Mittwoch, 28. Dezember 2022 um 19.00 Uhr in der Johanniskirche
Wärmende Musik über große und kleine Wunder, die Facetten des Mensch-Seins, Fragen und Antwortversuche, Ermutigendes und Aufforderndes: Dazu, zu lieben, offen zu bleiben, sich zu sorgen um andere und um sich, einfach im Hier und Jetzt zu sein.
Die Musiker, die sich an der Musikhochschule Nürnberg kennen gelernt haben, genießen den besonderen Rahmen und die dadurch gegebenen Möglichkeiten, sehr persönlich und intim zu musizieren und die Räume und deren klangliche Besonderheiten mitspielen zu lassen. Kreativ und aufmerksam werden bekannte und unbekannte Stücke neu interpretiert und dabei bekommt jeder seinen Platz und wird aufgefangen vom Rest des Trios. Musik, die nachdenklich macht, an gesellige Stunden am Kaminfeuer erinnert, deren schlichte Schönheit uns berührt, die ermutigt, tröstet und ein Lächeln ins Gesicht zaubert! Luisa Hänsel absolvierte nach einem klassischen Klarinetten-Studium ihr Studium im Fach Jazzgesang in Nürnberg und Brüssel. Als Musikpädagogin, Ensemblemitglied und Bandleaderin macht sie sich ihr breit gefächertes Interesse und Fähigkeiten in Klassik und Jazz zunutze. Neben ihrem Jazz-Quintett genießt sie das Musizieren in variantenreichen und intimen Besetzungen. Für dieses sehr persönliche Programm mit Stücken, die sie lange begleiten und ihr Einiges bedeuten, hat sie in ihren zwei Mitmusikern wunderbare Gefährten finden können:
Hannes Stegmeier spielt seit 17 Jahren Gitarre. Nach den Anfängen in der Klassik, begeistert ihn seit geraumer Zeit die Stilrichtung Jazz. Seit Beginn seines Studiums an der Hochschule für Musik Nürnberg lernt er im Zweitstudium Jazz-Kontrabass. Diese Kombination erlaubt es ihm, bei einer Vielzahl an Live-Auftritten, Studio- und Musicalproduktionen mitzuwirken.
Moritz Graf hat sein Studium im Fach E-Bass und Kontrabass an der HfM Nürnberg bei Prof. Rudolf Engel und Prof. Christian Diener absolviert, das er 2019 mit einem Master of Music abschliesst. Derzeit ist Moritz als Bassist der Band „Koala Kaladevi“ an deren Konzerten und Produktionen sowie an zahlreichen anderen Formationen und Musical-Poduktionen beteiligt. Des Weiteren ist er als Lehrkraft am Musikpunkt Nürnberg und an der städtischen Musikschule Erlangen tätig.
Erlebniswelten aus Klängen und Rhythmen nur mit Stimmen und Gitarren(n)! Von eigenen Balladen über Flamenco bis hin zu Rock-Evergreens – bei jedem Konzert in Lauf begeisterten Suzan Baker und Gitarrenvirtuose Dennis Lüddicke das Publikum mit musikalischer Qualität und sehr persönlicher Moderation auf christlichem Hintergrund. Dieser Spätsommerabend ist im Rahmen des Jubiläumsjahres “50 Jahre Christuskirche” ein weiteres Highlight.
Der Eintritt ist frei, Spenden für die Künstler sind willkommen.
Zum Vormerken: Am 10.12. gastieren die beiden mit ihrem adventlich-weihnachtlichen Repertoire in der Laufer Christuskirche
Hörprobe “Du bist mein Regenbogen” durch Klick HIER.
Samstag, 9. Juli 2022, 20.00 Uhr Vorplatz der Christuskirche
Vocal Sound of praise ist ein Geheimtipp. Viele, die schon bei einem Konzert waren, wissen dass auf den Konzerten keiner auf den Plätzen bleibt.
Der Chor, unter Leitung von Silke Kupper, bringt mit seinen mitreißenden Rhythmen Jung und Alt zum Swingen. Rainer Weber am Schlagzeug und Norbert Gawor am Piano sind Garanten für eine fetzige und sensible Bandbegleitung. Die bunte Musik- Mischung verspricht wieder ein tolles und abwechslungsreiches Konzertprogramm in einem wunderschönen Ambiente- dem Vorplatz der Christuskirche. Neben Gospels und Spirituals werden Stücke aus Rock und Pop, wunderschöne Balladen und Fetziges erklingen.
Als special guest mit dabei: der Jugendchor. Nach vielen Auftritten im Gottesdienst, beim Adventssingen und einer Konzertfahrt nach Serbien heißt es endlich wieder: Jugendchor on stage. Die 28 Sängerinnen und Sänger (11-16 Jahre) unter der Leitung von Kantorin Silke Kupper werden die Zuhörer in Staunen versetzen.
Bei Regen findet das Konzert in der Johanniskirche statt.
Der Eintritt ist frei- Spenden sind herzlich willkommen.
Dieses Jahr startet endlich wieder ab Mai die Konzertreihe Orgelmusik zur Marktzeit. In der Zeit des hektischen Einkauftreibens bietet sich in der schönen Johanniskirche die Möglichkeit der inneren Einkehr und Besinnung. Die Orgelmusiken werden von Kantorin Silke Kupper und vielen in Lauf bekannt und geschätzten Gästen an dem für seine Stilreinheit und Klangschönheit gerühmten Instrument gespielt. Eine Besonderheit ist in diesem Jahr: Die letzte Orgelmusik wird in der Kirche in Güntherbühl erklingen.
Samstag, 7.5. KMD Reinhold Schelter (Wunsiedel)
Samstag, 14.5 Thomas Witschel (Erlangen)
Samstag, 21.5. Silke Kupper (Lauf)
Samstag, 28.5. Markus Kumpf (Heilsbronn)
Samstag, 4.6. Dekanatskantor Andreas Schmidt (Erlangen)
Samstag, 11.6. Thomas Greif (Rummelsberg)
Samstag, 18.6. KMD Karl Schmidt (Hersbruck)
Samstag, 25.6. Silke Kupper (Lauf) in der Kirche Güntherbühl
Die für den 20.März und 21.März geplanten Konzert Tournee der Profi Gospelsängerin Deborah Woodson & ihren Gospelmates gemeinsam mit dem Lauf Gospelchor „Vocal Sound Of Praise“ unter Leitung von Silke Kupper wird erneut Corona bedingt verschoben. Die neuen Termine stehen leider noch nicht fest. Die Karten behalten ihre Gültigkeit. Weitere Infos bzw. Kartenrückgabe unter:
Sonntag, 20.02.2022 um 19.00 Uhr in der Johanniskirche Lauf mit 2G
Seit elf Jahren zelebrieren sie als Duo “Magic acoustic Guitars” pure meisterliche Spielfreude. Roland Palatzky und Matthias Waßer versprühen Harmonie zwischen Flamenco-Rhythmik mit druckvollem Barré-Akkordfundament und MultitechnikSoli, bei denen Waßers linke Hand wie eine aufgescheuchte Spinne über die 36 Bünde seines Griffbretts krabbelt. Seine Grifftechnik reicht bis in die oberen Lagen über das Schallloch hinaus, bis nahe an den Steg. Markantestes Stilelement der beiden Ausnahmegitarristen ist die percussive Deckenarbeit, bei der die Fingerknochen fantastisch effektiv auf die Hölzer der Edelinstrumente krachen und in eine einzigartige Klangsymbiose münden. Es wird geklopft, geschabt und gekratzt oder mit dem Violinbogen und Bottleneck gespielt. Von temporeich bis besinnlich werden alle musikalischen Register gezogen. Leichtfüßig und tänzerisch-elegant ist das musikalischer Klangzauber auf technisch allerhöchstem Niveau. Die einfallsreiche Programmgestaltung der beiden Profis erstreckt sich von zahlreichen hochkarätigen Eigenkompositionen über klassische Stücke wie Mozarts “Rondo a la Turca”, Jazzstandards wie “Sweet Georgia Brown” und Django Reinhardts “Djangos Tiger” bis hin zu Klassikern wie “Hotel California”, “Sultans of Swing” oder “Tears in Heaven”. “Magic acoustic Guitars” leben und lieben ihre Musik, geben den Melodien und Instrumenten mit ihrer absolut professionellen Virtuosität leidenschaftlichen Charakter. Das brachte dem Duo bei der Goldenen Künstler-Gala die Auszeichnung “Künstler des Jahres 2014” in der Sparte “Instrumentalisten” ein. Zahlreiche prominente Engagements und TV-Auftritte sind ein weiterer Beleg ihrer fesselnden Popularität, mit der sie ihr Publikum restlos in ihren Bann ziehen.
Karten im Vorverkauf zu 15,-€ (Schüler/Studenten 10,-€) bei Buchhandlung Dienstbier und im evangelischen Pfarramt und an der Abendkasse.
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln für kulturelle Veranstaltungen: 2 G
Am Silvesterabend, Freitag, 31. Dezember 2021 um 22:00 Uhr wird CLASSIC BRASS bereits zum fünften Mal in der Johanniskirche in Lauf an der Pegnitz auftreten. Mittlerweile hat es sich herumgesprochen: Wenn das weitgereiste Ensemble traditionell und standesgemäß das Publikum mit dem Fanfaren-Rondeau aus der ersten »Suite de Symphonies« des Versailler Hofkomponisten Jean-Joseph Mouret begrüßt, erwartet die Zuhörer ein ganz besonders glanzvoller und zu Herzen gehender Abend. Und so strömen von Jahr zu Jahr mehr Musikliebhaber in die Konzerte des zu den besten seiner Art in Europa zählenden Blechbläserquintetts. Vom Dresdner Trompeter Jürgen Gröblehner im Herbst 2009 gegründet, hat CLASSIC BRASS seitdem bereits über 900 Gastspiele erfolgreich bestritten und acht vielbeachtete CD-Produktionen vorzuweisen.
Die fünf sympathischen Profimusiker aus Deutschland und Ungarn präsentieren in ihrer mittlerweile 12. Konzertsaison das Programm »Favorites of Music« – eine exklusive Auswahl der weltweit berühmtesten Kompositionen namhafter Meister. Manch neugieriger Leser könnte sich die Frage stellen: Was ist denn nun das Besondere an dieser Musikgruppe? Zum einen beherrschen die fünf adretten Herren ein ausgesprochen breitgefächertes Repertoire, angefangen mit Werken aus der Renaissance bis hin zur Moderne. Dabei überschreiten sie gekonnt und ungezwungen sowohl nationale als auch stilistische Musikgrenzen. Zum anderen verblüfft die Leichtigkeit und Präzision des Zusammenspiels und zieht Kinder und Erwachsene gleichermaßen in seinen Bann.
Besonders hervorzuheben sind die vielen eigenen Arrangements des Ensemblemitglieds Christian Fath. In seinen Bearbeitungen passt er das Repertoire genau den klanglichen Vorzügen und Begabungen seiner Kollegen an. Diesem Rezept verdankt die Gruppe grandiose Erfolge im In- und Ausland. Wenn man CLASSIC BRASS einmal erlebt hat, wird man sich unweigerlich einreihen in die Schar der großen Fangemeinde. Umrahmt wird der Abend von einer humorvollen Moderation voller Witz und Charme. Nach Meinung maßgeblicher Anhänger guter Blechbläsermusik sollte man sich eines unter keinen Umständen entgehen lassen: DAS Silvesterkonzert von CLASSIC BRASS!
durch die derzeitige Situation bleibt die Gestaltung von Konzerten sehr spannend, wir müssen flexibel reagieren und die Konzertorganisation muss immer wieder an die aktuell geltenden Regeln angepasst werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es auch kurzfristig zu Änderungen kommen kann, und schauen Sie auf unserer Homepage nach, wie und wo die Eintrittskarten erhältlich sein werden und wie die aktuellen Corona-Regeln sind!
Ich freue mich sehr auf viele wunderschöne Musik und ein Wiedersehen mit Euch und Ihnen allen,
Silke Kupper
Musik bei Kerzenschein
In diesem Jahr finden wieder hochklassige Konzerte in der stimmungsvollen Kammermusikreihe „Musik bei Kerzenschein“ jeweils samstags um 19.00 Uhr in der Johanniskirche statt.
MusikerInnen und Ensembles der Region musizieren in stimmungsvoller Atmosphäre im Schein von Kerzen. Karten zu jeweils 10,- € (5,- € Schüler/Studenten) sind ab Oktober im Vorverkauf im evangelischen Pfarramt und der Alpha Buchhandlung oder an der Abendkasse erhältlich. Bitte bringen Sie Ihren 3 G- Nachweis mit.
30. Oktober 2021,19 Uhr, Johanniskirche
Sonatenabend mit den drei Violinsonaten von Felix Mendelssohn-Bartholdy
Heidi Braun, Violine Elena Ovsienko, Klavier
Die drei Violinsonaten von Felix Mendelssohn-Bartholdy gehören zu den weniger bekannten Werken des Komponisten:
Es war eine kleine Sensation, als 1953 in einem New Yorker Verlag eine Violinsonate des reifen Felix Mendelssohn erschien. Mehr als hundert Jahre nach dem Tode des Komponisten wurden die Geiger mit einem Werk konfrontiert, von dem sie nicht die leiseste Ahnung gehabt hatten, da es Mendelssohn – wie so viele seiner reifen Werke, darunter die Italienische Sinfonie – nicht zum Druck frei gegeben hatte. Das Manuskript war in Vergessenheit geraten, bis es kein Geringerer als Yehudi Menuhin entdeckte und erstmals herausgab. Bei der großen F-Dur Sonate handelt es sich um die späteste und reifste seiner drei Violinsonaten
Die Musikerinnen Heidi Braun und Elena Ovsienko bringen alle drei Violinsonaten von Felix Mendelssohn-Bartholdy zu Gehör. Ihre musikalische Zusammenarbeit begann 2005 und seither konzertieren die beiden erfolgreich.
Samstag, 13. Nov. 2021,19 Uhr, Johanniskirche
H2F.Trio
Bernd Fischer (Saxophon), Christoph Heinrich (Orgel, Piano), Thomas Höpfner (Schlagzeug)
Das H2F.Trio besteht aus der recht ungewöhnlichen Kombination Orgel-Saxophon- Schlagzeug. Neben modernen Choralbearbeitungen hat das Trio auch Werke von Bach, Franck und Rutter im Repotoire. „Hätte Johann Sebastian Bach (1685.1750) Saxophon und Schlagzeug schon gekannt, er hätte beide Instrumente sicher in deinen Werken verwendet.“ heißt es in einer Rezension. Natürlich dürfen moderne und sphärische Jazzklänge nicht fehlen. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Abend mit dem Instrument des Jahres 2021, der Orgel.
Hannes Stegmeier und sein Trio sind in Lauf nicht erst seit ihrem Auftritt im letzten Jahr ein Begriff. Die drei mischen Jazz, Blues und Soul und zeigen dabei, wieviel Spielfreude und auch Virtuosität in steckt. Wir freuen uns sehr auf einen Abend mit dieser wunderbaren Band!
Die Musiker Hannes Stegmeier und Lukas Langguth genießen wie Luisa Hänsel den besonderen Rahmen der mit Kerzenlicht beleuchteten Johanniskirche und die dadurch gegebenen Möglichkeiten, sehr persönlich und intim zu musizieren und dabei den Raum und dessen klangliche Besonderheit mitspielen zu lassen.
Kreativ und spielerisch interpretiert das Trio bekannte und unbekannte Stücke neu und machen Musik, die nachdenklich macht, an gesellige Stunden am Kaminfeuer erinnert, deren schlichte Schönheit uns berührt, die ermutigt, tröstet und ein Lächeln ins Gesicht zaubert!
Sonntag, 21. November, 17.00 Uhr, Johanniskirche
Konzert zum Ewigkeitssonntag
Michaela Aichele, Sopran
Christine Mittermair, Alt
Manuel Krauss, Bass
Streichensemble DER LAUFER STADTSTREICHER Johanniskantorei Lauf Leitung: Silke Kupper
Das Chor- und Orchester- Konzert zum Ewigkeitssonntag wird von herausragenden Solisten des süddeutschen Raumes gestaltet: Michaela Aichele (Sopran), Christine Mittermair (Alt) und Manuel Krauss (Bass) und Birgit Heller-Meisenburg an der Oboe. Begleitet werden sie von dem Kammerorchester der Laufer Stadtstreicher und der Laufer Johanniskantorei. Im Mittelpunkt des Konzertes steht die Bass Solokantate „Ich habe genug“ BWV 82, die zu Bachs bekanntesten Kompositionen zählt. Das vom Jesuserlebnis des greisen Simeon inspirierte Libretto fasst den Moment des seligen Loslassens und den christlichen Topos der friedvollen Todessehnsucht in berührende Abschiedsbilder. Bach hat in seiner Bass- Solokantate dafür eine Tonsprache von sanfter Eindringlichkeit gefunden, die in der zentralen «Schlummerarie» den Tod als ersehnten Schlaf nach mühseliger Lebensreise willkommen heißt. Die berühmte Alt- Solokantate „Widerstehe doch der Sünd“ wird von der Altistin Christine Mittermair mit ihrer wunderschönen warmen Altstimme interpretiert und Sopranistin Michaela Aichele wird mit ihrer klaren Sopranstimmen sowohl in der Missa in F gemeinsam mit der Johanniskantorei als auch solistisch mit Bacharien brillieren. Die Leitung hat Silke Kupper.
Karten zu 15,- (Schüler/Studenten 10,-) ab 8. Nov. im Vorverkauf bei Buchhandlung Alpha und Dienstbier.