entwickelt. Der Glaube an den Schöpfer-Gott, der in Christus Mensch und nahbar geworden ist, begeistert Christinnen und Christen, der Frage nach einer gerechteren Welt nachzugehen: Einer Welt, in der Arbeit fair entlohnt wird, genug für die Bedürfnisse aller da ist und in der mit den uns geschenkten, wertvollen Ressourcen bedacht umgegangen wird. Viele Kirchengemeinden engagieren sich bereits heute ganz selbstverständlich. Dafür sollen sie jetzt durch die Auszeichnung „Gemeinde: Fair und nachhaltig“ gewürdigt werden.
Bei uns in Lauf hat sich ein kleines Nachhaltigkeitsteam gebildet und den Katalog von 38 Einzelkriterien durchgearbeitet, von dem mindestens ein Drittel erfüllt sein muss, um die Auszeichnung zu bekommen. Diese Bedingung haben wir erfüllt. Zusätzlich ist noch für die nächsten zwei Jahre ein Schwerpunktprojekt vonnöten, bei dem sich die Kirchengemeinde mit der Frage nach einer fairen, partnerschaftlichen und nachhaltigeren Welt beschäftigt.
Diesbezüglich hat das Team vorgeschlagen, gerade diese Themen verstärkt auch im gottesdienstlichen Leben und im Bildungsbereich aufzugreifen. Der Kirchenvorstand hat dem zugestimmt und so wurde der Antrag gestellt, unserer Kirchengemeinde die Auszeichnung „Gemeinde: Fair und nachhaltig“ zu verleihen. Dieser Antrag wurde akzeptiert und die „Insignien“ werden uns am 5. Februar überreicht.
Darüber freuen wir uns. Allerdings ist die Auszeichnung nur ein Zwischenschritt, der uns anspornen soll, uns immer wieder mit diesen Themen zu beschäftigen und weitere Schritte hin zu einer fairen und nachhaltigen Gemeinde zu gehen. Deshalb werden Sie auch in den nächsten Ausgaben des „blick“ immer wieder davon lesen. Wer sich gerne aktiv in das noch kleine Nachhaltigkeitsteam mit einbringen will, kann sich gerne im Pfarramt oder direkt bei unserem Umweltbeauftragten Heiner Schächtele (Tel. 81350) melden.
Eike Wagner von den Fränkischen Filmautoren hat den Salvatorfriedhof durch die Jahreszeiten hindurch begleitet und wunderbare Eindrücke mit seiner Kamera festgehalten. Zusammen mit der Geschichte des Friedhofs, der Darstellung des ökologischen Konzepts und einem Interview mit der zuständigen Pfarrerin Lisa Nikol-Eryazici ist ihm zusammen mit Elfi Kanzler ein beeindruckender Kurzfilm gelungen.
Gesprächspartner waren Dr. Jörg Alt, Jesuitenpater und Autor des Buches “Handelt. Ein Appell an Christen und Kirchen, die Zukunft zu retten” und Dr. Wolfgang Schürger, Beauftragter der Evangelischen Landeskirche in Bayern für Klima- und Umweltverantwortung
In einem tiefgründigen und auch hoffnungsvollen Gespräch stellten uns die beiden Referenten viele Möglichkeiten dar, wie wir als Staat, Kirche und auch jeder einzelne von uns Einfluss nehmen können.
Wunderbare Musik von Miriam Eryazici, Moritz Wanke und Jasper Kupper umrahmten die Textbeiträge. Spannend auch die Andacht zur Schöpfungsverantwortung der jungen Theologiestudierenden Miriam Eryazici.
Die ganze Veranstaltung können Sie hier noch einmal anschauen. Den Text der Andacht finden Sie hier.
Auf Anregung von Pater Jörg Alt bitten wir Sie, sich auch bei der Initiative “Petition Bayernplan” einzutragen, die eine soziale und ökologische Transformation für Bayern fordert.
Hier bieten wir Ihnen eine Liste mit Möglichkeiten, Was Sie selbst ganz konkret tun können, um klimaneutraler zu leben:
Wenn Sie selbst Interesse haben, sich für das Thema “Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klima” in unserer Kirchengemeinde zu engagieren, melden Sie sich bitte bei unserem Umweltbeauftragten Heiner Schächtele, Tel. 09123/81350
Mehr Informationen zum Thema “Klimaschutz” finden Sie weiter im Klimaschutzkonzept unserer Evangelischen Landeskirche. (pdf)
Pfarrerin Lisa Nikol-Eryazici