Lobpreisgottesdienst in der Christuskirche

Sonntag, 24. September 2023 I 19.00 Uhr I Christuskirche

An diesem Sonntag spricht der Prediger Norbert Knöll aus Nürnberg

Ruhige Bandmusik lädt zur Anbetung Gottes und zur persönlichen Aussprache mit Gebet oder Segnung ein.

Herzliche Einladung und Gottes Segen!

Für das LoGo-Team, Ihr Pfarrer Thomas Hofmann

Ausschreibung 4. Pfarrstelle Lauf an der Pegnitz (0,5) Dekanatsbezirk Hersbruck – ID 1621

Die Kirchenvorstände Lauf mit Dehnberg haben zusammen mit dem Vertreter der Regionalbischöfin Dekan Tobias Schäfer am 15.6.2023 einstimmig folgende Ausschreibung für die 4. Pfarrstelle in Lauf beschlossen:

Die Kirchengemeinde Lauf mit Dehnberg ist Teil der lebensfreudigen Stadt Lauf (28 000 Einw., davon ca. 35% evang.) mit den Vorteilen der Metropolregion Nürnberg und der Nähe zur Hersbrucker Schweiz. KG Lauf mit 7500 Gemgl., davon ca. 1200 im strukturell und kulturell gemischten Stadtteil Lauf links, in dem die Christuskirche liegt.

KG Lauf hat verschiedene Gottesdienstprofile entwickelt und hält regelmäßige Gottesdienste in 6 Kirchen und Stadtteilzentren. Vielfältiges Gemeindeleben mit Angeboten für alle Altersgruppen (www.lauf-evangelisch.de). Große Bedeutung der Kirchenmusik mit Chören, Musikgruppen und Popularmusik. Verschiedene diakonische Initiativen, 3 Kitas, Familienstützpunkt, Eine-Welt-Projekte und int. Partnerschaften. Die KG nimmt an der Initiative „Gemeinde: Fair und nachhaltig“ teil. Praktizierte herzliche Ökumene mit kath. Kirche, griech. orth. Kirche, LKG, Evang. Allianz. Der interreligiöse Dialog (Friedensgebet, Gesprächsabende) hat großen Stellenwert. Gute Zusammenarbeit mit Stadt und Landkreis.

Das Ensemble Christuskirche (Kirche, Gemeindehaus und Haus kirchlicher Dienste) ist räumlich und technisch modern ausgestattet. Das Amtszimmer der 4. Pfarrstelle (26m² barrierefrei) liegt im Haus kirchlicher Dienste, welches in Zukunft auch das Büro der Evangelischen Jugend und das Kantorat beherbergen wird. Die Christuskirche hat ein missional-soziales Profil und ist traditionell Ort einer engen Kooperation mit dem CVJM Lauf (600 Mitglieder mit einer eigenen HA). Der wöchentlich stattfindende C1-Gottesdienst wird von einem rund 60-köpfigen Ehrenamtsteam getragen und erreicht mit christlicher Popmusik und verschiedenen von Herzen verkündigenden PredigerInnen weit über 100 Besucher.

Weitere Mitarbeitende: 3 PfarrerInnen, Jugenddiakonin, Kantoren (0,75+0,25), na. Organisten, 2 Sekretärinnen (60 Std.), Geschäftsführerin Kitas (0,5), Hausmeisterei, Kirchnerteams, 2 Prädikanten, Lektoren, sehr viele EA. (ca. 600).

Erwartungen: Engagierte Gemeinde u. Kollegen freuen sich auf eine/-n teamfähige/-n und kontaktstarke/-n Pfarrer/-in, der/die authentisch und attraktiv zum Glauben einlädt und das Evangelium lebensnah verkündet. Im großen HA-Team bieten wir die Möglichkeit neben pastoralen Kernaufgaben auch eigene Arbeitsschwerpunkte zu setzen. Die 4. Pfarrstelle koordiniert und begleitet die Familienarbeit und das C1-Team. Diese Arbeiten sollen weitergeführt werden. Kasualien und Gottesdienste werden innerhalb der Gesamtgemeinde im Team nach Dienstplan verteilt. Präsenz im Stadtteil und Seelsorge erwünscht.

Sehr gute Unterstützung ein organisiertes Pfarramt, Hausmeister- und Kirchnerteams. RU nach Regelstundenmaß (3 Std).

Alle Schultypen am Ort, sehr gute Verkehrsanbindung zur Christuskirche (S-Bahnhof Lauf links 500m, RB Lauf rechts 15min zum Hbf Nürnberg), BAB-Anschluss Lauf A9, Stadtbussystem. Bes.Gr.: A 13/14.

Bewerbungsfrist: vermutlich 21. September 2023 Besetzungsrecht: LKR Vorgesehener Besetzungstermin: 1.1.2024

Weitere Auskünfte geben gerne Dekan Schäfer Hersbruck und der Kirchenvorstand sowie die Hauptamtlichen der KG Lauf.

Gemeindeversammlung der Evang. Kirchengemeinde Lauf

Donnerstag, 6. Juli 2023 I 19.30 Uhr I Christuskirche Lauf, Martin-Luther Str. 15

Möchten Sie mehr erfahren über die Pläne Ihrer Kirchengemeinde und die neuesten Entwicklungsmöglichkeiten diskutieren? Möchten Sie wissen, wofür Sie spenden oder auch wo und wie Sie anpacken können mit Herz und Hirn? Dann:

Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung 2023!

Christuskirche Lauf, Donnerstag, den 6.7.2023, 19:30 Uhr

Pfarrer Hanstein wird über die aktuelle Lage insgesamt berichten, andere Hauptamtliche und Kirchenvorsteher werden die Pläne präsentieren. Sie stehen Rede und Antwort und freuen sich über Ihr Kommen! Getränke werden gestellt.

Die Sanierung der Christuskirche erfolgt nun Sommer 2024!

Wie schon häufiger beschrieben, werden wir die Christuskirche umgestalten, um jetzt schon in der Gegenwart eine Kirche nutzen zu können, wie sie viele für die Zukunft erträumen.

Mitmachkirche:  neue und einfachere Möglichkeiten für ehrenamtliche Teams, Bands und Gruppen zur Verkündigung und Lobpreis

Eventkirche: nutzbar für moderne Gottesdienste und Veranstaltungen aller Art mit flexibler Bühne, verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten mit Vorhängen, Verdunkelung, Licht und Ton und verbesserter Akustik.

Nachhaltig effizienter für die nächste Generation: Umstellung auf Fußbodenheizung, Warmluft, Klimatisierung mit Energierückgewinnung mit Hilfe der Sonne für Wärmepumpen, wird die Kirche jeden Tag nutzbar und nicht nur Sonntag.

Nach langem Vorlauf beginnen wir nun im Sommer 2024 sobald die Heizperiode im Winter 2023/24 vorbei ist. Das ist auch der Wunsch des neugestarteten C1-Teams, um die Gottesdienste im Gemeindehaus mit Ausweichmöglichkeit draußen halten zu können.

Das Budget beträgt 1.000.000€, unser Anteil liegt bei ungefähr 600.000€. Dafür angespart sind bereits 200.000€. Der KV hofft auf Eigenleistungen und Spenden. Die „Freunde der Christuskirche“ werden die Aktion wieder unterstützen.

Das 4. Pfarrhaus im Ensemble Christuskirche wird umgewandelt

Wie bekannt, wird die Pfarrfamilie Hofmann uns im Sommer 2023 Richtung Bayreuth verlassen. Die halbierte 4. Pfarrstelle wird frühestens zum 1.1.2024, eher 1.3.24 besetzt werden können. Aber die Landesstellenplanung hat noch weitere Auswirkungen auf unsere Gemeinde: durch die sogenannte „Pfarrdienstwohnungsbedarfsplanungs-Verordnung“. Nur ganze Pfarrstellen sind zum Bezug von Dienstwohnungen berechtigt, davon sollen 1/3 in Zukunft angemietet werden. Bei 3,5 Pfarrstellen und 4 Pfarrhäusern muss also ein Pfarrhaus aufgegeben werden. Der Kirchenvorstand entschloss sich, das 1.Pfarrhaus mit dem Pfarramt und Johannis-Saal zu halten, ebenso das 2.Pfarrhaus. Das 3. Pfarrhaus ist zurzeit angemietet, wie es der o.g. Verordnung entspricht. Dafür wird das bisher 4. Pfarrhaus in Zukunft für unser berufsgruppenübergreifendes Team von Hauptamtlichen und die Evang. Jugend Lauf umgestaltet.

Das bisherige Amtszimmer von Pfarrer Hofmann wird für die 4. Pfarrstelle reserviert. Küche und Wohnbereich ist für die evangelische Jugend vorgesehen. Im Obergeschoss werden die größeren Zimmer zu Büros von Jugenddiakonin Tina Höpfner und der/dem neuen Kantor:In.  Die weiteren Zimmer bieten Platz für Gruppen. Keller sowie Garagen werden als Lager dienen.

Dafür werden wir das bisherige Jugendhaus in Heuchling aufgeben und zu einem Miet-Ertragsobjekt umbauen. Die Evangelische Jugend erhält dafür ein neues Jugendhaus im ehemaligen Pfarrhaus 4.

Fazit: die Kirchengemeinde sichert damit nachhaltig und langfristig kirchengemeindliche Arbeitsplätze in der Region Lauf mit Büros für Evang. Jugend, Kirchenmusik und Pfarrdienst im Ensemble Christuskirche. Statt Vereinzelung entstehen neue Kooperationsmöglichkeiten untereinander in der Nachwuchsarbeit. Das benachbarte Platzangebot im Gemeindehaus und der modernisierten Kirche lädt zum Bespielen ein. Der Kirchenvorstand stärkt bei überschaubaren Unterhaltungskosten die Gemeindearbeit in Lauf! Die Umbaukosten liegen bei ca. 50.000€. Diese Immobilienkonzeption wurde bereits vom Dekanatsausschuss genehmigt und vom Landeskirchenamt befürwortet.

Pfingst-Predigt von Pfr. Hofmann

Heute, an seinem letzten Dienst-Sonntag vor seiner Verabschiedung, predigte Pfarrer Thomas Hofmann in Dehnberg und Christuskirche vor prall gefüllten Reihen. Seine Predigt hören und sehen Sie durch Ihren Klick HIER.

Sowohl in Dehnberg als auch in der Christuskirche hatten Mitarbeitende liebevolle Worte und Überraschungen vorbereitet, die der Seelsorger vor seiner Zwischenphase dankbar und überwältigt entgegennahm – und beim Dank an ihn mit beiden Händen nach oben zeigte, zum Zeichen, wem aller Dank gebührt.

Auch wenn Familie Hofmann noch bis Ende August in Lauf wohnt, bitten wir um Verständnis, wenn er in seiner Zwischenphase aus Resturlaub, geistlicher Auszeit, Fortbildung und einzelnen Diensten von Juni bis August nicht mehr für jede Anfrage erreichbar ist.

Die Verabschiedung folgt am 23.7. um 15.00 Uhr in der Christuskirche, präsentisch, ohne Stream.

Vielfach nachgefragt wurde Pfarrer Hofmanns Pfingst-Gedicht, mit dem er die Predigt beschloss:

Mehr als Gefühl, weit anderes als Schall und Rauch:

Meist fängt’s so an: Ich merk, ich HABE nicht, ich BRAUCH.

Denn selig preist Du, Jesus, ja die geistlich Armen.

Die Bettler um den Geist beschenkst Du voll Erbarmen.

Wir, die wir böse, geben Gutes unsern Kindern.*

Was sollte Gott, den höchsten Vater, daran hindern,

uns, seine Kinder, die im Glauben Ihn heut‘ bitten,

mit Seinem Geist, mit Gaben uns zu überschütten?

Erwecke die Gemeinde und fange an bei MIR!

Aus Lethargie und Hochmut reiß uns herum zu Dir!

Wenn durch dein Wort noch mancher sich zu Dir bekehre,

gebührt Dir, Heil’ger Geist, alleine alle Ehre!

Sei alles Du, wir die Geringsten

dann wird’s Pfingsten.

Amen.

——————–

* nach Jesu Worten in Lukas 11,13: Wenn nun ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gute Gaben zu geben wisst, wie viel mehr wird der Vater im Himmel den Heiligen Geist geben denen, die ihn bitten!

Heute 9.5. letztes Bibellesen

Die Zusammenfassung: “Wie lese ich die Bibel mit Gewinn?” ist heute das letzte inhaltliche Thema der Reihe “Bibellesen mit Pfarrer Hofmann”. Von 19 bis 20 Uhr vor Ort im Gemeindehaus Christuskirche sowie online durch Ihren Klick HIER.

Dabei geht es um Fragen wie: Wie kann ich die Bibel gewinnbringend und segensreich allein in der täglichen “Stillen Zeit” bzw. in Hauskreisen mit anderen lesen? Wie ist das Verhältnis von Altem und Neuem Testament? Was vom Alten Testament gilt heute noch? Wie gehen wir mit schwierigen Inhalten wie Gewalt um? Was ist die Mitte der Heiligen Schrift? Wie kann ich mit der Bibel glauben und beten lernen?

Das letzte Treffen am Dienstag, 23.5. ist eine Abschiedsfeier mit gemeinsamem Mitbring-Essen im Gemeindehaus Christuskirche, vermutlich OHNE Stream oder nur kurz zur Andacht.

Karfreitags- und Oster-Termine heuer historisch richtig

Von 35 möglichen Oster-Terminen ist dieses Jahr der historisch richtige, zum ersten Mal seit 1950 und dann erst wieder 2034: An einem 7. April wurde Jesus gekreuzigt, im Morgengrauen des 9. April ist er vom Tode auferstanden. Diese Angaben des Johannes-Evangeliums halten moderne Historiker für die wahrscheinlichsten gegenüber der Berechnung anhand der synoptischen Evangelien, die nur einen Tag später liegt.

Ostern ist ja ein so genanntes bewegliches Fest. Vereinfacht gesagt, gilt seit dem christlichen Konzil von Nicäa im Jahr 325: Osterdatum ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling.

Egal, auf welchen Tag sie fallen, bieten Karfreitag (von althochdeutsch “kara” = ‚Klage’, ‚Kummer’, ‚Trauer’) und Ostern jedes Jahr die zentralen Heils-Wahrheiten des christlichen Glaubens, das richtige Datum kann dies nicht “toppen'”. Es erinnert aber daran, dass Christinnen und Christen weder Mythen noch Legenden folgen, sondern aufgrund zuverlässiger Überlieferung glaubwürdiger Augenzeugen an Jesus Christus glauben, den gekreuzigten, auferstandenen und darum noch heute erlebbaren Herrn.

In den präsentisch UND online stattfindenden C1-Gottesdiensten mit Pfarrer Thomas Hofmann an Karfreitag und Ostersonntag, jeweils um 10.30 Uhr wird auch dieser seltenen Termin-Übereinstimmung gedacht. Im Mittelpunkt stehen aber der erlösende Tod bzw. die leibliche Auferstehung unseres Herrn und Heilands.

Senioren-Nachmittag Christuskirche

Dienstag, 11. April 2023 I 14.30 Uhr I Gemeindehaus Christuskirche

Kaffee und Kuchen, nette Menschen une ein interessantes Thema warten auf Sie. Gemeinschaft ist wichtig und stärkt. Kommen Sie einfach mal vorbei. Wir treffen uns als interessierte und fröhliche Runde mit Pfarrer Thomas Hofmann im ebenerdigen, freundlichen Saal.

Thema heute:

“Oster-Freude” – eine Osterfeier mit Pfarrer Thomas Hofmann

Wenn Sie einen Fahrdienst im Stadtgebiet benötigen, dann melden Sich sich bitte im Pfarramt bis 11.00 Uhr an. Tel. 09123 2201

Neustart C1-Gottesdienst!

Aufruf zur Mitarbeit an der Christuskirche Lauf weckte überwältigendes Interesse

Unter dem Titel „Get up, C1!“ wurden am vergangenen Samstag, den 25.3. Interessierte und Engagierte in die Christuskirche eingeladen. C1-Gottesdienste sollen noch mehr von ehrenamtlicher Kreativität geprägt, ehrenamtlich vorbereitet und durchgeführt werden.

Die Organisatoren waren begeistert über 90 Teilnehmende, die ihre Gedanken und Ideen an 9 Thementischen für das zukünftige Profil der C1-Gottesdienste einbrachten und noch mehr: Viele haben ihre Bereitschaft zur Mitarbeit geäußert.

„C1“ ist seit 20 Jahren der Markenname für den modernen Gottesdienst der Kirchengemeinde Lauf in der Christuskirche. Der Name C1 wurde im Gegensatz zu dem traditionellen, lutherischen Gottesdienst G1 entwickelt, wie er im Gesangbuch zu finden ist. Statt Orgel spielt eine Band christliche Pop-Musik. Der Ablauf ist freier gestaltet. Es arbeiten bis zu 20 Ehrenamtliche jede Woche mit. Sie musizieren, interpretieren die Botschaft der Bibel kreativ, moderieren und übernehmen die Fürbitten. Sogar die Licht- und Tontechnik sowie das Streaming in den eigenen YouTube-Kanal „C1 Lauf“ wird vollständig von Ehrenamtlichen durchgeführt. Außerdem gibt es immer einen parallel stattfindenden Kindergottesdienst und hinterher das Kirchencafé. Die aus dem Herzen gesprochene und verständliche Predigt erreicht regelmäßig deutlich über 100 Besucher pro Woche. Maßgeblich geprägt hat diese Entwicklung in den letzten 20 Jahren Pfarrer Thomas Hofmann, der aber im Laufe dieses Jahres eine neue Pfarrstelle in Bayreuth antreten wird. Die neue, künftig halbe Pfarrstelle wird demnächst ausgeschrieben und hoffentlich zum 1.1.2024 besetzt werden können.

Dem Laufer Kirchenvorstand, den verbleibenden drei PfarrerInnen, den Verantwortlichen des C1-Teams und vielen Gottesdienstbesuchern der Christuskirche war es wichtig, dass es auch künftig das gemeinsame Profil „C1-Gottesdienst in der Christuskirche“ gibt. Deshalb wurde unter dem Stichwort „Get up!“ eingeladen. Das bestehende Angebot sollte nicht nur erhalten, sondern mit neuen Kräften weiterentwickelt werden. Resonanz und Ideenreichtum machen den Verantwortlichen Hoffnung, dass C1 zukünftig fruchtbar bleiben wird. Der Neustart hierfür ist für den 11.06.2023 geplant.

Christian Kempf

Heutiges Bibellesen über 1. Tim. 3

Im heutigen “Bibellesen mit Pfarrer Hofmann” geht es um das 3. Kapitel des 1. Timotheusbriefes. Vor Ort im Gemeindehaus Christuskirche oder online durch Ihren Klick HIER.

1 Das ist gewisslich wahr: Wenn jemand ein Bischofsamt[1] erstrebt, begehrt er eine hohe Aufgabe. 2 Ein Bischof aber soll untadelig sein, Mann einer einzigen Frau, nüchtern, besonnen, würdig, gastfrei, geschickt im Lehren, 3 kein Säufer, nicht gewalttätig, sondern gütig, nicht streitsüchtig, nicht geldgierig, 4 einer, der seinem eigenen Haus gut vorsteht und gehorsame Kinder hat, in aller Ehrbarkeit. 5 Denn wenn jemand seinem eigenen Haus nicht vorzustehen weiß, wie soll er für die Gemeinde Gottes sorgen? 6 Er soll kein Neugetaufter sein, damit er sich nicht aufblase und dem Urteil des Teufels verfalle. 7 Er muss aber auch einen guten Ruf haben bei denen, die draußen sind, damit er nicht geschmäht werde und sich nicht fange in der Schlinge des Teufels. 8 Desgleichen sollen die Diakone ehrbar sein, nicht doppelzüngig, keine Säufer, nicht schändlichen Gewinn suchen; 9 sie sollen das Geheimnis des Glaubens mit reinem Gewissen bewahren. 10 Und man soll sie zuvor prüfen, und wenn sie untadelig sind, sollen sie den Dienst versehen. 11 Desgleichen sollen die Frauen ehrbar sein, nicht verleumderisch, nüchtern, treu in allen Dingen. 12 Die Diakone sollen ein jeder der Mann einer einzigen Frau sein und ihren Kindern und ihrem eigenen Haus gut vorstehen. 13 Welche aber ihren Dienst gut versehen, die erwerben sich selbst ein gutes Ansehen und viel Freimut im Glauben an Christus Jesus.

Das Geheimnis des Glaubens
14 Dies schreibe ich dir und hoffe, bald zu dir zu kommen; 15 wenn ich aber erst später komme, sollst du wissen, wie man sich verhalten soll im Hause Gottes, welches ist die Gemeinde des lebendigen Gottes, ein Pfeiler und eine Grundfeste der Wahrheit. 16 Und groß ist, wie jedermann bekennen muss, das Geheimnis des Glaubens: Er[2] ist offenbart im Fleisch, gerechtfertigt im Geist, erschienen den Engeln, gepredigt den Heiden, geglaubt in der Welt, aufgenommen in die Herrlichkeit.

Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Die Verwendung des Textes erfolgt mit Genehmigung der Deutschen Bibelgesellschaft.

www.die-bibel.de

Gebet und Geschlechter im “Bibellesen” 1.Tim.2

Das heutige “Bibellesen mit Pfarrer Hofmann” behandelt “heiße Eisen” aus dem 2. Kapitel des 1. Timotheusbriefes: Was Gott will und was Paulus über den Unterschied von Frau und Mann sagt. Um 19.00 Uhr vor Ort im Gemeindehaus Christuskirche oder online zum Mit- oder Nachschauen durch Ihren Klick HIER.

Der behandelte Bibelabschnitt 1. Tim. 2 lautet:

(Das Gemeindegebet)
1 So ermahne ich nun, dass man vor allen Dingen tue Bitte, Gebet, Fürbitte und Danksagung für alle Menschen, 2 für die Könige und für alle Obrigkeit, damit wir ein ruhiges und stilles Leben führen können in aller Frömmigkeit und Ehrbarkeit. 3 Dies ist gut und wohlgefällig vor Gott, unserm Heiland, 4 welcher will, dass alle Menschen gerettet werden und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. 5 Denn es ist ein Gott und ein Mittler zwischen Gott und den Menschen, nämlich der Mensch Christus Jesus, 6 der sich selbst gegeben hat als Lösegeld für alle, als Zeugnis zur rechten Zeit. 7 Dazu bin ich eingesetzt als Prediger und Apostel – ich sage die Wahrheit und lüge nicht –, als Lehrer der Heiden im Glauben und in der Wahrheit.

(Männer und Frauen im Gottesdienst)
8 So will ich nun, dass die Männer beten an allen Orten und aufheben heilige Hände ohne Zorn und Zweifel. 9 Desgleichen, dass die Frauen in schicklicher Kleidung sich schmücken mit Anstand und Besonnenheit, nicht mit Haarflechten und Gold oder Perlen oder kostbarem Gewand, 10 sondern, wie sich’s ziemt für Frauen, die ihre Frömmigkeit bekunden wollen, mit guten Werken. 11 Eine Frau lerne in der Stille mit aller Unterordnung. 12 Einer Frau gestatte ich nicht, dass sie lehre, auch nicht, dass sie über den Mann herrsche, sondern sie sei still. 13 Denn Adam wurde zuerst gemacht, danach Eva. 14 Und Adam wurde nicht verführt, die Frau aber wurde verführt und übertrat das Gebot. 15 Sie wird aber gerettet werden dadurch, dass sie Kinder zur Welt bringt, wenn sie bleiben mit Besonnenheit im Glauben und in der Liebe und in der Heiligung.

Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Die Verwendung des Textes erfolgt mit Genehmigung der Deutschen Bibelgesellschaft.

www.die-bibel.de