“Gottes Gabe, Feindes Fallstrick”: zum Guten oder Unguten können wichtige Lebensfaktoren für uns werden! – Auch den vierten und letzten Teil dieser Gottesdienstreihe von Pfarrer Thomas Hofmann über “Ernährung und Konsum” können Sie nach-erleben durch Ihren Klick HIER.
Die vorausgegangenen drei Folgen finden Sie, wenn Sie auf das gewünschte Thema klicken:
Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021 – und das wollen wir feiern.
Kantorin Silke Kupper hat gemeinsam mit dem Technikteam aus St. Jakob Cedric Behnke, Maxi Weidner und Thomas Reuß eine Orgelführung aufgenommen und es ist ein toller 14- minütiger Film entstanden. In dem Video gehen sie den Fragen nach: Wie viele Pfeifen hat denn die Orgel in der Johanniskirche? Wie entsteht der Ton? Und wie sieht die Orgel wohl von innen aus?
Die vier haben tatsächlich sämtliche Register gezogen, um euch die Orgel von innen und außen vorzustellen. Lasst euch überraschen und schaut euch das Video an:
Vielleicht wollen Sie auch analog ganz ohne Online-Angebote auskommen und einfach zu Hause ein paar ausgedruckte Texte lesen, ein Bild betrachten oder Musik von einer CD hören. Dazu stellen wir Ihnen hier rechtzeitig ein paar Vorschläge zur Verfügung, die Sie auch jederzeit in der geöffnetetn Johanniskirche abholen können.
Einwahl per Telefon 0 69 3807 9883 oder 0 695 050 2596
Danach werden Sie aufgefordert, die Meeting-ID einzugeben: 393 762 2897.
Mit #-Taste bestätigen, Kennwort gibt es nicht, also einfach noch einmal die #-Taste drücken. Dann befinden Sie sich im Warteraum, bis Sie nach kurzer Zeit eingelassen werden.
Ich freue mich auf Sie!
Sie erreichen einen unserer Hauptamtlichen auch an Wochenenden und Feiertagen Mobil unter der Telefonnummer 0179-58 16 939
Singt ihr am liebsten einfach Weihnachtslieder im Gottesdienst? Oder ist für euch das Krippenspiel am wichtigsten? Oder ein kleiner Gedankenanstoß? Oder genießt ihr am meisten, mal Zeit und Raum zu haben, um im Kerzenschein zu Gott zu beten?
Hier könnt Ihr selbst aus einem Mosaik von kleinen Filmen und Impulsen auswählen, was gerade passt, wann und wie lange. Ganz nach eurem Geschmack und von zu Hause könnt ihr so Gottesdienst feiern.
Gebet: eine Einladung vor Gott zu kommen. Ein Gebet braucht manchmal keine Worte. Und manchmal hilft es welche zu haben. Vielleicht sind es ja auch Ihre Worte:
Großer Gott, Wir danken dir, dass du uns diesen Heiligen Abend schenkst. Ja, dass Du Jesus damals zu uns gesandt hast, um uns Menschen nahe zu sein. Wir bitten dich: Komme auch an diesem Heiligen Abend zu uns und berühre uns. Amen.
Unser Herr Jesus Christus, Du hast dich vor langer Zeit auf den Weg gemacht zu uns. Sei auch jetzt da in dieser Nacht und lass uns deine Nähe spüren, verwandle diese Nacht und schenke uns deinen Frieden. Amen.
Guter Gott, Du bringst uns zum Staunen über dieses Wunder der Weihnachtsnacht. Danke, dass du Jesus und den Frieden in unsere Welt geschickt hast. Wir bitten dich: den Frieden, den du in Jesus hast beginnen lassen, breite aus in unserer Welt: dass auch Frieden einzieht in die Häuser und die Familien, dass Frieden einzieht auf den Straßen, dass Frieden einzieht zwischen Ländern und Gruppierungen. Ja, dass nicht Hass und Gewalt, sondern Frieden überall Raum hat. Dass Frieden Raum hat auch in unseren Herzen. Amen.
Du menschgewordener Gott, Wir stehen vor dir. Wir stehen vor dir mit unserem Leben. Wir bitten dich: bewahre unser Leben. Begleite uns, wenn wir gehen, begegne uns, wenn wir stehen. Wir schauen auf alle, die krank sind, die mit Unsicherheit auf die nächsten Wochen schauen und diesen Abend so ganz anders verbringen. Wir schauen auf alle, die unterwegs sind, die nicht in einem sicheren zu Hause sein können. Wir schauen auf alle, die sich nicht auf den Weg machen können, die in ihren Wohnungen oder im Altenheim sitzen, ohne körperliche Kraft, ohne Möglichkeit, anderen zu begegnen. Mach du dich zu diesen Menschen auf den Weg. Schenke ihnen etwas Frieden in dieser Nacht und gebe ihnen Menschen Mut und Kraft, sprich dein “Fürchte dich nicht!”. Amen.
Für viele ist ein Heilig Abend in der hochgelegenen Kunigundenkirche oder in der Johanniskirche mitten am weihnachtlich beleuchteten Marktplatz nicht wegzudenken. Dieses Jahr können wir uns in beide Kirchen auf den Weg zur Krippe machen: als Familie, als Paar oder ganz ruhig für sich allein. An jeder „Wegstation“ (ausgelegt für Erwachsene und “aus der Sicht eines Schafes” für Kinder ) können wir mit einem kleinen Impuls innehalten, etwas gestalten oder entdecken. Bis wir dann an der Krippe ankommen und spüren „Jetzt ist Weihnachten.“
Der „Weg zur Krippe“ kann individuell begangen werden. Beginn ist am Eingangstor der jeweiligen Kirche. Und dann einfach eintreten: die Tore sind offen. Wenn Sie möchten, bringen Sie doch etwas mit, um den Tannenstrauß bzw. den Tannenbaum zu schmücken und nehmen Sie doch vom Schein der Krippe eine Kerze mit nach Hause.
Öffnung der Kunigundenkirche: am 24.Dezember 15.30 Uhr -19.00 Uhr Öffnung der Johanniskirche: 24.-26. Dezember durchgehend
Tipp: Nehmen Sie einen Stift oder für Kinder Farbstifte mit.
Familien mit kleinen Kindern sind schon am 4.Advent herzlich eingeladen einen kleinen “Blick durchs Schlüsselloch” auf Weihnachten zu werfen. Ob man wohl durchs Schlüsselloch auch schon eine Spur von dem Weihnachtszauber spüren kann?
Auf dieser Seite findet ihr mehrere “Bausteine” unseres Gottesdienstes. Eine Basteltüte zum Abholen liegt in der offenen Johanniskirche (am Marktplatz) bereit.
Wir wünschen euch viel Freude beim Wichtelgottesdienst. Einfach von oben nach unten die Viedeos durchschauen. Und ganz unten findet ihre noch was für eine kleine Auflockerung.
Der Gottesdienst ist auch noch zum Heilig Abend und danach abrufbar.
Begrüßung
Lied: Einfach Spitze!
Gebet zum Ankommen
Hinführung: “Ein Blick durchs Schlüsselloch”
Familienkrippenspiel
Tipp: Um einen Blick durchs Schlüsselloch in das Weihnachten bei anderen Familien zu werfen, könnt ihr euch gerne das gebastelte Schlüsselloch vors Auge halten.
Basteln
Du brauchst…
…die Wichteltüte aus der Johanniskirche
…um dann folgendes zu tun:
aus dem gelbem Tonpapier den Stern ausschneiden
die Kerze mit kleinen Klebesternen bekleben
die Kerze auf den Stern stellen und anzünden
Fertig!
Fürbittgebet und Segen
Und wer eine kleine Auflockerung braucht… …Lied: Hallelu, Hallelu, Hallelu, Halleluja
Ein Esel erlebt die Weihnachtsgeschichte, begleitet Maria und Josef bis zum Stall und erlebt immer wieder geheimnisvolle Engelsmomente.
Das Krippenhörspiel wurde zusammen mit der katholischen Kirchengemeinde Lauf entwickelt und sollte ursprünglich im Gottesdienst am Marktplatz aufgeführt werden.
Text: Gabriele Netal-Backöfer Bilder: Felicitas Limberger LeserInnen: drei Jugendliche aus unseren Kirchengemeinden
Ein Krippen-Hörspiel, das mit der katholischen Kirchengemeinde Lauf zusammen entwickelt wurde (Text: Gabriele Netal-Backöfer, Bilder: Felicitas Limberger): die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht des Esels