Gemeindeversammlung der Evang. Kirchengemeinde Lauf

Donnerstag, 6. Juli 2023 I 19.30 Uhr I Christuskirche Lauf, Martin-Luther Str. 15

Möchten Sie mehr erfahren über die Pläne Ihrer Kirchengemeinde und die neuesten Entwicklungsmöglichkeiten diskutieren? Möchten Sie wissen, wofür Sie spenden oder auch wo und wie Sie anpacken können mit Herz und Hirn? Dann:

Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung 2023!

Christuskirche Lauf, Donnerstag, den 6.7.2023, 19:30 Uhr

Pfarrer Hanstein wird über die aktuelle Lage insgesamt berichten, andere Hauptamtliche und Kirchenvorsteher werden die Pläne präsentieren. Sie stehen Rede und Antwort und freuen sich über Ihr Kommen! Getränke werden gestellt.

Die Sanierung der Christuskirche erfolgt nun Sommer 2024!

Wie schon häufiger beschrieben, werden wir die Christuskirche umgestalten, um jetzt schon in der Gegenwart eine Kirche nutzen zu können, wie sie viele für die Zukunft erträumen.

Mitmachkirche:  neue und einfachere Möglichkeiten für ehrenamtliche Teams, Bands und Gruppen zur Verkündigung und Lobpreis

Eventkirche: nutzbar für moderne Gottesdienste und Veranstaltungen aller Art mit flexibler Bühne, verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten mit Vorhängen, Verdunkelung, Licht und Ton und verbesserter Akustik.

Nachhaltig effizienter für die nächste Generation: Umstellung auf Fußbodenheizung, Warmluft, Klimatisierung mit Energierückgewinnung mit Hilfe der Sonne für Wärmepumpen, wird die Kirche jeden Tag nutzbar und nicht nur Sonntag.

Nach langem Vorlauf beginnen wir nun im Sommer 2024 sobald die Heizperiode im Winter 2023/24 vorbei ist. Das ist auch der Wunsch des neugestarteten C1-Teams, um die Gottesdienste im Gemeindehaus mit Ausweichmöglichkeit draußen halten zu können.

Das Budget beträgt 1.000.000€, unser Anteil liegt bei ungefähr 600.000€. Dafür angespart sind bereits 200.000€. Der KV hofft auf Eigenleistungen und Spenden. Die „Freunde der Christuskirche“ werden die Aktion wieder unterstützen.

Das 4. Pfarrhaus im Ensemble Christuskirche wird umgewandelt

Wie bekannt, wird die Pfarrfamilie Hofmann uns im Sommer 2023 Richtung Bayreuth verlassen. Die halbierte 4. Pfarrstelle wird frühestens zum 1.1.2024, eher 1.3.24 besetzt werden können. Aber die Landesstellenplanung hat noch weitere Auswirkungen auf unsere Gemeinde: durch die sogenannte „Pfarrdienstwohnungsbedarfsplanungs-Verordnung“. Nur ganze Pfarrstellen sind zum Bezug von Dienstwohnungen berechtigt, davon sollen 1/3 in Zukunft angemietet werden. Bei 3,5 Pfarrstellen und 4 Pfarrhäusern muss also ein Pfarrhaus aufgegeben werden. Der Kirchenvorstand entschloss sich, das 1.Pfarrhaus mit dem Pfarramt und Johannis-Saal zu halten, ebenso das 2.Pfarrhaus. Das 3. Pfarrhaus ist zurzeit angemietet, wie es der o.g. Verordnung entspricht. Dafür wird das bisher 4. Pfarrhaus in Zukunft für unser berufsgruppenübergreifendes Team von Hauptamtlichen und die Evang. Jugend Lauf umgestaltet.

Das bisherige Amtszimmer von Pfarrer Hofmann wird für die 4. Pfarrstelle reserviert. Küche und Wohnbereich ist für die evangelische Jugend vorgesehen. Im Obergeschoss werden die größeren Zimmer zu Büros von Jugenddiakonin Tina Höpfner und der/dem neuen Kantor:In.  Die weiteren Zimmer bieten Platz für Gruppen. Keller sowie Garagen werden als Lager dienen.

Dafür werden wir das bisherige Jugendhaus in Heuchling aufgeben und zu einem Miet-Ertragsobjekt umbauen. Die Evangelische Jugend erhält dafür ein neues Jugendhaus im ehemaligen Pfarrhaus 4.

Fazit: die Kirchengemeinde sichert damit nachhaltig und langfristig kirchengemeindliche Arbeitsplätze in der Region Lauf mit Büros für Evang. Jugend, Kirchenmusik und Pfarrdienst im Ensemble Christuskirche. Statt Vereinzelung entstehen neue Kooperationsmöglichkeiten untereinander in der Nachwuchsarbeit. Das benachbarte Platzangebot im Gemeindehaus und der modernisierten Kirche lädt zum Bespielen ein. Der Kirchenvorstand stärkt bei überschaubaren Unterhaltungskosten die Gemeindearbeit in Lauf! Die Umbaukosten liegen bei ca. 50.000€. Diese Immobilienkonzeption wurde bereits vom Dekanatsausschuss genehmigt und vom Landeskirchenamt befürwortet.

Pfingst-Predigt von Pfr. Hofmann

Heute, an seinem letzten Dienst-Sonntag vor seiner Verabschiedung, predigte Pfarrer Thomas Hofmann in Dehnberg und Christuskirche vor prall gefüllten Reihen. Seine Predigt hören und sehen Sie durch Ihren Klick HIER.

Sowohl in Dehnberg als auch in der Christuskirche hatten Mitarbeitende liebevolle Worte und Überraschungen vorbereitet, die der Seelsorger vor seiner Zwischenphase dankbar und überwältigt entgegennahm – und beim Dank an ihn mit beiden Händen nach oben zeigte, zum Zeichen, wem aller Dank gebührt.

Auch wenn Familie Hofmann noch bis Ende August in Lauf wohnt, bitten wir um Verständnis, wenn er in seiner Zwischenphase aus Resturlaub, geistlicher Auszeit, Fortbildung und einzelnen Diensten von Juni bis August nicht mehr für jede Anfrage erreichbar ist.

Die Verabschiedung folgt am 23.7. um 15.00 Uhr in der Christuskirche, präsentisch, ohne Stream.

Vielfach nachgefragt wurde Pfarrer Hofmanns Pfingst-Gedicht, mit dem er die Predigt beschloss:

Mehr als Gefühl, weit anderes als Schall und Rauch:

Meist fängt’s so an: Ich merk, ich HABE nicht, ich BRAUCH.

Denn selig preist Du, Jesus, ja die geistlich Armen.

Die Bettler um den Geist beschenkst Du voll Erbarmen.

Wir, die wir böse, geben Gutes unsern Kindern.*

Was sollte Gott, den höchsten Vater, daran hindern,

uns, seine Kinder, die im Glauben Ihn heut‘ bitten,

mit Seinem Geist, mit Gaben uns zu überschütten?

Erwecke die Gemeinde und fange an bei MIR!

Aus Lethargie und Hochmut reiß uns herum zu Dir!

Wenn durch dein Wort noch mancher sich zu Dir bekehre,

gebührt Dir, Heil’ger Geist, alleine alle Ehre!

Sei alles Du, wir die Geringsten

dann wird’s Pfingsten.

Amen.

——————–

* nach Jesu Worten in Lukas 11,13: Wenn nun ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gute Gaben zu geben wisst, wie viel mehr wird der Vater im Himmel den Heiligen Geist geben denen, die ihn bitten!

“blick”- Ausgabe Juni / Juli 2023

Ab Mittwoch, den 24. Mai kann der neue Gemeindebrief bei uns im Pfarramt und in der Johanniskirche abgeholt werden.

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Gemeindebrief zu unseren Öffnungszeiten abzuholen, dann melden Sie sich. Wir hinterlegen Ihnen die Briefen zusammen mit den Adresslisten dann in der Kirche. (Tel. 09123 2201 / Mail: ).

Unsere Öffnnungszeiten im Pfarramt:

  • Donnerstag, 25. Mai: nur bis 16.00 Uhr wg. Mitarbeiterempfang
  • Pfingstferien (28.05.-08.06.) von 9.00 – 12.00 Uhr
  • Freitag, 09. Juni: sind wir alle am Kirchentag und haben geschlossen

Zur Zeit gibt es für einige Straße keine Austräger. Wer von Ihnen noch Kapzitäten frei hat oder jemanden kennt, der diesen Dienst übernehmen möchte, melden Sie sich bei mir im Pfarramt: Karin Kempf, 09123 2201, kempf@lauf-evangelisch. de

Mit Farben durch das Kirchenjahr

Textile Kunst in der Johanniskirche

Paramentenausstellung vom 24. bis 28. Mai

Mittwoch, 24. Mai, 20 Uhr: Vernissage mit Vortrag „Was hängt denn da? Einführung in die Geschichte und Symbolik der Paramente“ von Pfarrer Jan-Peter Hanstein und Musik vom Küttner-Streichtrio

Altäre und Kanzeln bzw. Lesepulte werden in unseren Kirchen schon seit langer Zeit mit farbigen, meist kunstvoll gestalteten Textilbehängen geschmückt, die auch als Paramente bezeichnet werden. Ihre Farben wechseln im Laufe eines Kirchenjahres immer wieder (violett, weiß, grün, rot, schwarz). Über die Neuanschaffungen grüner und violetter Paramente für die Johanniskirche sowie über die Restaurierung und Reinigung der übrigen Sets wurde im „blick“ letztes Jahr mehrfach berichtet. Sie alle, alte und neue Paramente, werden von Mittwochabend, 24. Mai bis Sonntag, 28. Mai (Pfingstsonntag), in der Johanniskirche ausgestellt. Donnerstag bis Sonntag von 11-18 Uhr geöffnet.

Da man sonst immer nur ein einzelnes Paramentenset für Altar und Kanzel aus der Ferne sieht, bietet diese Ausstellung die einzigartige Möglichkeit, alle diese Kunstwerke nebeneinander aus der Nähe zu betrachten und ihre ganz unterschiedliche Gestaltung wahrzunehmen.

Das Programm der Ausstellung im Einzelnen:

Mittwoch, 24. Mai, 20 Uhr:

Vernissage mit Vortrag „Was hängt denn da? Einführung in die Geschichte und Symbolik der Paramente“ mit Pfarrer Jan-Peter Hanstein.

Musik vom Küttner-Streichtrio

Donnerstag, 25. Mai und Freitag, 26. Mai: Besichtigungsmöglichkeit von 11 – 18 Uhr

Samstag, 27. Mai: Besichtigungsmöglichkeit nach der Orgelmusik zur Marktzeit um 11 -18 Uhr

Pfingstsonntag, 28. Mai: Nach dem Gottesdienst um 9.30 Uhr Besichtigungsmöglichkeit bis 18 Uhr.

Heiner Schächtele für das Johannisteam

Konfirmandenkurs 2023/2024

Anmeldungen bis Freitag, 19. Mai 2023 möglich!

Der “Konfi-Kurs” bietet dir eine spannende Zeit auf dem dem Weg zu deiner Konfirmation. In bunt gemischten Gruppen bekommst du Zeit und Möglichkeit mehr über Gott zu erfahren und den christlichen Glauben ganz praktisch zu erleben.

Wir fahren gemeinsam auf das traditionelle Konfi-Camp, gestalten mit jugendlichen Konfi-Teamern die Gruppenangebote und einmal geht es für dich noch auf Konfi-Freizeit.  

Konfirmation Johanniskirche

Am Ende steht der Fest-Gottesdienst, in dem Jugendliche als Christen bewusst die Taufe bekräftigen. Konfirmieren bedeutet  bekräftigen, bestärken.

Konfirmationstermine 2024 (ohne Gewähr) 

Sprengel I + IV // Pfr. Hanstein: 14.04.2024
Sprengel II // Pfr.in Nikol-Eryazici:  21.04.2024
Sprengel III // Pfr. Thomas Reuß: 24.03.2024

Stern-Pilgern zum Evangelischen Kirchentag

Am Mittwoch, dem 07.06.2023

Gemeinsam wollen wir mit Ihnen „Zum Abend der Begegnung“ des Evangelischen Kirchentages nach Nürnberg pilgern. Der Weg ist das Ziel.

Wir laufen vor unserer Haustüre in Lauf los, immer am Flusslauf der schönen Pegnitz entlang bis zum historischen Fabrikgut Hammer, wo wir rasten und uns mit frischem Trinkwasser stärken können. Weiter geht es in Richtung Wörthersee. Von dort erreichen wir in Kürze das Zentrum von Nürnberg und unser Ziel St. Jakob.

Sie dürfen sich auf einen Tag in der Natur freuen, begleitet durch spirituelle Impulse, Schweigezeiten und Austauschrunden.  Jetzt ist die Zeit: Hoffen. Machen.

Begleitet werden Sie von Dorothea und Kai Dorlöchter (ausgebildete PilgerbegleiterIn).

Treffpunkt: 9.00 Uhr am S-Bahnhof Lauf West.

Mitzubringen sind:

  • Festes Schuhwerk
  • Wetterfeste Kleidung
  • Regenschutz
  • Einen Tagesrucksack (den wir alle selbst tragen)
  • Proviant und Getränke

Die Gehgeschwindigkeit wird bei ca. 3-4 km pro Stunde liegen. Wir pilgern max. 19 km.

In dem Wissen, dass zur gleichen Zeit viele andere PilgerInnen von unterschiedlichen Standpunkten aus loslaufen, sind wir eine große Gemeinschaft, die sich am Ende des Weges in der St. Jakobskirche in Nürnberg trifft. Dort werden wir einen Pilgersegen empfangen und haben die Möglichkeit, einen Eröffnungsgottesdienst des Evangelischen Kirchentages in Nürnberg zu erleben.


Die Anmeldung erfolgt bitte per Mail an Diakon Thomas Teichmann:

E-mail:

Heilpädagogisches Kinderhaus Lauf gGmbH

IBAN: DE57 7816 0069 0005 4260 49

Die Anmeldung wird bis zum 01.05.2023 erbeten.

Folgende Daten werden für die Anmeldung benötigt:

  • Name, Vorname, Adresse, Telefon und E-Mail-Adresse

Bitte fügen Sie den nachfolgenden Satz bei der Anmeldung an: „Ich bin mit der Verarbeitung und Speicherung der Daten durch den Veranstalter einverstanden.“

Veranstalter: Pilgerzentrum St. Jakob Nürnberg

Ihre Daten werden keinesfalls weitergegeben!

Spende: 10 € oder gerne mehr für den Tag. Nach dem Eingang wird die Teilnahme bestätigt. Der überwiesene Beitrag wird auch bei Nichtteilnahme einbehalten. Die Spenden werden dem Pilgerzentrum St. Jakob zur Verfügung gestellt

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Dorothea und Kai Dorlöchter

Muttertagskonzert der Laufer Stadtstreicher

Sonntag, 14. Mai 2023 I 17.00 Uhr I Johanniskirche

Als Eröffnungsstück erklingt das Konzert für Viola und Streichorchester c-Moll von Johann Christian Bach (1735-1782) bearbeitet von Henri Casadesus (1870-1947).

Der 1. Satz beginnt in tänzerisch-barockem Charakter mit einem von zahlreichen Seufzerfiguren geprägten Thema. Im langsamen Satz kann das Soloinstrument seine wunderbare sonore, dunkle Klangfarbe voll entfalten, ausdrucksstark und gesanglich. Besonders eindrucksvoll ist die Stelle, wo eine Sologeige in Korrespondenz mit der Viola tritt. Der 3. Satz, molto energico, verlangt Virtuosität.

Magdalena Arantes, unsre Solistin ist 15 Jahre alt, und spielt schon lange bei den Stadtstreichern mit. Vor einem Jahr wechselte sie ins Musikinternat „Belvedere“ in Weimar, wo musikalisch sehr begabte Jugendliche optimal gefördert werden. Bei „Jugend musiziert“ erhielt sie 2022 im Bundeswettbewerb einen 2. Preis.

Das nächste Werk ist das Marimbaphonconcerto Nr. 1 „Soar“ von Robert Oetomo (geb. 1988). „Soar“ ist eine Verbindung von Klassischer Musik mit Rock´n Roll.

Der 1. Satz steht in Sonatensatzform und ist inspiriert von Strawinskis „Le sacre du Printemps“ mit seinen flotten Sechzehntelketten in den 2. Geigen und synkopische Akzenten in Marimbaphon und den anderen Instrumenten, harmonisch im Stil des Rock´n Roll. Eine Kadenz des Marimbaphons gespickt mit virtuosen Raffinessen leitet zum 2. Satz über. Dieser ist ein sorgenvolles Lamento, bei dem Soloinstrument und Orchester in Dialog treten. Der 3. Satz kombiniert Elemente der vorherigen Sätze mit neuen Effekten, virtuos im Marimbaphon, effektvoll in den synkopischen Pizzicati der Streicher stürmt er dem Schluss entgegen.

Agnieska Engelsdorf (geb. 1984) ist seit vielen Jahren den Stadtstreichern freundschaftlich verbunden. Sie studierte in Stuttgart und Nürnberg und begeistert sich für zeitgenössische klassische Musik für Schlagwerk. Mittlerweile kann sie auf eine erfolgreiche Karriere als Marimbasolistin zurückblicken. Derzeit unterrichtet sie an einer Gesamtschule in Marburg, studiert Lehramt Englisch und konzertiert.

W. A. Mozarts (1756-1791) Sinfonie A-Dur KV 201 entstand 1774 in Salzburg. Sie gilt neben der g-Moll Sinfonie als reifstes Werk dieser Zeit. Zu den Streichern treten nun 2 Oboen und 2 Hörner. Der Charakter des Werks ist heiter, federnd, gelöst, unproblematisch.

Nun kommt das Orchester voll auf seine Kosten!

Wichtigstes Intervall im 1. und 4. Satz ist die Oktav, mit der das Stück auch beginnt. Im 2. und 3. Satz sind punktierte Rhythmen das prägende Element. Ein von Lebensfreude bestimmter Schlusspunkt des Konzertes.

Karten an den Abendkassen erhältlich. Eintritt: 15,00 €, Schüler/Studenten10,00 €

Brunch & Talk: “Gesellschaft ohne Kirche – wozu brauchen wir die Kirche noch?“

Sonntag, 7. Mai 2023 I ab 9.30 Uhr I St. Jakob

Ein köstliches Frühstücksbuffet, Themen, die unter den Nägeln brennen, interessante Referent*innen, gute Musik, spirituelle Impulse, spannende Gespräche – das alles zusammen macht Brunch and Talk zu einer zeitgemäßen und lebendigen Veranstaltung in unserer Kirchengemeinde.

Dieses Mal beschäftigen wir uns mit den dramatischen Veränderungen in der Volkskirche. Wir alle spüren einen großen gesellschaftlichen Wandel: Auch in Lauf wächst die Zahl der Kirchenaustritte, die Bindung zur Institution und auch den Inhalten der Bibel und des Glaubens schwinden. Menschen entfremden sich von der Kirche, stellen ihren Sinn in Frage. Wohin geht die Entwicklung, was macht das mit der Gesellschaft? Hat Kirche heute zu wenig Antworten auf die Herausforderungen der Zeit…? Wie wird die Kirche der Zukunft aussehen?

Diese Fragen möchten wir diskutieren mit zwei ganz unterschiedlichen Gesprächspartner*innen: mit

Elfriede Bezold-Löhr, die als Pfarrerin an der Kircheneintrittsstelle in Nürnberg arbeitet und dort zahlreichen Menschen begegnet, die einst der Kirche den Rücken gekehrt haben
und mit Alexander Jungkunz, der als Chefredakteur bei den Nürnberger Nachrichten arbeitet und die Entwicklungen aus seiner journalistischen Arbeit heraus beobachtet.

Natürlich können alle Besucher*innen im Anschluss mitdiskutieren.

Beginn mit dem Frühstücksbuffet: ab 9.30 Uhr, Beginn des Talks ab 10.30 Uhr