Weihnachtsmeetings: „Weihnachten verbindet“

Allein zu Hause? Wir vernetzen Sie am Heilig Abend mit anderen per Internet und Telefon. Denn: Weihnachten verbindet!

Zoom einer Pfarrkonferenz

Hier finden Sie den Zugang (Link oder Telefon): Sie werden dann von den Moderatoren eingelassen.

Folgende Treffen sind geplant:

Jan-Peter Hansteins Weihnachtsmeeting 17:45 Uhr.

Am Heiligen Abend 24.12. ab 17.45 Uhr. Beginn 18 Uhr. Ende 19 Uhr mit Beginn des Streams.

Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/3937622897 Meeting-ID: 393 762 2897

Einwahl per Telefon  0 69 3807 9883 oder 0 695 050 2596

Danach werden Sie aufgefordert, die Meeting-ID einzugeben: 393 762 2897.

Mit #-Taste bestätigen, Kennwort gibt es nicht, also einfach noch einmal die #-Taste drücken. Dann befinden Sie sich im Warteraum, bis Sie nach kurzer Zeit eingelassen werden.

Ich freue mich auf Sie!


Sie erreichen einen unserer Hauptamtlichen auch an Wochenenden und Feiertagen Mobil unter der Telefonnummer 0179-58 16 939

Online-Gottesdienste am Heilig Abend

Feiern Sie zu Hause unsere Gottesdienste am 24. Dezember online mit.

Live-Stream-Gottesdienste:

Aufgezeichnete Gottesdienste (ab 10 Uhr abrufbar):

Alle Gottesdienste bleiben online abrufbar.

Am 27.12. 10 Uhr ein besonderes Schmankerl: Die Fränggische Weihnachd! Die allerschennste Geschichd vu de Weld

Hier finden Sie noch weitere Online-Angebote: Krippenspiele, Musik und mehr…

Unsere Weihnachts-Online-Angebote

Singt ihr am liebsten einfach Weihnachtslieder im Gottesdienst? Oder ist für euch das Krippenspiel am wichtigsten? Oder ein kleiner Gedankenanstoß? Oder genießt ihr am meisten, mal Zeit und Raum zu haben, um im Kerzenschein zu Gott zu beten?

Hier könnt Ihr selbst aus einem Mosaik von kleinen Filmen und Impulsen auswählen, was gerade passt, wann und wie lange. Ganz nach eurem Geschmack und von zu Hause könnt ihr so Gottesdienst feiern.

Alle Mosaik-Bausteine finden Sie hier:

Großer Gott,
Wir danken dir, dass du uns diesen Heiligen Abend schenkst.
Ja, dass Du Jesus damals zu uns gesandt hast,
um uns Menschen nahe zu sein.
Wir bitten dich:
Komme auch an diesem Heiligen Abend zu uns
und berühre uns.
Amen.

Unser Herr Jesus Christus,
Du hast dich vor langer Zeit auf den Weg gemacht zu uns.
Sei auch jetzt da in dieser Nacht und lass uns deine Nähe spüren,
verwandle diese Nacht und schenke uns deinen Frieden.
Amen.

Guter Gott,
Du bringst uns zum Staunen über dieses Wunder der Weihnachtsnacht.
Danke, dass du Jesus und den Frieden in unsere Welt geschickt hast.
Wir bitten dich:
den Frieden, den du in Jesus hast beginnen lassen,
breite aus in unserer Welt:
dass auch Frieden einzieht in die Häuser und die Familien,
dass Frieden einzieht auf den Straßen,
dass Frieden einzieht zwischen Ländern und Gruppierungen.
Ja, dass nicht Hass und Gewalt, sondern Frieden überall Raum hat.
Dass Frieden Raum hat auch in unseren Herzen.
Amen.

Du menschgewordener Gott,
Wir stehen vor dir.
Wir stehen vor dir mit unserem Leben.
Wir bitten dich:
bewahre unser Leben.
Begleite uns, wenn wir gehen,
begegne uns, wenn wir stehen.
Wir schauen auf alle, die krank sind,
die mit Unsicherheit auf die nächsten Wochen schauen und diesen Abend so ganz anders verbringen.
Wir schauen auf alle, die unterwegs sind, die nicht in einem sicheren zu Hause sein können.
Wir schauen auf alle, die sich nicht auf den Weg machen können, die in ihren Wohnungen oder im Altenheim sitzen, ohne körperliche Kraft, ohne Möglichkeit, anderen zu begegnen.
Mach du dich zu diesen Menschen auf den Weg.
Schenke ihnen etwas Frieden in dieser Nacht und gebe ihnen Menschen Mut und Kraft, sprich dein “Fürchte dich nicht!”.
Amen.

Auf dem Weg zur Krippe: unsere begehbaren Kirchen

Begehbarer Altarraum der Johanniskirche

Für viele ist ein Heilig Abend in der hochgelegenen Kunigundenkirche oder in der Johanniskirche mitten am weihnachtlich beleuchteten Marktplatz nicht wegzudenken. Dieses Jahr können wir uns in beide Kirchen auf den Weg zur Krippe machen: als Familie, als Paar oder ganz ruhig für sich allein. An jeder „Wegstation“ (ausgelegt für Erwachsene und “aus der Sicht eines Schafes” für Kinder ) können wir mit einem kleinen Impuls innehalten, etwas gestalten oder entdecken. Bis wir dann an der Krippe ankommen und spüren „Jetzt ist Weihnachten.“

Der „Weg zur Krippe“ kann individuell begangen werden. Beginn ist am Eingangstor der jeweiligen Kirche. Und dann einfach eintreten: die Tore sind offen. Wenn Sie möchten, bringen Sie doch etwas mit, um den Tannenstrauß bzw. den Tannenbaum zu schmücken und nehmen Sie doch vom Schein der Krippe eine Kerze mit nach Hause.

Öffnung der Kunigundenkirche: am 24.Dezember 15.30 Uhr -19.00 Uhr
Öffnung der Johanniskirche: 24.-26. Dezember durchgehend

Tipp: Nehmen Sie einen Stift oder für Kinder Farbstifte mit.

Familienkrippenspiel: Blick durchs Schlüsselloch

Familien mit kleinen Kindern sind schon am 4.Advent herzlich eingeladen einen kleinen “Blick durchs Schlüsselloch” auf Weihnachten zu werfen. Ob man wohl durchs Schlüsselloch auch schon eine Spur von dem Weihnachtszauber spüren kann?

Auf dieser Seite findet ihr mehrere “Bausteine” unseres Gottesdienstes. Eine Basteltüte zum Abholen liegt in der offenen Johanniskirche (am Marktplatz) bereit.

Wir wünschen euch viel Freude beim Wichtelgottesdienst. Einfach von oben nach unten die Viedeos durchschauen. Und ganz unten findet ihre noch was für eine kleine Auflockerung.

Der Gottesdienst ist auch noch zum Heilig Abend und danach abrufbar.

Begrüßung

Lied: Einfach Spitze!

Gebet zum Ankommen

Hinführung: “Ein Blick durchs Schlüsselloch”

Familienkrippenspiel

Tipp: Um einen Blick durchs Schlüsselloch in das Weihnachten bei anderen Familien zu werfen, könnt ihr euch gerne das gebastelte Schlüsselloch vors Auge halten.

Basteln

Du brauchst…

…die Wichteltüte aus der Johanniskirche

…um dann folgendes zu tun:

  • aus dem gelbem Tonpapier den Stern ausschneiden
  • die Kerze mit kleinen Klebesternen bekleben
  • die Kerze auf den Stern stellen und anzünden
  • Fertig!

Fürbittgebet und Segen

Und wer eine kleine Auflockerung braucht…
…Lied: Hallelu, Hallelu, Hallelu, Halleluja


Ausblick:

Krippenhörspiel

Ein Esel erlebt die Weihnachtsgeschichte, begleitet Maria und Josef bis zum Stall und erlebt immer wieder geheimnisvolle Engelsmomente.

Das Krippenhörspiel wurde zusammen mit der katholischen Kirchengemeinde Lauf entwickelt und sollte ursprünglich im Gottesdienst am Marktplatz aufgeführt werden.

Text: Gabriele Netal-Backöfer
Bilder: Felicitas Limberger
LeserInnen: drei Jugendliche aus unseren Kirchengemeinden

Lust auf mehr Krippenspiel?

  • Ein gesungenes Krippenspiel als Meisterwerk von den Kinder- und Jugendchören unserer Gemeinde
  • Ein Krippen-Hörspiel, das mit der katholischen Kirchengemeinde Lauf zusammen entwickelt wurde (Text: Gabriele Netal-Backöfer, Bilder: Felicitas Limberger): die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht des Esels

Krippenspiel

Ein Meisterwerk von den Kinderchören und der 5. Klass- Chor unter Leitung von Silke Kupper: das Krippen-Sing-Spiel vom Komponisten Gerd-Peter Münden erschienen im Strube- Verlag.

und auch im Online-Familien-Gottesdienst aus der Christuskirche.


Lust auf noch mehr Krippenspiel aus der Gemeinde? Hier gibt es für Sie hier noch verfügbar :

  • Ein Krippen-Hörspiel, das mit der katholischen Kirchengemeinde Lauf zusammen entwickelt wurde (Text: Gabriele Netal-Backöfer, Bilder: Felicitas Limberger): die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht des Esels
  • Ein kurzes Krippenspiel vom Wichtelgottesdienst-Team: über eine heutige, die heilige, eine himmlische und eine Hirten-Familie

Bastelanleitung Sternenkranz

Ein Beitrag vom Kreativshop.

Sternenkranz zum Nachbasteln

Material:

  • Schere
  • Klebestift
  • Bleistift
  • Pappkarton (Rückseite von Schulblöcken oder Verpackungskarton)
  • Zwei unterschiedlich große, kreisförmige Gegenstände (Teller oder Schüsseln)
  • Papier (Zeitungen, Zeitschriften oder Bastelpapier)
  • Sternschablone (zum Beispiel Plätzchenformen)
  • Faden

Das Grundgerüst für den Sternenkranz bildet ein Ring aus Pappe oder stabilem Papier. Dafür wird ein Ring zunächst auf der Pappe aufgezeichnet und anschließend ausgeschnitten. Als Schablone können unterschiedlich große Teller, Schalen oder Gläser verwendet werden.

Bastelmaterialien Sternenkranz

Anschließend kann eine geeignete Schablone für die Sterne gesucht werden. Die Sterne können entweder selbst aufgezeichnet oder mithilfe von Plätzchenformen abgemalt werden. Besonders gut sehen Sterne in unterschiedlichen Größen auf dem Kranz aus.

Mit der Sternschablone werden nun Sterne in unterschiedlichen Größen auf buntes Papier, alte Zeitungen, Zeitschriften oder aussortierte Bücher gemalt und ausgeschnitten. Die ausgeschnittenen Sterne können auf beide Seiten des vorbereiteten Ring, gerne auch in mehreren Lagen geklebt werden. Mit dem Faden kann der Sternenkranz aufgehängt werden und so als Tür- oder Fensterschmuck die Weihnachtszeit verschönern.

Bibellesen wieder online!

Lockdown, aber Book up! Bibeln auf den Tisch und Kraft tanken in Gottes Wort. Ab heute 19.00 Uhr (und jeden Dienstag der ungeraden Kalenderwochen) findet das “Bibellesen mit Pfarrer Hofmann” wieder online statt. Klicken Sie einfach HIER oder gehen Sie auf YouTube ins Fenster ein: “Pfarrer Thomas Hofmann”. Heute zu Epheser 5, ab Vers 1:

1 So ahmt nun Gott nach als geliebte Kinder 2 und wandelt in der Liebe, wie auch Christus uns geliebt hat und hat sich selbst für uns gegeben als Gabe und Opfer, Gott zu einem lieblichen Geruch. 3 Von Unzucht aber und jeder Art Unreinheit oder Habsucht soll bei euch nicht einmal die Rede sein, wie es sich für die Heiligen gehört, 4 auch nicht von schändlichem Tun und von närrischem oder losem Reden, was sich nicht ziemt, sondern vielmehr von Danksagung. 5 Denn das sollt ihr wissen, dass kein Unzüchtiger oder Unreiner oder Habsüchtiger – das ist ein Götzendiener – ein Erbteil hat im Reich Christi und Gottes. 6 Lasst euch von niemandem verführen mit leeren Worten; denn um dieser Dinge willen kommt der Zorn Gottes über die Kinder des Ungehorsams. 7 Darum seid nicht ihre Mitgenossen.
8 Denn ihr wart früher Finsternis; nun aber seid ihr Licht in dem Herrn. Wandelt als Kinder des Lichts; 9 die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. 10 Prüft, was dem Herrn wohlgefällig ist, 11 und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis; deckt sie vielmehr auf. 12 Denn was von ihnen heimlich getan wird, davon auch nur zu reden ist schändlich. 13 Das alles aber wird offenbar, wenn’s vom Licht aufgedeckt wird; 14 denn alles, was offenbar wird, das ist Licht. Darum heißt es: Wach auf, der du schläfst, und steh auf von den Toten, so wird dich Christus erleuchten. 15 So seht nun sorgfältig darauf, wie ihr euer Leben führt, nicht als Unweise, sondern als Weise, 16 und kauft die Zeit aus, denn die Tage sind böse.

Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Die Verwendung des Textes erfolgt mit Genehmigung der Deutschen Bibelgesellschaft.

Von Kindern, Jesus und dem Lagerfeuer: Rückblick auf die ökumenischen Kinder-Bibel-Action-Tage Anfang der Herbstferien

Es war trotz Abstand, Maske und Lüften für alle nochmal ein „Auftanken“ kurz vor dem Lockdown: das Singen in der Kirche, die Gemeinschaft in kleinen Gruppen, die Spiele, die Freude und das Engagement der jugendlichen Gruppenleiter, die selbstgedrehten kleinen Filme, das Basteln, die kleine Rallye, das Lagerfeuer am Abend im Hof. Vielleicht war es gerade auch das Wissen darum, dass solche Tage nicht selbstverständlich sind, die alles um so intensiver haben werden lassen.

Im Zentrum der drei Tage standen Geschichten von Jesus: Die Geschichte von Jesus, wie er mit seinen Jüngern am Feuer sitzt, Kinder dazu kommen wollen, aber von den Jüngern weggeschickt werden, bis Jesus sagt: „Kommt zu mir alle, die da außen stehen“. Dann die Geschichte, wie sich Jesus zu einer ganz in sich gekrümmten Frau hinabbeugt, sie berührt und sie segnet, sodass die Frau sich wieder strecken kann. Und schließlich die Geschichte von zwei bedrückten Jüngern, für die alles sinnlos zu sein scheint nach dem Tod von Jesus; bis ihnen klar wird, dass Jesus selbst sie auf ihrem Weg nach Emmaus begleitet hat, Jesus sie nicht allein lässt.

Alles drei Geschichten von Menschen, die bedrückt sind und die schließlich doch wieder nach vorne schauen können. Auch wir werden manchmal weggeschickt oder irgendjemand hat mal wieder keine Zeit für uns; auch wir kennen es, dass uns etwas niederdrückt und krümmt; auch wir haben manchmal das Gefühl ganz allein und traurig zu sein. Wie viel weniger sieht man eigentlich, wenn man gebeugt geht? Und wie fühlt sich so ein gebeugter Rücken an? Und wie ist es, wenn andere einem ausweichen?

Und wie fühlt es sich dagegen an, wenn man den Blick wieder hebt? Wenn man eine neue Mitte findet, die einen immer wieder aufstehen lässt, wie das kleine Stehaufmä(d)nnchen? Wenn man wieder nach vorne schauen kann? Es sind diese beiden Seiten in den Geschichten von Jesus, die gut tun und Mut machen: dass Jesus das Belastende nicht verdrängt und zugleich zu sich ruft, segnet, aufrichtet und begleitet.

Und da gibt es dann auch keinen Grund, den Mut zu verlieren und das Feuer auszulöschen, selbst wenn es in einem mal nicht ganz so fröhlich tanzt. Das Licht der kleinen selbstgebastelten Kerzen sollen uns daran erinnern: Jesus ist bei uns, egal wo wir hingehen und wie es uns geht.

Oder mit einem viel gesungenen und mit viel Elan getanzten Lied gesagt: „Bist du groß oder bist du klein oder mittendrin: Gott liebt dich. Gott liebt dich, wenn du lächelst, Gott liebt dich, wenn du weinst, Gott liebt dich, wenn du müde bist, Gott liebt dich, wenn du träumst.“