Kindergottesdienste können derzeit an vielen Orten nicht gefeiert werden.
Deshalb kam der spontane Gedanke, einen Online-Kindergottesdienst für das Dekanat aufzuzeichnen.
Das KiGo-Team aus Offenhausen war davon ebenfalls schnell begeistert – und so entsteht gerade ein digitaler Kindergottesdienst mit Tauferinnerung.
Während des Gottesdienstes gibt es die Aktion, seinen Taufspruch (oder wenn man noch nicht getauft ist, einen anderen “starken Spruch” aus der Bibel) auf einen Engelsflügel zu schreiben. In unserer Gemeinde kann der zum Taufstein gebracht werden. Wenn ihr das in Eurer Gemeinde auch möglich machen wollt, könnt ihr mir gerne Rückmeldung geben, dann nehme ich es in den Videobeschreibungen mit auf. Außerdem würde ich am Donnerstagvormittag noch einen Artikel dazu an die Zeitungen des Dekanats senden, in dem die Kirchen mit aufgeführt sein können. HZ wird ihn sicher abdrucken, PZ … schauen wir mal. 😉
Alternativ bieten wir den Kids (bzw. Familien) an, uns den Engelsflügel als Foto per Whatsapp oder Mail zu schicken und wir legen ihn dann zum Engel an unserem Taufstein.
Liebe Grüße
i.A. Martin Hoepfner, Pfarrer
Beauftragter für Kindergottesdienst Dekanat Hersbruck.
Der Himmelfahrtsgottesdienst in St.Jakob hat den Auftakt gemacht: wie die letzten Jahre auch, fand er draußen statt. In Zeiten von Corona werden wir diese Möglichkeit in unserer Gemeinde umso mehr nutzen, ganz besonders auch im schönen Garten von St.Jakob. Mehr Infos zu den Präsenzgottesdiensten finden Sie hier.
Hier ein paar Eindrücke von Himmelfahrt und einem Ständchen vor der Günthersbühler Kirche:
Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater der Weingärtner.
Eine jede Rebe an mir, die keine Frucht bringt, wird er wegnehmen;
und eine jede, die Frucht bringt, wird er reinigen, dass sie mehr Frucht bringe.
Ihr seid schon rein um des Wortes willen, das ich zu euch geredet habe.
Bleibt in mir und ich in euch.
Wie die Rebe keine Frucht bringen kann aus sich selbst,
wenn sie nicht am Weinstock bleibt,
so auch ihr nicht, wenn ihr nicht in mir bleibt.
Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben.
Wer in mir bleibt und ich in IHM,
der bringt viel Frucht
denn ohne mich könnt ihr nichts tun.
Lesung Joh 15,1-5
Liebe Gemeinde
Weinstöcke – ich balanciere auf einer Leiter hoch über der Hauptstraße, naja sagen wir Wiesenbronner Straße vor dem Pfarrhaus in Rödelsee. Nach dem Winter sind die beiden am Haus gepflanzten Rebstöcke ausgeschlagen. Ich bin wieder viel zu spät dran. Die jungen grünen Reben mit den angedeuteten Trauben sind schon ineinander verhakt. Ich zupfe ein wenig daran und schnipsle herum.
Da hält das erste Gemeindeglied an: Viel zu wenig Herr Pfarrer, das wird nichts. Hier wachsen sie ja überkreuz und dort sind viel zu viele Reben aus einer Verästelung. Nicht mehr als 2! Besser nur eine. Ich traue mich und schneide wieder was weg. Ich komme mir vor wie Tom Sayer beim Zaunstreichen, soviel halten an und geben Tips. So ist das, wenn ein Pfarrer Winzer spielt. Arbeitender Pfarrer in der Öffentlichkeit.
Am Ende steht ein Winzer auf der Leiter und ein anderer zerrt unbarmherzig die Reben herunter. Ich finde, meine Weinstöcke sehen arg gerupft aus und schaue enttäuscht! Das wird schon, tröstet mich der Winzer. Tatsächlich nach Wochen und Monaten wachsen die Reben. Sie verästeln sich, alles ist grün. Einer hat sie sogar beim Vorbeifahren rasch noch gespritzt biologisch natürlich – „sonst wird das nix“ … Am Ende ernten wir wunderbare Trauben – weiße und rote.
Ich sehe mich mit meinem Kollegen oben am Schwanberg, im Küchenmeisterbei der Weinleseandacht.
Ökumenische Weinleseandacht 2009 Rödelsee
Hinter uns die Reihen, sorgfältig gepflegt, vor uns die schönste Traube, die noch zu finden war. Wie konnte ich nur die einzige evangelische Kirchengemeinde im Bayern mit Kirchenweinbergen verlassen und nach Biermittelfranken ziehen? Aber nach 10 Jahren erfüllten Dienst hat Gott eben unserer Familie verpflanzt. Da war auch so ein schmerzhafter Schnitt notwendig.
Schaut auf mich, sagt Jesus:
“Ich bin der wahre Weinstock, und mein Vater ist der Winzer … Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht, denn getrennt von mir könnt ihr nichts tun” (Joh 15,1 und 5).
Mein Vater ist der Winzer!
Das ist mir zum ersten Mal bemerke ich diesen Zusatz! Im Original steht das Georgos – der Landarbeiter – hier ist Gott nicht der Besitzer, nicht der Verwalter wie ich in der Winzer-Genossenschaft – er ist „Bearbeiter“ wie man heute sagt. Früher waren das die Knechte und Mägde, die Leibeigenen und die Sklaven. ich denke an die vielen Frauen in Rödelsee, die mit dem Trecker rausgefahren sind und hinten auf dem Korb ein paar Drähte und ihre Scheren hatten und dann Stock für Stock durchgegangen sind. Unkraut gehackt, geschnitten, niederzogn, ausgelaubt – alles Handarbeit. Die Männer sind meist „nur“ durchgerauscht nach Feierabend mit den Spritzgeräten, dem Laubschneidern, den Mulchern und Bodenfräsen.
Mein Vater ist wie so eine Bearbeiterin! Sagt Jesus.
Nicht der Chef, sondern einer der die Arbeit macht. Der jeden Stock kennt mit seinen Krankheiten, seinen Verletzungen und Eigenarten. Der genau weiß, wie er geschnitten werden muss, damit möglichst viel gesunde Trauben trägt. Der gute Rebschnitt entscheidet über die Ernte.
Harte Schnitte liegen hinter uns. Alles mögliche Grünende, schon mit Fruchtansatz der Trauben, ist weggeschnitten worden. Nach den Wochen, in denen unser Leben durch Corona auf das Allernotwendigste beschnitten und worden ist, soll die Entspannung endlich kommen. Ich fühle mich wie Weinstock an meinem Pfarrhaus und hoffe, dass es jetzt genug ist. Was ist mit den Konfirmationen – so kurz waren wir vor dem Ziel? Bis zu den Sommerferien haben wir uns schon abgefunden. Aber dann und darüber hinaus? Wie war das mit „richtiger Urlaub ist nur Urlaub am Meer“?
Wir wissen, das sind Luxusprobleme – viele Menschen bei uns sind in Kurzarbeit und verlieren ein Drittel ihres Einkommens, Kinder können nicht zur Schule gehen, ältere Menschen sind isoliert und einsam – wer mag da überhaupt noch daran denken, entspannt Urlaub zu machen – in Italien?
Ich denke an meine wackeren Winzerfamilien in Rödelsee, denen die Weinfeste und Hochzeiten abgesagt sind? Ich weiß: der Wein wächst einfach weiter. Wein ist wie Unkraut sagten die Winzer … Die Natur kämpft mehr mit der Dürre als mit dem Corona-Virus. Und der gte gekelterte Wein hält sich kühl im Keller aus guten Zeiten. Getrunken wird immer.
Wir haben ja eher so den modernen Weinbau vor Augen. Bei der „Traube Nr.1“ gibt es nur eine Traube pro Rebe. Ich werde immer von den Erinnerungen davon getragen. Deshalb zurück zu Jesus … Aus Bildern kennen wir den antiken Weinbau anders:
antiker Weinbau
Seht ihr? So ein antiker Weingarten war recht unübersichtlich … eher so, wie ich die Weinstöcke vor dem Pfarrhaus geschnitten habe… da durfte viel stehenbleiben. Und doch – Da hat man die Weinstöcke uralt werden lassen. Tief waren sie verwurzelt. Sie hatten immer Wasser, auch wenn die jungen längst eingegangen sind in der Hitze. Land waren die Reben, die Weingärten sah eher aus wie Weinlauben und sie brauchten auch mehr Blätter gegen die unbarmherzige Sonne als Schutz.
Jesus schildert Gott beim Verschneiden der Reben. Wein veredeln, das ist eine Kunst für sich. Gott braucht Erfahrung, um die richtigen Zweige zu verschneiden und die anderen nicht zu beschädigen. Paulus wird im Römerbrief vom Aufpfropfen schreiben. Aber hier ist Gott beim Beschneiden und sorgt dafür, dass die Zweige am Stamm bleiben damit die Trauben saftig und aromatisch werden. Gott sucht aus, welche Zweige bleiben und welche nicht.
Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater der Weingärtner.
Eine jede Rebe an mir, die keine Frucht bringt, wird er wegnehmen;
und eine jede, die Frucht bringt, wird er reinigen, dass sie mehr Frucht bringe.
Ihr seid schon rein um des Wortes willen, das ich zu euch geredet habe.
Das ist die erste Lehre für mich: Vater ist Bearbeiter
Wenn wir das Ich-bin-Wort genau lesen, kann es bedeuten: Nicht wir müssen uns mühen, am Stamm und bei Jesus zu bleiben, sondern Gott selbst kümmert sich darum. Er entscheidet. Wir müssen uns nicht um die Verbindung zum Stamm sorgen oder dafür, dass wir genügend Weintrauben hervorbringen. Sondern das passiert ganz automatisch. Gott hat schon gearbeitet und wir bringen auf jeden Fall saftige Früchte.
Christus sagt: Ich bin der wahre Weinstock.
Der Weinstock vermittelt und trägt: er holt die Nähstoffe und das Wasser aus dem Boden, gibt den Geschmack auf lange Zeit. Wie gesagt: Selbst wenn eine große Dürre wie gerade ist: der alte Weinstock hat tiefe Wurzeln und findet das Wasser im Berg. Das ist der nachteil, wenn man alle 20-30 Jahre die Weinstöcke mit Baggern rausreißt und durch junge ersetzt. Im Klimawandel heißt das Gießen, gießen gießen … Früher wurden die Weinstöcke uralt!
So ist das Christentum vom Wesen her RADIKAL, von Radix, Wurzel herkommend. In Verbindung bleiben mit der Wurzel, die dich trägt. Die sollten wir auch nicht einfach rausreißen – die Tradition trägt. Auch die alten Lieder, über die manche Jugendliche die Nase rümpfen. Diese Lieder bleiben und tragen. Ihr werdet es sehen. „In dir ist Freude in allem Leide. O du süßer Jesus Christ!“ Sollen wir das wirklich entsorgen? Alle 10 Jahre neue Gesangbücher schreiben? Von unten her aufgebaut, sind wir die Reben oben, die Blätter bilden und Frucht bringen. Jesus ist nicht oben und regiert das Ganze, sondern steht unten und trägt alles und nährt.
Ich weiß, manche sähen das Christentum lieber als Baum. So wie an unserem schönen Salvatorfriedhof Aber Jesus sagt ausdrücklich: Weinstock nicht Baum. Ich glaube mit Absicht! Bei einem Baum gibt es viel mehr Verästelungen. Selbst bei einem sparsam geschnittenen Apfelbaum!
Hierarchischer Organisationsbaum …
Stamm – große Äste – kleine Äste – Zweige – usw. Ein Baum ist wie eine komplizierte Hierarchie mit vielen Organisationsebenen. Der Weinstock ist dagegen ganz simple. Stock-Rebe-Frucht. Ganz einfach.
Missverständnis: Christus als Baum. Menschen als Äste, die sich dazwischen schieben. Das ist manchmal eher traurig. Das können ganz tolle Männer sein – aber sie bilden Abteilungen, Einteilungen, Konfessionen, wer gehört zu wem? Lutherisch-calvinistisch-zwinglianisch- wie auch immer – auch heute hören manche mehr auf ihren Pfarrer oder Pfarrerin als auf Christus und das Evangelium.
Selbst wenn das als Weinstock abgebildet ist, wie bei meinem nächsten Bild –
1501_Holbein_d.Ä._Frankfurter_Dominikaneraltar_anagoria WEINSTOCK Wikipedia
diese Männer aus denen die Reben kommen, sind nicht Christus. Aber ihr gehört zu Christus. Das ist ganz einfach. Wie die Rebe wie am Weinstock. Ganz direkt. Das war Jesus wichtig. Keine Verzweigungen und Einteilungen: das meinte ich auch in der Zeitung zu den neuen Liveopttesdiensten. Uns evangelischen ist die direkte Verbindung zu Jesus wichtig. Alles darf unterstützen, aber sich nichts dazwischen schieben! Gemeinschaft ist schön, aber wichtiger ist diese unmittelbare Verbindung, dann kommt das Frucht bringen von ganz allein.
Ich bin der wahre Weinstock, ihr seid die Reben, sagt Jesus – zu seinen Jüngern.
Wer in mir bleibt – und ich in ihm – der bringt viel Frucht!
IN CHRISTUS.
Die Rede, das Bild von Jesus als Weinstock, dem Schöpfer als Winzer und den Glaubenden als Reben, dieses Bild weist über das Schöpfungswunder und auch über den Weinzauber von Kana weit hinaus. Die natürliche Fruchtbarkeit und die Beschaffung von Wein sind nicht länger die alleinige Aussage. Jesus sagt das als Abschiedsrede. Vor dem größten Einschnitt: Seinem Tod am Kreuz. Aber ihr – ihr bleibt in mir sagt er!
Der Weinstock – im Winter sieht er aus wie tot! An viele Kreuze erinnerten mich die kahlen Stöcke mit den 2 Abzweigungen.
Aber die Reben sind in dem Weinstock aufgehoben. Er hat alle Kraft in sich, in seinen Wurzeln. Seiht er aus wie tot – im Frühjahr wird er neue Reben treiben. Wie ein Wunder ist das. Neue Generationen. Aber der Weinstock bleibt. Ohne mich könnt ihr nichts tun!
Jetzt geht es um das Leben in der göttlichen Liebe, wie Joh 15 deutlich macht.
Ihr seid fruchtbare Reben “durch das Wort, das ich zu euch gesagt habe”. Das Bild von den Reben am Weinstock, die reiche Frucht bringen, wenn sie in Christus bleiben und er in ihnen, wird mit der Aufforderung verbunden: “Bleibt in meiner Liebe!” Die Verwandlung von Wasser in Wein durch Weinstock, Reben und Winzer wird zum Sinnbild für eine wichtigere, weiterreichende Verwandlung.
Ich in Jesus – Jesus in mir. Ich glaube, dass ihr an dieser Verwandlung teilhabt, als Glaubende, als Liebende. Das ist mehr als Mystik. Wir können uns das „In Christus sein“ wirklich räumlich vorstellen. Wie der Schutzmantel-Christus auf dem Schwanberg die seinen in seinen Mantel hineinnimmt. Und wenn die reben auch abfallen und abgeschnitten werden im Herbst und der Weinstock lange Zeit aussieht wie tot – in ihm sist die Kraft wieder auszuschlagen und Reben zu treiben und Früchte zu bringen. Jedes Jahr aufs Neue!
So werden wir hineingenommen durch sein Wort „Ich bin der wahre Weinstock“ , so haben wir Anteil an der Quelle der ewigen Erneuerung. Ich bin der Weinstock – ihr seid die Reben – das heißt:
“wer an mich glaubt, wie die Schrift sagt, von dessen Leib werden Ströme lebendigen Wassers fließen. Das sagte er aber von dem Geist, den die empfangen sollten, die an ihn glaubten …”
Wir sind einen weiten Bogen gegangen: 1. von dem Schmerz der Schnitte und Abschiede über 2. die direkte Verbindung zu Jesus im Glauben zu dem 3. neuen Leben in Christus!
Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch irgendeine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn.
In dem Artikel der Pegnitzzeitung vom Donnerstag 30.4. mit dem Titel „Gebetsrufe hallen durch Lauf“ wurde der von der Stadt genehmigte öffentliche Gebetsauf der DITIB Moschee im Interview mit örtlichen Moscheevorständen vorgestellt.
Ein Mitglied dieses Vorstands wurde zitiert: „Es ist eine gemeinsame Aktion mit der evangelischen Kirche. So wie die Glocken um 19 Uhr länger läuten, rufen wir öffentlich zum Gebet auf, als Ausgleich für die geschlossene Moschee und die fehlende Gemeinschaft“.
Diese Aussage können wir in dieser missverständlichen Form nicht stehen lassen.
Zwar hat unsere Beauftragte für Interreligiösen Dialog Pfarrerin Lisa Nikol-Eryazici in einem persönlichen Gespräch vor einigen Wochen Verständnis für diese gutgemeinte Aktion geäußert. Denn für die Muslime fallen wie auch in den christlichen Gemeinden alle Gottesdienste und Veranstaltungen im Ramadan aus.
Richtig gestellt werden muss aber, dass aus diesem Gespräch keine gemeinsame Aktion mit der evangelischen Kirchengemeinde Lauf entstanden ist. Ein gemeinsamer öffentlicher Gebetsaufruf konnte auch nicht im Kirchenvorstand beschlossen werden, da kein Antrag vorlag und wir von dieser Aktion erst aus der Zeitung erfahren haben. Deshalb ist auch unser Abendläuten um 19 Uhr nicht verändert worden.
Dennoch sehe ich den öffentlichen Gebetsruf der Muslime zeitgleich mit unserem Abendläuten als ein wichtiges Zeichen. Denn im Ramadan beten unsere muslimischen Mitbürger verstärkt um Frieden, Heilung von der Corona-Krankheit und Überwindung von Ungerechtigkeit und Hunger. Auch wenn Christen und Muslime nicht zum gleichen Gott beten – fühlen wir Christen uns in diesen Anliegen verbunden.
Paulus schreibt: Seid fröhlich in der Hoffnung, geduldig in der Bedrängnis, beharrlich im Gebet! Röm 12,12
Wir wünschen unseren muslimischen Nachbarn weiterhin einen gesegneten Ramadan.
Pfarrer Jan-Peter Hanstein
Vorsitzender des Kirchenvorstands der Evang. Luth. Kirchengemeinde Lauf
Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus haben unser kirchliches Handeln in den letzten Wochen schwer beeinflusst und stark eingeschränkt. Besonders bedrückend waren die Osterfeiertage ohne Möglichkeiten, miteinander Gottesdienste zu feiern. Auf der anderen Seite war auch eine große Kreativität im Umgang mit der Situation zu verspüren, eine positive Kreativität, die ganz neue Kräfte und Beziehungen entstehen ließ – Danke für alles Engagement an dieser Stelle! Vor allen unsere Online-Angebote wie den Livestream-Gottesdienst haben wir in kürzester Zeit ausgebaut und zugänglich gemacht. Dieses Programm und viel andere analoge Ideen wurden auch sehr gut angenommen und weithin gelobt.
Testlauf Hersbruck bei einer Pfarrkonferenz – wird es so in der Johanniskirche Lauf einmal aussehen?
Sie haben es bestimmt schon gehört und gelesen: Sicherlich freuen wir uns darüber, dass nach aktuellem Stand Gottesdienste ab dem 4. Mai wieder möglich sein sollen. Sonntagsgottesdienste, Andachten, Taufen, Trauungen und wohl auch Trauerfeiern sind in Kirchengebäuden wieder denkbar.
Allerdings nur unter Einhaltung von Rahmenbedingungen, die voraussichtlich am morgigen Dienstag, 28. April im Landtag beschlossen werden. Dazu zählen sicherlich strenge Vorgaben bezüglich der Abstände zwischen den Gottesdienstbesuchern, eine Maskenpflicht, eine maximale Teilnehmerzahl, eventuell die Sperrung der Emporen usw. Im Augenblick sind die Details noch nicht gänzlich bekannt.
Bei einem Testlauf sah das bei der Pfarrkonferenz in Hersbruck so aus wie auf dem Bild rechts …
Für die Kirchengemeinde Lauf hat der Kirchenvorstand am letzten Donnerstag, den 23.4. beschlossen, den Wunsch nach Gottesdiensten nicht über die vom Gesetzgeber geforderte Sorgfalt bei der Planung und Durchführung von Gottesdiensten zu stellen. Die Rahmenbedingungen dienen dem Schutz der Gottesdienstteilnehmer, und als Kirchengemeinde sind wir für deren Schutz verantwortlich.
Im Kirchenvorstand Lauf und Dehnberg haben wir uns deshalb bereits dahingehend verständigt, dass erst dann in einer unserer Kirchen Gottesdienst gefeiert wird, wenn ein schlüssiges und umsetzbares Konzept für die Durchführung dem Kirchenvorstand vorgelegt und beschlossen wurde. Dieses Konzept wird auch zur Kenntnis vom Dekan gegengelesen. Auch das Gesundheitsamt möchten wir einbeziehen.
Für jeden Kirchenraum bzw. für die unterschiedlichen Gottesdienstformen (Andachten, Kasualien) müssen jeweils eigene Konzeptionen erstellt werden. Aus naheliegenden Gründen wird in Lauf für die Johanniskirche zuerst eine Konzeption erarbeitet. Auch bei auf Taufen und Trauungen ist zu klären, wie das Abstandsgebot mit der Nähe bei der Segenshandlung in Einklang zu bringen ist. Außerdem macht es kaum Freude, wenn in der momentanen Lage nur in der Kleinstfamilie gefeiert werden kann.
Natürlich ist der Gottesdienst unverzichtbar für unseren Glauben, er ist theologisch gesehen das sichtbare Zentrum der Gemeinde. Gottesdienst hat aber vor allem die Gemeinschaft im Blick, das gemeinsame Singen und Beten, die Nähe zueinander, die Teilhabe am Gegenüber. Durch die strengen Auflagen werden diese Aspekte des Gottesdienstes aber erheblich erschwert bis dahin, dass manchen Besuchern der Eintritt in die Kirchen komplett verwehrt werden muss, damit die Höchstteilnehmerzahl nicht überschritten wird. Manche haben mir schon gesagt, dass sie unter diesen Bedingungen lieber beim Livestream-Gottesdienst sicher zu Hause beliben werden.
Deswegen werden wir alles sorgfältig prüfen und erarbeiten, ob und wie Gottesdienste bei uns wieder möglich sind. Bei allem Verständnis für die Sehnsucht nach physisch erlebbaren Gottesdiensten: dafür brauchen wir als Verantwortliche der Kirchengemeinde Zeit. Vor Pfingsten wird das nicht möglich sein. Lassen Sie uns deshalb gewissenhaft und besonnen und mit der gebotenen Ruhe die ersten Schritte gehen. Nicht alle Spielräume, die uns als Kirche der Gesetzgeber ermöglicht, müssen wir auch ausnutzen. Vielmehr gilt:
Prüft (erstmal) alles und (nur) das Gute behaltet.
Sie werden von uns in der Kirchengemeinde Lauf an dieser Stelle, per Newsletter und dem Gemeindebrief BLICK für Juni/Juli umfassend über die Kirchenöffnung informiert werden. Uns allen noch viel Geduld und Vertrauen in die Zukunft unter dem Segen Gottes und leben Sie sicher!
Es grüßt Sie im Namen
des Kirchenvorstands Lauf und Dehnberg, von Dekan Tobias Schäfer und den Hauptamtlichen in Lauf,
Ihr Pfarrer Jan-Peter Hanstein, Vorsitzender des Kirchenvorstands
Bau dir deinen Gottesdienst! In diesen Tagen hätten wir uns mit Groß und Klein in St.Jakob getroffen, um zusammen Wichtelgottesdienst zu feiern. Doch in besonderen Zeiten gibt es eben auch besondere Gottesdienste: viel Freude mit unserem digitalen Wichtel-Baustein-Gottesdienst.
Ganz liebe Grüße, euer Wichtelteam und eure Friederike
“Gott, du bist mein Hirte. Solange, du auf mich aufpasst, wird mir nichts fehlen. Du zeigst mir die schönsten Wiesen und führst mich zum frischen Wasser. Du machst mich glücklich. Wenn ich nicht mehr weiter weiß, dann führst du mich. Und so habe ich auch keine Angst, auch wenn das Tal noch so dunkel ist. Denn du bist bei mir. Und das tröstet mich. Amen.”
Nach Psalm 23
Hauptbaustein
Herzlich Willkommen in St.Jakob. Ganz schön leer ohne euch. Umso schöner, dass wir hier dennoch gemeinsam die Wichtelkerze anzünden können und beten. Außerdem erkläre ich euch hier, wie der Baustein-Gottesdienst funktioniert.
Lieder
Wir lieben es mindestens so wie ihr zusammen zu singen und zu tanzen. Und so haben wir für euch die “Klassiker” aus dem Wichtelgottesdienst aufgenommen. Viel Spaß beim mitsingen und mitmachen!
Einfach Spitze, dass du da bist!
Hallelu hallelu hallelu halleluja!
Gott geht mit!
Geschichte “Gott ist mein Hirte.”
Ein altbekannter Text wird lebendig. Hier eine kleine Geschichte vom Hirten Joshua zum Psalm 23 für euch: zum Vorlesen für zu Hause oder als Video.
Natürlich haben wir auch eine Bastelidee für euch: und zwar ein flauschig weiches Schaf auf einer Wiese. Dabei dürft ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und die Materialien verwenden, die ihr zu Hause habt. Viel Spaß!
p.s. Ich freu mich, wenn ihr uns Fotos von euren Bildern per WA oder mail schickt!
Euer Gruß ins Altenheim
Menschen, die im Altenheim leben, dürfen gerade nicht besucht werden. Deshalb freuen viele sich über einen “kleinen Gruß von draußen”, zum Beispiel von dir!
Male oder bastel doch auch einen Gruß und dann schickt ihn einfach ans Pfarramt (Kirchenplatz 11, 91207 Lauf) oder bringt ihn vorbei. Wir sortieren dann die Post und geben sie in die drei Laufer Seniorenheimen weiter.
Um heute oder jeden anderen Dienstag live dabei zu sein oder sich die Videos im Nachhinein anzusehen, gehen Sie zum YouTube-Kanal “Pfarrer Thomas Hofmann” oder klicken Sie hier:
Ausgelegt wird am heutigen Di. 19.5. Galater 6, 11-18, danach Zusammenfassendes zum Galaterbrief.
Eigenhändiger Briefschluss 11 Seht, mit wie großen Buchstaben ich euch schreibe mit eigener Hand! 12 Die Ansehen haben wollen nach dem Fleisch, die zwingen euch zur Beschneidung, nur damit sie nicht um des Kreuzes Christi willen verfolgt werden. 13 Denn nicht einmal sie selbst, die sich beschneiden lassen, halten das Gesetz, sondern sie wollen, dass ihr euch beschneiden lasst, damit sie sich eures Fleisches rühmen können. 14 Es sei aber fern von mir, mich zu rühmen als allein des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus, durch den mir die Welt gekreuzigt ist und ich der Welt. 15 Denn es gilt weder Beschneidung noch Unbeschnittensein, sondern die neue Schöpfung. 16 Und alle, die sich nach diesem Maßstab richten – Friede und Barmherzigkeit über sie und über das Israel Gottes! 17 Hinfort mache mir niemand weiter Mühe; denn ich trage die Malzeichen Jesu an meinem Leibe. 18 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit eurem Geist, Brüder und Schwestern! Amen.
Karten, Briefe, Gedichte, Geschichten, Fotos, Bilder, Basteleien, Rätsel: die vielfältigsten “Grüße von draußen” von Groß und Klein gingen schon im Pfarramt ein und wurden an die Altenheime Weitergeleitet. An alle, die schon etwas geschickt haben: Vielen, vielen Dank! Hier ein paar wenige Impressionen von der Post, die bereits weitergegeben wurde:
Bitte machen Sie weiter! Das Besuchsverbot in den Seniorenheimen wird noch länger andauern.
Ein kleiner Gruß von “draußen” für die Seele.
Was so ein Brief verändern kann, das kennen Sie vielleicht, dieses schöne Gefühl: “Da wird an mich gedacht.” Gerade haben wir alle wenig Kontakte und freuen uns, wenn sich jemand bei uns meldet. Ganz besonders aber sind die Männer und Frauen, die in Seniorenheimen leben, zum eigenen Schutz von der Außenwelt abgeschlossen.
Die Idee….
Der Gedanke an diese vielen lieben Menschen in den Heimen, die jetzt nicht mehr besucht werden können, hat uns sehr bewegt. Lange haben wir gegrübelt: Was kann man tun – zusätzlich zu dem, was die Angehörigen schon versuchen und die Pflegerinnen und Pfleger so wunderbar leisten? Da kam eine inspirative Idee aus einer Gemeinde in Würzburg, die wir gerne auch in Lauf umsetzen möchten: ein Aufruf für “Post ins Seniorenheim”.
Machen Sie mit!
Nehmen Sie Zettel und Stift und legen Sie los! Ob Brief, Gedicht, Bild oder Gebet… Senden Sie Ihren Gruße einfach ans Evangelische Pfarramt (Kirchenplatz 11, 91207 Lauf). Wir verteilen und leiten ihre Grüße an unsere drei Seniorenheime weiter. Dort wird die Post dann vorgelesen und gezeigt.
Also dann: Händewaschen, an die Stifte, fertig, los!
Vielen Dank. Auch an alle, die bereits etwas geschickt haben!
Musikerinnen und Musiker aus den Chören und Orchestern der evangelischen Kirchengemeinde haben diesen besonderen Videogruß für Sie vorbereitet! Dank an den Cutter Roland Kraft, der diese Collage aus 70 Clips in tagelanger Mühe zusammengebaut hat!
Wir sind dankbar, dass wir schon so viele eigene Onlinegottesdienste zusammen feiern konnten. Sie können sich die letzten Gottesdienste und Kindergottesdienste auf unserem YouTube-Kanal ansehen oder sich die Predigten noch einmal durchlesen. Und natürlich jeden Sonntag um 10:30 Uhr live mit dabei sein!