Konzert: Andi Weiß

Sonntag, 7.12. | 19.30 Uhr | Johanniskirche

Es wird nicht dunkel bleiben!
Ein Adventskonzert mit Andi Weiss

Am 7. Dezember 2025 lädt der Songpoet und Geschichtenerzähler Andi Weiss in die Christuskirche Lauf zu einem besonderen Konzertabend ein. Mit berührenden Liedern, bekannten Advents- und Weihnachtsmelodien sowie bewegenden Geschichten schenkt er Hoffnung, Licht und Zuversicht in herausfordernden Zeiten.
„Hab keine Angst! Du bist nicht allein!“ – diese Botschaft zieht sich durch den Abend, der zum Nachdenken, Träumen und Staunen einlädt.

Ort: Christuskirche Lauf
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 14€ (Vorverkauf), 17€ (Abendkasse)
Vorverkauf: Alpha-Buchhandlung Lauf oder www.cvents.eu

Weitere Infos bei Simone Zitzmann (09123/961680), Philipp Höcht (09123/961681), Stefan Thieme (0177/2379703)
Veranstalter: CVJM Lauf, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lauf, LKG Röthenbach

Taizé-Andacht zum Friedenslicht aus Bethlehem

Sonntag, 7.12. I 18.30 Uhr I St. Otto

Seit 1986 ist es ein weltweites Zeichen für Frieden: Das Friedenslicht aus Bethlehem reist als Botschafter des Friedens durch die Länder und verkündet die Geburt Jesu. Alljährlich wird es von einem Kind an der Flamme der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem entzündet, nach Österreich gebracht und in einer ökumenischen Aussendungsfeier weiterverteilt.

In der Taizé-Andacht in der Kirche St. Otto am Sonntag, 7. Dezember wollen wir dieses Licht auch bei uns in Lauf empfangen und für den Frieden im Heiligen Land, bei uns und in der ganzen Welt beten. Gerne können Sie es von da aus mit nach Hause nehmen und weitergeben, am besten eine Laterne für den Heimweg mitbringen.

Bis nach Weihnachten wird das Friedenslicht in der Kirche St. Otto zum Abholen bereitstehen.

Sonntag, 7.12. um 18.30 Uhr in der Kirche St. Otto, Ottogasse 5

Ökumenische Taizé-Andacht mit Verteilung des Friedenslichts aus Bethlehem

Konzert: Candlelight Carols

Freitag, 12.12. | 19.30 Uhr | Johanniskirche

Herzliche Einladung zu einem besonderen Weihnachtskonzert in der Johanniskirche mit dem Trio „Candlelight Carols“.

Erleben sie nun zum wiederholten Mal einen musikalischen Abend kurz vor Weihnachten zum Freuen und Staunen.
„Wärmende Musik über große und kleine Wunder. Das Trio genießt es persönlich und intim zu musizieren. Kreativ und aufmerksam werden bekannte und unbekannte Stücke neu interpretiert. Musik, die nachdenklich macht, an gesellige Stunden am Kaminfeuer erinnert, die ermutigt, tröstet und ein Lächeln ins Gesicht zaubert!“

Candlelight Carols sind:
Luisa Hänsel
Nach einem klassischen Klarinetten-Studium absolvierte Luisa Hänsel noch Jazzgesang in Nürnberg und Brüssel. Als Musikpädagogin, Ensemblemitglied und Bandleaderin macht sie sich ihr breit gefächertes Interesse und Fähigkeiten in Klassik und Jazz zunutze. Für dieses sehr persönliche Programm mit Stücken, die sie lange begleiten und ihr Einiges bedeuten, hat sie in ihren zwei Mitmusikern wunderbare Gefährten finden können.

Hannes Stegmeier
Hannes Stegmeier spielt seit 18 Jahren Gitarre. Seit Beginn seines Studiums an der Hochschule für Musik in Nürnberg, lernt er im Zweitstudium Jazz-Kontrabass. Diese Kombination erlaubt es ihm, bei einer Vielzahl an Liveauftritten, Studio- und Musicalproduktionen mitzuwirken. Seit 2021 ist er Lehrkraft für Gitarre, E- und Kontrabass und Leiter der Band der Musikschule Lauf an der Pegnitz. Seit 2022 ist er Lehrbeauftragter für Rock- Pop- und Jazzgitarre an der FAU Nürnberg.

Moritz Graf
Moritz Graf hat mit „Master of Music“ sein Studium im Fach E-Bass und Kontrabass an der Hochschule für Musik in Nürnberg abgeschlossen. Er war an verschieden Studio-Produktionen beteiligt und trat in diversen Musical-Produktionen u.a. am Schauspielhaus Nürnberg, sowie mit den Nürnberger Symphonikern auf. Er ist als Lehrkraft tätig für Kontrabass und E-Bass am „Musik-Institut-Heroldsberg“, „Musik.Punkt Nürnberg“ und an der „Städt. Sing- und Musikschule Erlangen“.

Das Konzert mit „Candlelight Carols“ findet statt in der Johanniskirche am 12.12.2025 um 19:30 Uhr.
Der Eintritt beträgt 15 € (Schüler/Studenten 10 €)
Karten im Vorverkauf können im Pfarramt zum obigen Preis erworben werden ( ).
Infos bei Pfarrer Thomas Reuß (1831638 )

Konzert: Quartett FIVE

Samstag, 13.12. | 19.30 Uhr | Johanniskirche

„Begeisterung pur!“ – Konzert mit „Quartett FIVE“

Am 13.12.2025 spielt die Band „Quartett FIVE“ aus Reichenschwand live in der Johanniskirche.

„Quartett FIVE – eine dynamische Gospelrock-Band, die zuhause ist in unterschiedlichsten Genres wie Pop, Rock, Funk, Jazz und Swing und sie innerhalb der Songs kombinieren. Neben wechselndem Leadgesang erklingen die Arrangements immer wieder drei- und vierstimmig.

Ob „Lobe den Herrn“ oder „Lighthouse“, „Weite Räume“ oder „Worship Anywhere“ – fast alles, was sich Quartett FIVE vorknöpfen, bekommt ein Umstyling. So gelingt es ihnen sowohl alte “Hymnen” als auch moderne Worship-Songs auf spannende Weise zu präsentieren.

Ihre Songs sind ein Mix aus eingängigen Melodien, mitreißenden Rhythmen und Texten, die den Glauben auf eine moderne und authentische Weise ausdrücken. Quartett FIVE versteht es so ihre Zuhörer mit einer einzigartigen Kombination aus kreativen Arrangements und spirituellen Botschaften zu begeistern.

Die Freude an der Musik ist Quartett FIVE jederzeit anzumerken, erst recht, wenn sie ihre eigenen Songs spielen – tiefgründige Lieder, die sowohl musikalisch als auch thematisch inspirieren. Die Musiker von Quartett FIVE bringen nicht nur ihr musikalisches Talent, sondern auch eine gemeinsame Leidenschaft für den christlichen Glauben in ihre Musik ein.“

Quartett FIVE sind Daniel Maul am Bass, Michael Holzwarth an den Keyboards, Lukas Jantos an den Gitarren, Holger Körner an den Drums und Melina Münster mit Leadgesang, Geige und Gitarre.

„Quartett FIVE“ stehen für einen lebendigen und abwechslungsreichen Abend mit Songs über Gott und die Beziehung zu ihm. Musik, die Freude vermittelt und einlädt Gottes Liebe zu vertrauen.

Freuen Sie sich also auf einen lebendigen, Mut machenden Abend in stimmungsvoller Atmosphäre in der Johanniskirche.

Das Konzert mit „Quartett FIVE“ findet statt in der Johanniskirche am 13.12.20254 um 19:30 Uhr.

Der Eintritt beträgt 15 € (Schüler/Studenten 10 €)

Karten im Vorverkauf können im Pfarramt zum obigen Preis erworben werden. ( )

Infos bei Pfarrer Thomas Reuß (1831638 )

Willow Creek

Leitungskongress vom 12. – 14. Februar 2026 in Dortmund

Anmelden und dabei sein!

Das Thema lautet „Rooted – Gute Leitung braucht starke Wurzeln“.

Wir wollen gemeinsam im Glauben in die Tiefe wachsen und dadurch neue Kraft finden – für unseren persönlichen Glauben und unsere Gemeinden, in denen wir Verantwortung übernehmen. Dieser Leitungskongress soll ermutigen, inspirieren und herausfordern zu einem Leben in der Nachfolge Jesu, in dem wir fest verwurzelt sind.

Beim letzten Willow Creek Kongress 2024 in Karlsruhe waren wir mit 9 Laufern vertreten, davon 4 junge Erwachsene bis 21 Jahre alt. Die Verantwortlichen sind davon überzeugt, dass für lebendige Gemeinde junger, motivierter Nachwuchs essenziell ist. Das denken wir auch! Deshalb träumen wir davon, die Teilnehmerzahl aus Lauf mit mindestens 20 Personen mehr als zu verdoppeln. Jüngere und ältere Verantwortliche aus CVJM und Kirchengemeinde sollen für sich und ihr Ehrenamt neue Impulse bekommen.

Weitere Infos gibt es hier:
https://www.willowcreek.de/lk26/
Gruppenanmeldung über

Predigt von Diakon David Geitner

vom Sonntag, 13.07.25, über Lukas 6,36-38

Zum Nachlesen hier noch einmal die Predigt von Diakon David Geitner vom vorletzten Sonntag.

Er bezog sich auf die Bibelstelle Lukas 6,36-38, in der Jesus zur Barmherzigkeit aufruft: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist“ und forderte zu mehr Barmherzigkeit und echtem Zuhören auf. Statt vorschneller Urteile ermutigt er zu wirklichem Zuhören – im Vertrauen auf Gottes bedingungslose Liebe.

„blick“ — Mithilfe beim Austragen gesucht

Um den Gemeindebrief „blick“ unseren Gemeindemitgliedern zukommen zu lassen, sind alle zwei Monate fast 100 ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterwegs. Trotzdem gibt es immer mal wieder Straßen in Lauf, in denen unser Gemeindebrief nicht verteilt wird.

Haben Sie Lust alle zwei Monate diesen Dienst zu übernehmen, dann melden Sie sich bei uns im Pfarramt. (Tel. 09123-2201) Wir freuen uns aus Sie.

Für folgende Straßen suchen wir Austräger:innen:
  • Tiroler Straße – ca. 20 Hefte
  • Aussiger Straße, Leitmeritzer Straße – ca. 30 Hefte

Churchpool – Eine App für die Gemeinde

Wir haben eine neue App zur gemeindeinternen Kommunikation eingeführt. Der offizieller Startschuss war am Jahresempfang der ehrenamtlichen Mitarbeiter am 16. Mai 2024.

Churchpool ist ein Messenger mit speziellen Funktionen, der für Gemeinden entwickelt wurde.

Warum jetzt noch eine App mehr? Tun es denn die bisherigen Messenger nicht auch? – Berechtigte Frage. Es gibt einige Punkte, in denen sich diese App von den anderen Diensten wie WhatsApp oder Signal abhebt. „Technisches“ Hauptargument ist die Datensicherheit. Die App ist konform der DSGVO, dem Kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG) und den Datenschutzbestimmungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) entwickelt worden. Alle Datenübertragungen innerhalb der App erfolgen über eine sichere Verschlüsselung und die Server von Churchpool befinden sich in Deutschland, überflüssige Daten werden nicht gesammelt oder gespeichert.

Die Chatfunktion ermöglicht den direkten Kontakt der Gemeindemitglieder zu den Hauptamtlichen und untereinander. Es können auch Gruppen gebildet werden, die dann unter sich kommunizieren. Das ist praktisch für Eltern, Jugendgruppen, Vorstände, Ehrenamtliche usw.

Die App hat einen Infobereich für kommende Events und Termine der Gemeinde, der automatisch aktuell gehalten wird. Der Gemeindebrief ist direkt mit integriert und selbst Livestreaming ist möglich.

Mit diesem Angebot an Funktionen kann die Kommunikation innerhalb der Laufer Gemeinde in einer einzigen App erfolgen.

Darüber hinaus ermöglicht es Churchpool, Gruppen und Veranstaltungen auch von anderen angeschlossenen Gemeinden zu abonnieren und sich mit ihnen zu vernetzen. Das schafft Reichweite für eigene Veranstaltungen und motiviert zur Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg.

Hier ist der Ort um zu erfahren, „was so läuft“.

Die App ist für alle Anwender kostenlos, werbefrei und für die Gemeinde Lauf als Betreiber mit einer Gebühr von 10€ pro Monat (für die gesamte Gemeinde) extrem günstig.

Wir möchten Sie sehr ermutigen, die App zu nutzen.

Jubiläum 750 Jahre Christen und 500 Jahre Reformation in Lauf 

Stadtarchiv Nürnberg A 7/I Nr. 4082: Porträtstich Andreas Osiander, 1756; Stich und Verlag: Christoph Melchior Roth. Der angesehene Prediger an der St. Lorenzkirche, Andreas Osiander, ist der führende Theologe der Reformation in Nürnberg (Siehe Bericht des epd-Landesdienstes Bayern vom 24.02.2025)

Das erste Mal wurde eine eigene Kirche in Lauf 1275 erwähnt. Von da an gab es gesichert Christen in Lauf, damals natürlich katholisch. Im Jahr 2025 können wir also auch das 750ste Jubiläum einer christlichen Gemeinde in Lauf feiern, ein Ereignis, das wir gerne oekumenisch begehen. Die Einführung der Reformation im Nürnberger Land und somit auch in Lauf vor 500 Jahren war geprägt durch die Reichsstadt Nürnberg als Landesherrin großer Teile des Gebietes. Der Prozess umfasste den Zeitraum von 1520 bis ca. 1560. Eine neue Kirchenordnung entstand 1533 und gab der protestantischen Kirche einen organisatorischen Ausdruck.  

1525 war entscheidend für die Stadt Nürnberg und ihr Umland. Angetrieben durch die Bauernunruhen, die 1525 auch in und um Lauf wahrzunehmen waren, sowie den Auseinandersetzungen in und mit den Klöstern, dem einflussreichen Humanistenkreis und den selbstbewussten Nürnberger Patriziern, die intensivst über Glauben und Kirche diskutierten, kam es zu dem Nürnberger Religionsgespräch an mehreren Tagen im März 1525. Der Nürnberger Rat entschied, dass die Stadt die Reformation annimmt und nach den neuen Ordnungen gestalten wird. Die Geistlichen der Nürnberger Hauptkirchen waren den reformatorischen Gedanken aufgeschlossen, allen voran Andreas Osiander in St. Lorenz. Auch Luther war zu Gast in Nürnberg. So schaffte der Nürnberger Stadtrat per Erlass die alten Privilegien der Geistlichkeit ab und trieb behutsam, aber unnachgiebig die Reform voran. Dieser Veränderungsprozess ohne revolutionäre Auswüchse schuf die Grundlage für die heutige Prägung der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Der Laufer Pfleger Schürstab verfuhr milde mit den aufständigen Bauern und auch den altgläubigen Katholiken ließ man eine Übergangsfrist. Es gab keinen Bildersturm wie anderswo, so dass die alten Kirchen mit wertvollen Altären und Kunstschätzen erhalten blieben. Am 17. Mai erfolgte eine Anweisung des Nürnberger Rates an Pfleger, Bürgermeister und Rat in Lauf alle Geistlichen zu Bürgern aufzunehmen. Sie wurden dann vom Rat der Stadt Lauf fest besoldet.  

Die Reformation brachte viele Entwicklungen ins Laufen, sowohl politisch als auch kirchlich. Insbesondere wurde auch das Bildungswesen reformiert.  

Bis heute muss sich die Kirche immer wieder hinterfragen und neu ausrichten, um lebendig und glaubhaft zu sein.  

Susanne Koch-Schächtele