Osterbrief 2020 des Landesbischofs Dr. Heinrich Bedford-Strohm

Der Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm wendet sich mit einem Osterbrief an die Gemeinden. Hier können Sie ihn lesen.
Nachrichten aus Kirchenvorstand und Ausschüsse, Gremien, Dekanat, Landeskirche, etc.

Der Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm wendet sich mit einem Osterbrief an die Gemeinden. Hier können Sie ihn lesen.

Das Bundesministerium der Finanzen hat in einem Schreiben aus der vergangenen Woche bekanntgegeben, dass unmittelbar von der Corona-Krise betroffene Steuerzahler eine zinslose Stundung erhalten bis 31.12.2020, bei mittelbar betroffenen Steuerzahlern werden Stundungen im üblichen Rahmen gewährt. Die Anträge werden momentan überwiegend von Gewerbetreibenden/Selbständigen gestellt. Unsere Kirchensteuerämter orientieren sich an der staatlichen Handhabung, d. h. Stundung auf Antrag. Weiteres (z. B. Teilerlass/Erlass bei wirtschaftlicher Notlage) kann zu gegebener Zeit im direkten Kontakt von Kirchensteuerzahler/Steuerberater und zuständigem Kirchensteueramt geklärt werden.
Auf der Homepage des Evang.-Luth. Kirchensteueramtes Nürnberg wird darüber unter dem Stichwort CORONA wie folgt informiert (www.kirchensteueramt.de):
In Bayern ist aufgrund der Corona-Pandemie derzeit der Katastrophenfall erklärt. Seit 21. März 2020 besteht in diesem Rahmen eine Ausgangssperre. Dies hat auch Auswirkungen auf die Arbeit der Kirchensteuerämter.
Falls Sie durch Corona in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten
Viele Menschen in Bayern sind – unabhängig von der Gesundheitsfrage – in wirtschaftlichere Hinsicht schon jetzt massiv betroffen.
Derzeit ist noch nicht absehbar, wie sich die Corona-Pandemie entwickelt. Soweit keine Besonderheiten vorliegen, stunden wir Ihnen fällige Rückstände oder Vorauszahlungen auf Antrag gerne zinslos bis 31.10.2020. Dann ist die Krise hoffentlich eingedämmt und es ist klarer, in welchem Umfang Sie betroffen sind. Wir können dann gemeinsam überlegen, wie es weitergehen kann.
Nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Kirchensteueramt auf, wenn Sie eine Stundung oder Ratenzahlung wünschen.
Im Übrigen schließen wir uns gerne an die Vorgehensweise der bayerischen Finanzämter an.
München, 26. März 2020
Oberkirchenrat DR. Hans-Peter Hübner
In diesen Zeiten geht Gemeindearbeit einfach anders. Wir versuchen es jetzt mal so:
Wir sind telefonisch für Sie da!
Demnächst auch per whatsapp, skype, …
Außergewöhnliche Zeiten brauchen außergewöhnliche Antworten. Unserer Antwort an alle Laufer:
Auch wenn wir alle möglichst direkte Kontakte vermeiden sollen, so ist doch immer noch der Kontakt per Telefon oder Internet möglich. Diesen wollen wir nutzen!
Wir werden demnächst Online-und Telefonsprechstunden bekanntgeben!
„Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit” (2.Timotheus 1,7).

Liebe und Besonnenheit – was heißt das für unser Handeln gegen die Ausbreitung des Corona-Virus?
Viele von uns müssen gegenwärtig schwierige und teilweise schmerzliche Entscheidungen treffen. Welche Veranstaltungen können stattfinden? Welche müssen wir absagen? Wieviel Vorsicht ist in unseren persönlichen Beziehungen im Umgang mit andren Menschen geboten? Können wir überhaupt noch jemanden körperlich berühren? Und gerade wenn es auch um andere Menschen geht: Wie können wir das richtige Maß zwischen zuversichtlicher Gelassenheit und Leichtsinn finden?
Sie haben es vermutlich in der Presse gelesen: wir haben die konstituierende Tagung der neuen Landessynode vom 22.-26. März in Bayreuth schweren Herzens bis auf Weiteres verschoben. Mit dieser Entscheidung beteiligen wir uns an den allgemeinen Präventionsbemühungen gegen die weitere Verbreitung des Corona- Virus.
Auch andere kirchliche Veranstaltungen und große Gottesdienste müssen abgesagt werden. Auch bei Ihnen in den Gemeinden werden die damit verbundenen schwierigen Abwägungen zu treffen sein. Auch in unserem persönlichen Verhalten brauchen wir die Kraft, Liebe und Besonnenheit, von der Paulus spricht.
Die Liebe drängt nach der Umarmung oder zumindest dem Handschlag. Die Besonnenheit lässt uns das freundliche Zunicken vorziehen – oder auch den Stups mit dem Ellenbogen als neue Form der Begrüßung.
Die Liebe zeigt uns aber ganz bestimmt den richtigen Weg. Die Liebe sagt: Rücksicht auf andere ist wichtiger als die eigene Gelassenheit. Wenn wir jetzt unerwartet mehr Zeit haben durch abgesagte Veranstaltungen oder weil wir zuhause bleiben müssen, dann können wir sie nutzen für Besinnung, Gebet, Psalmenmeditation, Auftanken und Gemeinschaft mit lieben Menschen.
Wir denken an die Menschen, die gesundheitlich mit den Folgen des Virus kämpfen. Wir denken auch an die Menschen, die spürbar unter den wirtschaftlichen Konsequenzen Virus zu leiden haben. Menschen haben Angst um ihren Arbeitsplatz. Geschäftsleute bangen um das wirtschaftliche Überleben.
Für sie alle und für uns selbst wollen wir beten: Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Als Christen leben wir nicht aus der Angst, sondern aus dem Vertrauen. Bei allem was jetzt an Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen ist, wissen wir: „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.” Das ist die beste Voraussetzung, jetzt das Richtige zu tun, um Gefahren für die Zukunft zu vermeiden und gleichzeitig tief in der Seele zu spüren: Gott ist bei uns jeden Tag. Auf ihn vertrauen wir, egal, was kommt.
Dr. Heinrich Bedford-Strohm
Landesbischof
Quelle: Sonntagsblatt.de

Am 11. Januar 2020 öffnen wir unser Haus in der Luitpoldstr. 41 zwischen 10.00 und 13.00 Uhr für alle Interessierten.
Hier besteht die Möglichkeit, sich über unser pädagogisches Konzept und unsere Frischküche zu informieren, sowie nebenbei die schönen, neuen Räumlichkeiten zu besichtigen.
Denn ich will den Namen des HERRN preisen. Gebt unserm Gott allein die Ehre!
5. Mose 32,3

Die Evangelische Kirchengemeinde Lauf trauert um
Pfarrer im Ruhestand
Mit großer Wertschätzung und voller Dankbarkeit
werden wir sein Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Pfarrer Albrecht hatte zunächst seit 1.12. 1962 die 2.Pfarrstelle inne mit dem 2.Pfarrhaus hinter der Stadtkirche. Er übernahm im Frühjahr 1964 die neu geschaffene 4.Pfarrstelle und zog mit seiner Familie in das neu gebaute Pfarrhaus. Für den Stadtteil links der Pegnitz gab es nur die Spätgottesdienste in der Kantine der Firma Sembach, aber das war dem ständigen Wachstum dieses Stadtteils längst nicht mehr angemessen. So setzte sich Pfarrer Albrecht vehement ein für einen Kirchenneubau, der endlich 1971 mit der Grundsteinlegung der Christuskirche Wirklichkeit wurde.
Lauf links war kein „einfaches Pflaster“ – die Bewohner dort waren wenig kirchlich eingestellt. Aber Pfarrer Albrecht gelang es, zum Beispiel für die Stammarbeiter-Siedlung in der damals noch bestehenden Gaststätte Perl Gemeindeabende zu veranstalten, bei denen die Wirtschaft bis zum letzten Platz besetzt war.
Er stellte auch den Kontakt zu den Christusträgern in Bensheim-Auerbach her, zu denen er als Tertiärbruder gehörte. Sie kamen erstmals 1968 nach Lauf zu einer Jugendevangelisationswoche „Das gerade Wort bei schräger Musik“. Diese Woche hatte auf uns junge Leute in Lauf damals einen großen Einfluss.
„Albi“, wie wir ihn als Jugendliche nannten, hatte ein offenes Haus, einen offenen Keller und ein offenes Herz für uns Jugendliche. Er und seine Frau luden ins Pfarrhaus ein und begleiteten junge Menschen auf den ersten Schritten in ein Leben als Christ. Albi machte Mut, auch eine Band zu gründen, unterstützte die Musiker und stellte ganz selbstverständlich sein Auto für die Bandeinsätze zur Verfügung. Er gestaltete regelmäßig moderne Jugendgottesdienste und Offene Abende in Lauf und an anderen Orten, immer bedacht, uns als Mitarbeiter einzubinden.
Oft ließ Albi uns auch alleine Jugend- und Familiengottesdienste planen und
gestalten und übertrug uns so viel Verantwortung. Er initiierte viel, konnte
aber auch loslassen; wir fühlten uns nie überwacht und kontrolliert. Dadurch machte
er uns zu mündigen Christen und ermunterte zu aktivem, selbstständigem
Engagement.
Mit drei Familien lebten Albrechts ein verbindliches Miteinander mit gemeinsamem Gebet, wöchentlicher Abendmahlsfeier und gemeinsamer Verantwortung für die Gemeinde. Davon gingen viele Impulse für die Menschen in unserer Stadt aus. Die Hauskreis- und Seelsorgearbeit nahm u.a. hier ihren Anfang. Neue offene Formen des Gemeindegottesdienstes waren ihm wichtig, wurden von manchen aber auch kritisch beäugt.
Pfarrer Albrecht hatte ein weites Herz. Er stellte Kontakte her zur jüdischen Gemeinde in Nürnberg, zu Kommunitäten, zur Ökumene, zu Freikirchen, und konfrontierte uns mit verschiedenen theologischen Strömungen.
Gerne und oft besuchten wir die Christusträger, gerne und oft waren sie in Lauf zu Gast mit ihren beiden Bands. Und Pfarrer Albrecht war die treibende Kraft, die diese Begegnungen am Laufen hielt.
Sein gutes Verhältnis zu seinen Kollegen, insbesondere seinem „Pfarrbruder“ Gottlob Heß, zeigte uns Ehrenamtlichen wie wichtig ein vertrauensvolles Miteinander der Hauptamtlichen ist. Er war nicht abgehoben, sondern dem Menschen zugewandt, ehrlich in seinem Wesen; sein spitzbübisches Lächeln und sein Humor bleiben in Erinnerung.
Als er 1986 verabschiedet wurde, übernahm er eine Stelle als Krankenhausseelsorger in Erlangen, wo er bis zu seinem Tod am 2.10.2019 lebte. Wir danken ihm und seiner Frau Inge für alle Dienste in Lauf. Wir befehlen Rudolf Albrecht in Gottes gute Arme – er darf jetzt schauen, was er geglaubt hat.
Dankbare Erinnerungen von Uschi Friedrich, Gabi Huthmacher, Jogi Wartha, Jutta Schmitt, Peter Scharrer, Peter Danner, Uschi und Johannes Höcht.

Toll ist, dass schon über 50.000€ Kirchgeld eingegangen sind. Ganz herzlichen Dank an Tausende von Spendern! Noch fehlt uns ab ein ganzes Stück, zu unserem Haushalt, der 60.000€ Einnahmen vorsieht.
Deshalb werden mit diesem BLICK sowohl Dankbriefe wie auch wieder freundliche Erinnerungen ausgetragen. Wer weiß das nicht: In der Hektik des Alltags kann man leicht mal ein Schreiben übersehen, wie unseren Kirchgeldbrief vom Juni mit der Bitte um Ihr Kirchgeld für das Jahr 2019…
Wir haben in der Zwischenzeit weitergeknüpft an dem Netzwerk gegen Einsamkeit:
Ihre Gemeinde und die vielen Ehrenamtlichen – vor allem aber die Menschen, um die es geht – freuen sich, wenn Sie sich beteiligen.
Ihr Kirchgeld kommt zu 100% der Kirchengemeinde vor Ort zugute und ist in Bayern Teil der Kirchensteuer. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder schicken Sie uns ein Email.
Nochmals vielen Dank! Eine gesegnete Herbst- und Erntezeit wünscht Ihnen herzlich auch im Namen des Kirchenvorstands,
Ihr Jan-Peter Hanstein, 1. Pfarrer

Ein kleiner Rückblick unseres ersten Pfarrers Jan-Peter Hanstein anlässlich des Mitarbeitendenjahresempfangs 2019 – Viel Spaß beim Reinschauen.
Auf eine entsprechende Anfrage eines Laufer Bürgers erhielten wir folgende vernünftige Begründung:
“Natürlich war es immer schön anzusehen, wenn unser Kirchturm in den Festwochen festlich geschmückt war. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Fachbereich ist es aber so, dass bereits seit ein paar Jahren keine Fahnen mehr am Kirchturm aufgehängt werden. Hintergrund ist, dass durch die Kirchturmsanierung die Plattform größer wurde. Dadurch scheuern die Fahnen direkt am Blech entlang und wären innerhalb weniger Tage „zerfetzt“.
Zudem befinden sich in den Fahnen Bleibänder zur Beschwerung und diese könnten jemanden verletzen wenn sie nach unten fallen. Daher haben wir uns dazu entschieden, keine Fahnen mehr am Kirchturm aufzuhängen. Sie verstehen sicherlich, dass die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger Vorrang hat.”
Hauptamt Stadt Lauf
