Ewigkeitssonntag 23.11.2020, Predigt Jan-Peter Hanstein im Livestream. “Das Himmlische Jerusalem”

Offb 21 Predigttext

1 Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, und das Meer ist nicht mehr. 2 Und ich sah die heilige Stadt,das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen, bereitet wie eine geschmückte Braut für ihren Mann. 3 Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen, und sie werden seine Völker sein, und er selbst, Gott mit ihnen, wird ihr Gott sein; 4und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen. 5 Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! 6Und er sprach zu mir: Es ist geschehen. Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende.

Der ganze Gottesdienst auf youtube

Liebe Gemeinde,

die Bibel war mein erstes Buch, sie wird auch mein letztes sein. Keines kann das Feuer anfachen wie

dieses, ich lese auch meine Geschichte, weil die Bibel die Sehnsucht niemals sterben lässt. In ihr sind auch Dunkelheit und Wut eingeschrieben, das Trauern ist nicht verboten, der Tod wütet, Schmerz sticht und Tränen fließen. All das geschieht wie kaum zuvor gerade im letzten Buch der Bibel, in der Offenbarung des Johannes. Von Plagen und Vernichtung wird erzählt. Der Schrecken wird zerlegt viele Einzelbilder und Visionen und niemand vermag sie zu zählen.

Die Sehnsucht aber bleibt, es ist das ewige, heilige, das himmlische Buch.

Heute für den letzten Sonntag im Kirchenjahr ist das letzte Kapitel der Bibel vorgesehen. Und es beginnt so:

Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen.

Offb 21,1

Johannes sieht. Er sieht es kommen. Diese Welt wird vergehen. Nicht nur unsere Erde, nicht nur der Kosmos, sondern sogar das uns Unzugängliche, der absolute Herrschaftsbereich Gottes -, das was wir „Himmel“ nennen, wird vergehen.

Unvorstellbar. Aber Johannes sieht es. Sieht es kommen. Sie ist noch nicht da. Die neue Welt. Aber ihre Vorstellung, ihr Plan ist schon da. Inspiriert schon immer Künstler und Architekten.

Eines der beeindruckendsten ist das Altarbild der Augustinerkirche in Würzburg von Jacques Gassmann: Das himmlische Jerusalem.

2 Und ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen, bereitet wie eine geschmückte Braut für ihren Mann.

„Im Vordergrund, die zwei roten Figuren, das sind der Seher Johannes und der Engel. Sie stehen gemeinsam auf einem Berg. Die beiden Betrachter schauen hinab auf das Himmlische Jerusalem, eine Stadt aus leuchtendem Gold, genauso wie in der Offenbarung des Johannes beschrieben“, erklärt der Historiker das Bild des zeitgenössischen Künstlers Jacques Gassmann. „An den vier Bildrändern befinden sich jeweils drei farbige Halbkreise. Sie deuten die zwölf Stadttore an, beziehungsweise die zwölf Edelsteine, das Fundament der himmlischen Stadt.“ (Bernet)

In mir ruft dieses Bild Erstaunen und Entsetzen hervor:  ich sehe noch soviel mehr… Die Tore, die Edelsteine am Rand, sehen aus wie die Farben unserer Planenten, am Himmel sind nicht nur dunkel Wolken, sondern Rauch und mächtige Bewegungen im All.  Neuer Himmel und neue Erde! Ich wünschte mir dieses Bild als Glasmalerei mit ihrem Blauen und Schwarzen Hintergrund.

Wie gesagt: auch Entsetzen löst in mir diese Version der goldenen Stadt aus. Das neue Jerusalem. Ich stelle mir die Frage, und auch dem Johannes. Was ist mit der alten Stadt passiert? Ist das die neue oder noch die alte? Mit ihren Menschen darin.

Johannes und der Engel, der ihm alles zeigt, haben den Logenplatz. Sie sind herausgenommen, noch in der alten Welt sieht Johannes das neue. Rot sind sie, heiß wie die Liebe aber auch der Zorn.

Bei der Betrachtung formen sich in mir apokalyptische Bilder. Eine Stadt, die glüht, schmilzt. Lodert. Feuersturm. Darüber der Rauch. Die alte Stadt vergeht.

Würzburg, April 1945

Das hatten wir schon mal. Dresden, Nürnberg und eben dort: Würzburg. Ich sehe die Ruinen der Altstadt nach dem Angriff der Allierten in den letzten Kriegswochen und meine die Straßenzüge und Kirchen zu erkennen.

Als neues Jerusalem wurde Würzburg einst gebaut mit seinen dutzenden von Kirchen und dem Dom. Das neue Jerusalem – Dahin. Eingeschmolzen. Drei Tage brannte die Stadt wie eine Fackel. Ausgeglüht.

Ich erinnere mich. Bei einer Dekanats-Konferenz in Würzburg brauchte ich in der Mittagspause Ruhe und frische Luft und bin in den nahegegangenen Park gegangen. Ich fand zu meiner Überraschung das Mahnmal der Opfer dieses Bombenangriffes. Das Massengrab. 5000 Opfer in dieser Nacht des 16. März 1945. Selbst in den Luftschutzkellern kamen die Menschen wegen der Hitze ums leben.

Und dort musste ich mir die Tränen aus den Augen wischen. Über die Sinnlosigkeit. Die Grausamkeit. Diesen ewigen Kreislauf von Rache und Verbrechen. Was wir Menschen uns antun. Und was dann Hunger und Krankheiten vollenden. Damals und heute.

Ja – Unwirklich mitten in dieser so lebendigen jungen und schön aufgebauten Studentenstadt. Mir wird klar – nein, das ist sie noch nicht. Unsere ist noch nicht die neue Welt. Auferstanden aus Ruinen, ja. Aber nur eine neues Land wie unser wiederaufgebautes Deutschland ist nicht genug.

Letzter Sonntag des Kirchenjahrs. Wir gedenken der Ewigkeit. Der Toten.

Wir sind mittendrin in einer Plage biblischen Ausmaßes. Wie eine der Wehen und Katastrophen aus der Johannis-Apokalypse. Wir sind besorgt um kranke Nachbarn, um arbeitslose Mitmenschen, um die Seelen der Menschen, die vereinsamen oder sich verhärten.

Diese Welt vergeht. Aber das allein ist für mich noch kein Trost. Auch das Bild von Gassmann, so beeindruckend es ist, es bleibt doch beängstigend. Warum es Sinn macht, das alles durchzustehen und zu erleiden, ist das, was dann kommt.

Apokalypse. „Dann geht der Vorhang erst richtig auf.“ Das hat Karl Barth zu einem Studenten gesagt, der solche Angst vor dem Tod hatte. Offenbarung. Die neue Welt, golden, noch ungeformt wie im Fluss, diese glühende reine goldene Stadt ist aber nicht die Offenbarung. Die Sehnsucht aber bleibt, es ist das ewige, heilige, das himmlische Buch. In ihm steht:

Der Tod wird nicht überleben. Nicht die Zerstörung. Sondern der, der all das macht. Der den Vorhang aufzieht und der auf dem Thron sitzt, sagt:

Sieh doch: Ich mache alles neu!« Gott wird jede Träne abwischen von deinen Augen. Es wird keinen Tod und keine Trauer mehr geben, kein Klagegeschrei und keinen Schmerz. Denn was früher war, ist vergangen.

Der ewige, der königliche Erzähler von Anfang an sagte diese Worte zu Johannes, dem Propheten. Der sammelte sie, brachte sie zu Papier und erzählte sie immer weiter, weil der Ewige auf dem Thron ihn bat:

Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss. (Offb 21,5)

Das also ist der Schluss der Bibel, die kein Ende nimmt, weil sie sich mit dem Tod nicht arrangieren kann. Die Bibel hört nicht auf. Das Feuer brennt. Ich darf weinen und brauche mich dessen nicht zu schämen. Denn alle Tränen werden abgewischt. Christus der Gekreuzigte, das Lamm Gottes ist nun Richter. Und er wischt ab die Tränen der Wut über Ungerechtigkeit Leid. Er lässt das Schluchzen der Trauer versiegen. Der alles neu macht ist sein Vater…

Ich liege und träume und sehe, ich muss nicht fort, das Buch bleibt offen – und die Geschichte, die schon immer in mir Form annimmt, wird wahr.

Denn Gott, lächelte und sprach:

Sieh doch: Ich, ICH bin es, ich mache alles neu!«

Worte des ewigen Lebens!

AMEN

„Werde, was du bist – in Christus“. Predigt JP Hanstein, Lauf

19. So. n. Trinitatis – 8.10.2020, 10:30 Uhr, Livestream aus St. Jakob

Liebe Gemeinde,

stellt euch vor, ihr wacht auf und wollt euch anziehen. Und da hängt euer neuer Anzug. Exakt für euch zugeschnitten. Die Ärmel passen und die Hosenlänge auch. Ihr schlüpft hinein und alles passt. Der Tag kann beginnen. Was kann einen in einem solchen Anzug schon passieren?

Ich meine natürlich eher nicht unsere Arbeitskleidung, nicht der Blaumann von Engelbert und auch nicht den maßgeschneiderten Anzug von Brioni! Sondern so einen Supermannanzug. Einen Anzug, der aus dem durchschnittlichen Schüler Peter Parker Spiderman macht und der nun alle möglichen Wunder vollbringen kann.

Obwohl wenn ich diesen jungen Mann anschaue, muss ich zugeben, dass ich nicht so wohlproportioniert wäre wie Peter und mich alle in diesem Aufzug eher auslachen könnten. Aber nehmen wir an: es liegt da Kleidung bereit und damit wäre mein Leben wie neu. Ungeahnte Kräfte wüchsen mir zu und ich erlebte ein Abenteuer nach dem anderen. Wie abgetragen und verschlissen ist dagegen, was ich bisher getragen habe.

Was würde sich in meinem Leben verändern?

Du müsstest ja wie die Kinohelden immer noch in die Schule gehen oder den stumpfsinnigen Bullshit-Job im Büro machen. Wahrscheinlich endete alles typisch deutsch wie der Film „Vorstadt-Avengers“ mit Wendy und Elmar statt Superman und Batman … Der Verfasser des Epheserbriefes beschreibt diese neue Kleidung so:

Legt den alten Menschen ab, der in Verblendung und Begierde zugrunde geht,

ändert euer früheres Leben und erneuert euren Geist und Sinn!

Das ist fast noch krasser wie bei den Supermännern – und Frauen. Er fordert uns auf, den alten Menschen wie alte Kleidung einfach abzustreifen. Erneuert ἀνανεοῦσθαι euren Geist und Sinn! Wir sollen eine Metamorphose durchmachen wie eine Raupe, die zum Schmetterling wird und ihren Raupenkokon einfach leer zurücklässt.

Und dann kommts:

Zieht den neuen Menschen an,

der nach dem Bild Gottes geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit.

Die ursprüngliche Version unseres Menschseins, wie Gott uns nach seinem Bild geschaffen hat? Doch so eine Art Supermensch nach dem Bilde Gottes?

Ja – aber das Bild Gottes ist schon seit dem Anfang, Gen 1, Bild Gottes. Menschen mit bestimmten Fähigkeiten und Begrenzungen. Von Anfang an konnten wir Menschen ihr Leben frei interpretieren. Wunderschönes entstand, aber auch schreckliches. Ermahnen half nicht, ebenso strafen und vernichten nicht.

Schließlich, so erzählt es das Neue Testament, sandte Gott seinen Sohn Jesus. Er ist der neue Mensch, wie Gott ihn sich vorgestellt hatte.

Ich schwanke da auch manchmal. Ist Jesus auch nur so ein getarnter Superman, versehen mit unglaublichen Kräften? Wunder und Zeichen geschahen. Jesus heilte und bewerkstelligte Unglaubliches. Aber am Ende waren seine Kräfte nicht groß genug. Sein Leib und sein Leben wurde Schritt für Schritt geschunden und zerstört bis zum Tod am Kreuz. Jesus starb diesen elenden Tod, den sich ein Batman oder Superman niemals hätte gefallen lassen. Er wurde an unserer Stelle zur Sünde gemacht, Hass und Zorn, Lüge und Trug – all das wird in seiner Passion übergroß sichtbar.

Doch kein Superman? Doch – weil er durch viele Menschen wieder aufersteht, mächtiger und wirksamer als je zuvor. Der Verfasser von dem Epheserbrief hat kurz vorher beschrieben, wie er sich die Auferstehung Jesu Christi vorstellt. Viele Menschen leben wie er, ziehen sich diesen neuen Menschen an und bilden zusammen den Leib Christi. Die Supermänner suchen immer nur nach ihresgleichen. Manchmal braucht es zur Vervollständigung ihrer Fähigkeiten eben so einen tollen Anzug, aber sie bleiben allein. Oft bitter einsam. Und irgendwie erfolglos. Von Film zu Film werden Schurkentaten spektakulärer und brutaler. Es hat nie ein Ende, es gibt keine Veränderung. Die Welt ist nie gerettet.

Ist es ein Trost, dass die Gemeinde in Ephesus zutiefst zerstritten und gespalten war und sie deshalb so einen Brief erhalten haben? Was würde uns ein Paulus nach Lauf oder die evangelische Kirche in Bayern schreiben?

Und Ist irgendetwas seitdem besser geworden? Es gibt einen entscheidenden Unterschied zu den üblichen „Moralkeulen“:

1) All diese Aufforderungen sind an uns adressiert, nicht an irgendwelche anderen, über die wir uns aufregen könnten. Wir sollen neu werden, uns erneuern an Leib und Seele.

Uns gibt der Epheserbrief sogar positive Anregungen.

2) Dort heißt es am Ende:

„Seid gütig zueinander, seid barmherzig, vergebt einander, weil auch Gott euch durch Christus vergeben hat!“

Nicht in unserer Vollkommenheit besteht die Nachahmung Gottes, sondern darin, dass wir Unvollkommenheit bei uns und anderen eingestehen und vergeben. Vergebt, weil Gott euch vergeben hat. Darin sollen wir Gottes Ebenbild sein. Die Superkraft – ist die Vergebung. Was Gott nur allein durfte, hat er durch Christus uns gegeben. Die stärkste Kraft ist nicht die vom gnadenloasen Superman, sondern von dem, der vergibt. Dazu gehört noch mehr … Lesen wir das vierte Kapitel des Epheserbriefes weiter:

Legt deshalb die Lüge ab, und redet untereinander die Wahrheit; denn wir sind als Glieder miteinander verbunden.

Lasst euch durch den Zorn nicht zur Sünde hinreißen! Die Sonne soll über eurem Zorn nicht untergehen.

Gebt dem Teufel keinen Raum!

Der Dieb soll nicht mehr stehlen, sondern arbeiten und sich mit seinen Händen etwas verdienen, damit er den Notleidenden davon geben kann.

Über eure Lippen komme kein böses Wort, sondern nur ein gutes, das den, der es braucht, stärkt, und dem, der es hört, Nutzen bringt.

Beleidigt nicht den Heiligen Geist Gottes, dessen Siegel ihr tragt für den Tag der Erlösung.

Jede Art von Bitterkeit, Wut, Zorn, Geschrei und Lästerung

und alles Böse verbannt aus eurer Mitte!

Ich sehe geradezu durch die Kamera euer Gähnen auf den Sofas und an den Küchentischen. Was für biedere Ermahnungen! Wie oft haben wir solche Sprüche gehört! Auf der Wand gelesen: „Lasst die Sonne nicht über eurem Zorn untergehen!“

Auch wenn wir den neuen Menschen anziehen, d.h. wenn wir getauft sind und Jesus nachfolgen und auch nachahmen, bleiben die großen Probleme der Welt. Krankheiten, wie in unserer Zeit Corona, stellen uns auf eine große Geduldsprobe. Meinungsverschiedenheiten werden hasserfüllt auch in unserer Kirchengemeinde ausgetragen. Lüge und üble Nachrede geht durch alle Teile unserer Kirche.

Und auch wir Gutmenschen werden enttäuscht und müde, wie die Superhelden abgenützt werden vor dem immer gleichen Bösen und Schlechten in der Welt?

Das Böse zu bekämpfen ist einfacher als zu vergeben und es selbst besser zu machen.

Zornig zu sein ist einfacher, als diese wilde Energie wirklich in die Lösung schwelender Konflikte zu stecken. Wir gerade in der Kirchengemeinde sind so harmonisch, dass wir alle Konflikte verdecken und vertuschen und so auch verlängern, bis sie sich von allein lösen, weil alle Parteien verschlissen sind. Lieber kurz und heftig, aber dafür danach durch die Vergebung im Frieden.

Zornig werden wir alle – ist ja auch verständlich, aber als Christen machen wir das Unglück nicht größer, sondern retten was zu retten ist. Möglichst am selben Tag, obwohl ich eher empfehlen würde, über manchem Zorn erst einmal eine Nacht zu schlafen. Aber aus Zorn soll keine Sünde, kein Hass entstehen. Nichts, was wir nicht rückgängig machen könnten.

Über eure Lippen komme kein böses Wort, sondern nur ein gutes,

das den, der es braucht, stärkt, und dem, der es hört, Nutzen bringt.

Das erinnert an die Geschichte von Sokrates, der jede Aussage daraufhin überprüfen ließ, ob sie zugegleich wahr, nützlich und gut ist. Sonst hörte er einfach nicht hin. Macht das ebenso!

Unsere Gemeinde soll kein Ort von Menschen sein, die weißgekleidet immer mit einem Lächeln auf den Lippen versuchen, tolle Menschen zu sein! Meidet solche Orte der Heuchelei!

Wendet euch aber dahin, wo ihr mit allen euren Problemen ernstgenommen werdet. Wo es wirkliche Unterstützung gibt, zB in unseren evangelischen Kindergärten. Wo die Probleme von Liebe und Ehe nicht übertuscht werden, sondern auch in verfahrensten Situationen eine wirkliche Lösung und Vergebung und Erneuerung angestrebt wird wie in unseren Beratungsdiensten.

Geht in die Gemeinden, die ihre Konflikte offen austragen, sei es manchmal eben auch über Leserbriefe und Facebook – aber wendet euch nicht ab, sondern verfolgt auch die Lösungen, zB unsere gemeinsame Erklärung zu interreligiösen Arbeit in unserer Stadt.

Und was für Supermänner gibt es in unsrer Gemeinde und noch viel mehr Superfrauen! Die ihre Angehörigen pflegen und Kranke und Alte besuchen, die Kinder betreuen und erziehen, die Hilfsprojekte in aller Welt über Jahrzehnte fördern, die Flüchtlingen eine Heimat geben, die Gott loben und sich freuen in der Musik, die miteinander das Wort Gottes studieren und auslegen in tiefer Dankbarkeit und Ehrfurcht als Pfarrer und Prädikanten!

Helden des Alltags wurden sie in der Corona-Krise genannt!

Und diese Heldinnen des Alltags in unserer Gemeinde ziehe ich allen Supermännern vor, die immer recht haben und alles andere vernichten und am Ende noch unseren Applaus suchen.

Schluss: DER NEUE MENSCH in Luthers Kleiner Katechismus mit immer demselben Gott Israels und dem Vater Jesu  – DER NEUE MENSCH ist wie Gott uns als Bilder Gottes geschaffen hat. So alltäglich!

Das Zweite Hauptstück. Der Glaube. Der Erste Artikel. Von der Schöpfung

Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde.

Was ist das?

Ich glaube, daß mich Gott geschaffen hat samt allen Kreaturen, mir Leib und Seele, Augen, Ohren und alle Glieder, Vernunft und alle Sinne gegeben hat und noch erhält; dazu Kleider und Schuh, Essen und Trinken, Haus und Hof, Weib und Kind, Acker, Vieh und alle Güter; mit allem, was not tut für Leib und Leben, mich reichlich und täglich versorgt, in allen Gefahren beschirmt und vor allem Übel behütet und bewahrt; und das alles aus lauter väterlicher, göttlicher Güte und Barmherzigkeit, ohn all mein Verdienst und Würdigkeit: für all das ich ihm zu danken und zu loben und dafür zu dienen und gehorsam zu sein schuldig bin.

Glaubst du das?

Und wenn wir gemeinsam antworten –

Das ist gewißlich wahr.

Dann hat das neue Leben längst begonnen und wir sind auf dem guten Weg zum Reich Gottes in Christus unserem Herrn.

Er bewahre unsere Herzen und Sinne in ihm!

AMEN

Pfingsten 2020, Predigt zu Apg. 2, Pfarrer JP Hanstein, Johanniskirche Lauf

Liebe Gemeinde

Was für ein Triumph, der in der Pfingstgeschichte beschrieben wird! Aus verängstigten, vereinzelten und frustrierten Jüngern wird eine mutige Minderheit, die sich etwas traut. Die Jünger treten öffentlich auf und predigen. Durch diese Erzählung werden wir zu Zeugen der ersten Gemeinde.

37 Als sie aber das hörten, ging’s ihnen durchs Herz, und sie sprachen zu Petrus und den andern Aposteln: Ihr Männer, liebe Brüder, was sollen wir tun?

38 Petrus sprach zu ihnen: Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr empfangen die Gabe des Heiligen Geistes. 39 Denn euch und euren Kindern gilt diese Verheißung und allen, die fern sind, so viele der Herr, unser Gott, herzurufen wird.

41 Die nun sein Wort annahmen, ließen sich taufen; und an diesem Tage wurden hinzugefügt etwa dreitausend Menschen.

Wenn ich das so höre und heute unsere Situation ansehe, da kann ich das kaum glauben. Was für ein Spannungsbogen zwischen der Hingabe des Christus, seiner Passion und seinem Sterben am Kreuz und nun diese triumphierende Ausgießung des Heiligen Geistes. Ich verstehe die Sehnsucht nach der großen Erweckung, nach dem Geist, der die Menschen eint und bewegt. Die Sehnsucht nach dem Reich Gottes, einer Geisttaufe, die die Menschen ihr Leben ändern lässt und ein neues Leben beginnen lässt. Gottes Reich kommt. Gott zeigt als der eine auch in dem Menschen Jesus Christus und offenbart dies durch den Heiligen Geist. Eine Bewegung in der Welt, die sich als stärker erweisen wird als das römische Imperium, aber auch als die christlichen Gottesstaaten. Gott überrascht mit seinem heiligen Geist. Menschen werden vom Geist erfasst und es geschehen Zeichen und Wunder! Ecclesia triumphans, triumphierende Kirche?

Nun ja – mein großer Lehrer Michael Welker in Heidelberg hat sein Leben lang über den Heiligen Geist geforscht und geschrieben: der Heilige Geist bewirkt eine freie, schöpferische Selbstzurücknahme*! Das ist das Geheimnis der Kraft des Heiligen Geistes! Die neue Bewegung der Christen wirken so überzeugend, weil sie nicht tönen und kämpfen, sondern zur Umkehr und Taufe aufrufen! Ihre eigenen Interessen, sogar ihr Leben hinten anstellen, um ihren Mitmenschen zu dienen!  Sie fanden Wohlgefallen beim ganzen Volk, heißt es. Und wenn wir genauer in der Kirchengeschichte hinsehen, dann wirkt das neue Christentum mehr wie Sauerteig und nicht wie Dynamit!

Der Geist bewirkt aber Mut und Freiheit zur Selbstzurücknahme. Keine Angst. Keine triumphierende scheinbar ewige Glaubenswahrheiten, sondern geduldiges Vertrauen auf Gottes Geist.

Lernen wir von Heiligen Geist und schauen genau hin, was geschieht.

2,1 Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. 2 Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. 3 Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und setzten sich auf einen jeden von ihnen, 4 und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen zu reden eingab.

Wir sitzen heute auch wieder in einem Haus. Endlich wieder ein Gottesdienst in der Kirche, dem großen Haus Gottes. Wir sitzen vereinzelt oder in Paaren und Familien zusammen. Aber es braust nur die Orgel! Und natürlich die beiden Querflöten. Unser Gesang ist mehr ein Summen hinter den Mund-Nasen-Bedeckungen. Heute haben wir eher keine Angst vor Ansteckung mehr noch wie sonst schweigen wir, hören in uns hinein und unsere Worte und Deutungen bleiben im Hals stecken.

Gestern habe ich mal gedacht: Corona ist Anti-Pfingsten! Die Menschen bleiben möglichst zu Hause, bewegen sich vorsichtig in der Öffentlichkeit. Die Grenzen der Länder sind dicht, der Austausch und das gegenseitige Besuchen wurde angehalten. Nicht der Geist verbreitet weltweit, sondern das COVID19 Virus mit rasender Geschwindigkeit.

Aber wem auch ich diesen Gedanken erzählte, COVID19 sei das Anti-Pfingsten, die sagten: Nein. Alles hat auch ein Gutes. Noch niemals haben Wissenschaftler in der ganzen Welt so gut zusammengearbeitet. Noch niemals waren alle Völker gemeinsam mit einem Problem beschäftigt. Auch wenn die Egoismen und die Schwächen der Nationalstaaten in der Krise sichtbar wurde – es zeigte sich auch eine große Solidarität. Es haben sich viele über das Internet verständigt. Viele habe so viel telefoniert wie seit Jahren nicht mehr. Die Menschen, in der krise sehen wir, auf wen wir uns verlassen können. Hier in Lauf konnten und können wir Gottesdienst per Livestream feiern und ganz viele Menschen haben Verbindung verspürt. Unsere große Gemeinde in einem Gottesdienst mit tausenden von Menschen. Das war uns vorher räumlich und zeitlich nicht möglich. Eine ganz neue Erfahrung des Wirkens des Geistes haben wir gemacht. Trotz allem war das inspirierend! SELBSTZURÜCKNAHME und neue Erfahrungen! Das ist Pfingsten!

Manchmal muss erst so eine Krise kommen wie ein Sturm, wir haben Angst und dann plötzlich sind fallen die Mauern, die Häusergrenzen und Menschen erzählen und reden und beten miteinander! Mitten in der CORONA ZEIT Da hat Pfingsten stattgefunden – ganz neu!

3 Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und setzten sich auf einen jeden von ihnen, 4 und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen zu reden eingab.

Eine Zeitlang ging das gut. Wir haben langsam gelernt, mit dem Virus zu leben und merkten, dass vieles auch anders geht. Entschleunigt wurden wir, nachdenklich. Nach innen gerichtet.

Und der Heilige Geist hat gewirkt. Wenn ich mich an den Anfang des Livestream erinnere, da war ich inspiriert und mutig. Bevollmächtigt. Menschen aus ganz Deutschland haben unsere Gottesdienste verfolgt und uns dankbar geschrieben. Wie wir da zusammenstanden. Alles gut.

Bis zu der nächsten Krise in unserer Kirchengemeinde.

Die Muslime in Lauf sagten: wir wollen auch öffentlich zum Gebet gegen Corona aufrufen. Zeitgleich zu den Glocken der Johanniskirche. Dreieinhalb Minuten. Länger nicht. Die Stadt Lauf hat diesen Antrag jederzeit widerruflich genehmigt. Mit nur 70 Dezibel. Das ist so laut wie ein Staubsauger …

Und dann ging es los. Muslime, die zur gleichen Zeit zum Gebet aufrufen! Eine Aktion mit der Evangelischen Kirche? Unsere Kirchengemeinde hat das durch mich auch offiziell dementieren müssen. Wie zu erwarten war – Briefe wurden geschrieben. Pfarrer streiten sich. Ich erhalte zum ersten Mal anonyme Briefe. Aber auch die Briefe mit Namen schmerzen mit ihrer Wut und ihrem Unverständnis. Es bilden sich Gruppierungen dafür und dagegen. Die einen sehen den endgültigen Untergang des christlichen Abendlandes nahen, die anderen verstehen die Welt nicht mehr, warum türkische Nachbarn plötzlich so feindlich angegangen werden. Jahrzehntelang stattfindende Dialoge, Friedensgebete werden plötzlich in Frage gestellt. Bzw. Es stellt sich heraus, dass viele gar nicht darum wussten … Jetzt geht es nicht mehr um einen Konflikt zwischen Christen und Muslimen. Das steht uns gar nicht zu. Das ist eine Angelegenheit der Kommune. Eine Krise tief in unserer Kirchengemeinde, die durch Äußerungen in einem klassischen Medium, nämlich der Zeitung, eher angeheizt worden sind und nun unversöhnlich gegeneinander stehen.

Der Kirchenvorstand befindet sich noch einem Prozess der Klärung. Am Samstag, den 20.6. auf einem Kirchenvorstandstag Lauf werden wir aus vielen Einzelmeinungen eine gemeinsame Erklärung zusammenfassen und anschließend veröffentlichen. Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass alle Hauptamtlichen die Erklärung unterschrieben können. In der Zwischenzeit bitte ich als Vorsitzender des Kirchenvorstands um Geduld und um Ihr Gebet!

PFINGSTEN? Ich fühle mich als erster Pfarrer an die Geschichte vom Turmbau zu Babel erinnert. Wie soll da Gemeindebau möglich sein? So unterschiedliche Ansichten, so unterschiedliche Sprachebenen? Hat der Geist Gottes uns alle verwirrt wie damals und ist das nun das Gericht über eine selbstgefällige Kirchengemeinde, die sich in ihrem Erfolg und in ihrer sozialen Wirksamkeit sonnt wie Lauf?

Wir Evangelischen sind so stolz auf unterschiedlichen Gottesdienstprofile in unseren Kirchen. Aber könnte das nicht ein Laufer Evangelischer gewesen sein in dem alten jüdischen Witz von dem Schiffbrüchigen auf der einsamen Insel?

Ein einzelner Schiffbrüchiger wird auf einer einsamen Insel nach vielen Jahren entdeckt. Erstaunt entdecken die Seeleute zwei schön ausgestattete Synagagoen auf der Insel, die der Schiffbrüchige Jude gebaut hat. Sie fragen ihn, warum zwei Synagogen, war hier noch ein anderer? 

Antwort: Nein es gibt nur mich – aber: in die eine gehe ich nicht!

Wenn die Corona-Krise etwas Gutes hatte, dann hat vielleicht hat diese Krise der Sprachverwirrung auch etwas Gutes und wir erkennen das Wirken des heiligen Geistes. Wie er Verwirrung stiftet. Als Geist der Unterscheidung. „Da scheiden sich die Geister“. Nämlich dort, wo wir uns nicht selbstzurücknehmen, sondern triumphal und hochmütig an einem Gebilde „wahres Christentum“ bauen. Ohne Gott und die anderen zu fragen.

5 Es wohnten aber in Jerusalem Juden, die waren gottesfürchtige Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. 6 Als nun dieses Brausen geschah, kam die Menge zusammen und wurde verstört, denn ein jeder hörte sie in seiner eigenen Sprache reden. 7 Sie entsetzten sich aber, verwunderten sich und sprachen: Siehe, sind nicht diese alle, die da reden, Galiläer? 8 Wie hören wir sie denn ein jeder in seiner Muttersprache? 9 Parther und Meder und Elamiter und die da wohnen in Mesopotamien, Judäa und Kappadozien, Pontus und der Provinz Asia, 10 Phrygien und Pamphylien, Ägypten und der Gegend von Kyrene in Libyen und Römer, die bei uns wohnen, 11 Juden und Proselyten, Kreter und Araber: Wir hören sie in unsern Sprachen die großen Taten Gottes verkünden.

Was für eine Vielfalt in Jerusalem. Gott hat dort schon längst vor Christus gewirkt! Friedlich. Glaubenssuchende – „Gottesfürchtige“ genannt – aus aller Welt wohnen dort. Das Judentum hatte Jahrhunderte vorher schon eine globale Wirkung. Es gab vor dem Christentum einen universalen Zweig des Judentums, den allerdings die christliche Ausprägung des Judentums vollkommen aufgenommen hat. Der Boden war bereitet. Zur Zeit Jesu wohnten in Ägypten und Kleinasien zusammen mehr Juden als in Judäa selbst. Die Übersetzung der hebräischen Bibel für die griechischsprachigen Juden begann schon 250 Jahre vor Christus! Der Geist hat schon lange vorher begonnen zu übersetzen. Er bewirkt, dass Juden und Heiden, Gottesfürchtige und Römer, sogar die Araber den Geist Gottes in ihrer Sprache hören. Sie müssen nicht Latein, Griechisch oder gar Hebräisch lernen, auch kein Englisch. Der Geist übersetzt in ihre Sprache, in ihr Leben. Luther hat keine neue Bibel erfunden, sondern nur übersetzt. Wie tausend geniale Übersetzer in andere Sprachen. Deutsch ist tatsächlich nur eine davon … Als die Missionare Europas aufbrachen, fanden sie oft schon tausend Jahre alte Christentümer vor, wie in Äthiopien und in Armenien. Und der Islam ist auch ein alter Abzweig aus Judentum und Christeztum und Muslime verdienen wenigstens als Gottesfürchtig unseren Respekt.

Integration als Aufeinanderzugehen und Selbstzurücknahme und nicht Forderung.

Was für ein buntes Gemisch aus allen Völkern weit über das römische Reich hinaus! Einzelne Gerufene fanden sich zu einer neuen Gemeinschaft in Jerusalem, teilten alles, was sie hatten und kehrten schließlich in ihre Heimat in aller Welt zurück und das Wort und der Geist ging mit ihnen.

Halten wir fest:

Es ging nicht mit staatlicher Gewalt! Als das Christentum selbst Imperium, also Nachfolger des römischen Weltreiches wurde, unterdrückte es andere für Jahrhunderte und der Geist war verdunkelt.

Ich sage:

wo von einer „christlich-jüdischen Leitkultur Deutschlands“(!) gesprochen wird, da müssen wir schon ob der des obszönen Bindestrichs aufschreien.

Wenn eine angeblich ursprüngliche „Kultur und Religion“ von Völkern „unvermischt“ bleiben soll, da ist der Tod im Topf!

Wenn  ein wie auch immer geartetes „Abendland“ beschworen wird, geht die Sonne des Geistes Gottes unter, denn Jesus war ein „Morgenländer“ …

Signale einer verwirrten, von Gottes Geist geistverlassen Sprache sind Sätze wie diese:

„man wird doch noch sagen dürfen …“ Was bitte genau? Bitte nicht!!

„Ich bin, weiß Gott, nicht fremdenfeindlich, aber …“

„Oder ich bin ja nicht islamophob, trotzdem ….“ Alles vor dem „aber“ können Sie vergessen!

Das ist pures Babel. Spaltung.  Diese populistischen, teil naiv übernommenen Sprach“erweiterungen“ sind schon das Gottesgericht. Wer in der bitteren Zeit im Nationalegoismus unseres gegenwärtigen Deutschlandes irgendetwas nostalgisch Christliches erkennt, den hat der Geist verwirrt, der hat vom süßen Wein der „Über-Macht“ getrunken und all das wird untergehen,, muss getauft werden in den Tod und wird bei Gott niemals auferstehen.

Der Geist Gottes aber führt in die Freiheit eines grenzenlosen Zutrauens zu Gott und wir können uns selbst zurücknehmen! Offen werden für den anderen. Gottes Geist überwindet mühelos die Grenzen, die wir sehen und überrascht. Was ist als das Gute der Sprachverwirrung über den islamischen Gebetsruf zu Lauf?

Was bewirkt der Geist?

Uns wird klargemacht, dass Gottes Geist soviel größer ist als unser Glauben, soviel weiter  als unsere Vorstellungen. Wenn wir überzeugte Christen uns nur für einen Moment zurücknehmen und nachdenken – dann werden wir in dem Angebot der Laufer Moschee, gemeinsam in Zeiten von Corona zu beten, Gottes Geist erkennen. Dass Gott uns entgegengekommen ist.

Wunderbar, wie Hans Dieter Hüsch, der Poet unter den Kabarettisten, uns in seinem Pfingstpsalm diese Geisterfahrung vor Augen führt:

Dass wir zuversichtlich sind

Dass wir uns freuen

Dass wir aufrecht gehen ohne Hochmut

Dass wir jedem die Hand reichen ohne Hintergedanken

Und im Namen Gottes Kinder sind

In allen Teilen der Welt

Eins und einig sind

Und Phantasten dem Herrn werden

Von zartem Gemüt

Von fassungsloser Großzügigkeit

Und von leichtem Geist.

Ich, so schließt Hans Dieter Hüsch seinen Pfingstpsalm,

möchte immer Virtuose sein

Was den Heiligen Geist anbetrifft.

So wahr mir Gott helfe.

AMEN

* Michael Welker, Gottes Offenbarung. Christologie, Meukirchen ²2012, 208ff.

** Hans Dieter Hüsch, Uwe Seidel, Ich stehe unter Gottes Schutz. Psalmen für Alletage, 12.Aufl. 2011, 63

(Wieder)-Öffnung der Kirchen für Gottesdienste?

Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus haben unser kirchliches Handeln in den letzten Wochen schwer beeinflusst und stark eingeschränkt. Besonders bedrückend waren die Osterfeiertage ohne Möglichkeiten, miteinander Gottesdienste zu feiern. Auf der anderen Seite war auch eine große Kreativität im Umgang mit der Situation zu verspüren, eine positive Kreativität, die ganz neue Kräfte und Beziehungen entstehen ließ – Danke für alles Engagement an dieser Stelle! Vor allen unsere Online-Angebote wie den Livestream-Gottesdienst haben wir in kürzester Zeit ausgebaut und zugänglich gemacht. Dieses Programm und viel andere analoge Ideen wurden auch sehr gut angenommen und weithin gelobt.

Testlauf Hersbruck bei einer Pfarrkonferenz – wird es so in der Johanniskirche Lauf einmal aussehen?

Sie haben es bestimmt schon gehört und gelesen: Sicherlich freuen wir uns darüber, dass nach aktuellem Stand Gottesdienste ab dem 4. Mai wieder möglich sein sollen. Sonntagsgottesdienste, Andachten, Taufen, Trauungen und wohl auch Trauerfeiern sind in Kirchengebäuden wieder denkbar.

Allerdings nur unter Einhaltung von Rahmenbedingungen, die voraussichtlich am morgigen Dienstag, 28. April im Landtag beschlossen werden. Dazu zählen sicherlich strenge Vorgaben bezüglich der Abstände zwischen den Gottesdienstbesuchern, eine Maskenpflicht, eine maximale Teilnehmerzahl, eventuell die Sperrung der Emporen usw. Im Augenblick sind die Details noch nicht gänzlich bekannt.

Bei einem Testlauf sah das bei der Pfarrkonferenz in Hersbruck so aus wie auf dem Bild rechts …

Für die Kirchengemeinde Lauf hat der Kirchenvorstand am letzten Donnerstag, den 23.4. beschlossen, den Wunsch nach Gottesdiensten nicht über die vom Gesetzgeber geforderte Sorgfalt bei der Planung und Durchführung von Gottesdiensten zu stellen. Die Rahmenbedingungen dienen dem Schutz der Gottesdienstteilnehmer, und als Kirchengemeinde sind wir für deren Schutz verantwortlich.

Im Kirchenvorstand Lauf und Dehnberg haben wir uns deshalb bereits dahingehend verständigt, dass erst dann in einer unserer Kirchen Gottesdienst gefeiert wird, wenn ein schlüssiges und umsetzbares Konzept für die Durchführung dem Kirchenvorstand vorgelegt und beschlossen wurde. Dieses Konzept wird auch zur Kenntnis vom Dekan gegengelesen. Auch das Gesundheitsamt möchten wir einbeziehen.

Für jeden Kirchenraum bzw. für die unterschiedlichen Gottesdienstformen (Andachten, Kasualien) müssen jeweils eigene Konzeptionen erstellt werden. Aus naheliegenden Gründen wird in Lauf für die Johanniskirche zuerst eine Konzeption erarbeitet. Auch bei auf Taufen und Trauungen ist zu klären, wie das Abstandsgebot mit der Nähe bei der Segenshandlung in Einklang zu bringen ist. Außerdem macht es kaum Freude, wenn in der momentanen Lage nur in der Kleinstfamilie gefeiert werden kann.

Natürlich ist der Gottesdienst unverzichtbar für unseren Glauben, er ist theologisch gesehen das sichtbare Zentrum der Gemeinde. Gottesdienst hat aber vor allem die Gemeinschaft im Blick, das gemeinsame Singen und Beten, die Nähe zueinander, die Teilhabe am Gegenüber. Durch die strengen Auflagen werden diese Aspekte des Gottesdienstes aber erheblich erschwert bis dahin, dass manchen Besuchern der Eintritt in die Kirchen komplett verwehrt werden muss, damit die Höchstteilnehmerzahl nicht überschritten wird. Manche haben mir schon gesagt, dass sie unter diesen Bedingungen lieber beim Livestream-Gottesdienst sicher zu Hause beliben werden.

Deswegen werden wir alles sorgfältig prüfen und erarbeiten, ob und wie Gottesdienste bei uns wieder möglich sind. Bei allem Verständnis für die Sehnsucht nach physisch erlebbaren Gottesdiensten: dafür brauchen wir als Verantwortliche der Kirchengemeinde Zeit. Vor Pfingsten wird das nicht möglich sein. Lassen Sie uns deshalb gewissenhaft und besonnen und mit der gebotenen Ruhe die ersten Schritte gehen. Nicht alle Spielräume, die uns als Kirche der Gesetzgeber ermöglicht, müssen wir auch ausnutzen. Vielmehr gilt:

Prüft (erstmal) alles und (nur) das Gute behaltet.

1.Thessalonicher 5:21

Sie werden von uns in der Kirchengemeinde Lauf an dieser Stelle, per Newsletter und dem Gemeindebrief BLICK für Juni/Juli umfassend über die Kirchenöffnung informiert werden. Uns allen noch viel Geduld und Vertrauen in die Zukunft unter dem Segen Gottes und leben Sie sicher!

Es grüßt Sie im Namen

des Kirchenvorstands Lauf und Dehnberg, von Dekan Tobias Schäfer und den Hauptamtlichen in Lauf,

Ihr Pfarrer Jan-Peter Hanstein, Vorsitzender des Kirchenvorstands

Osterbrief unserer Gemeinde mit Osterandacht

Liebe Kirchengemeinde Lauf,

Osterhäschen aus meiner Familie

Ostern fällt trotz Corona nicht aus. Wir rufen uns zu—per Postkarte, Telefon, Internet, auch über den Gartenzaun oder auf dem Balkon:

„Der Herr ist erstanden“ — „Er ist wahrhaftig auferstanden!“

Dieser Zuruf bleibt gültig, auch wenn Gottesdienste und Veranstaltungen wegen Corona zum ersten Mal seit 1990 Jahren ausfallen müssen. Sogar den BLICK konnten wir nicht mehr austragen lassen. Deshalb grüßen wir Sie herzlich mit dieser Post zum Osterfest und wünschen Ihnen Gottes Segen, Gesundheit und einen guten Mut! Vieles in unserer Kirchengemeinde macht Mut und nicht alles ist digital! 

Viele Ältere unter Ihnen haben erleben dürfen, wie Glaube durch so manche schwere Zeiten hindurchgetragen hat. Und wir sind überzeugt: mit Solidarität, Liebe und Aufmerksamkeit für unsere Nächsten werden wir auch diese Zeit bestehen. Darauf hoffen wir, dafür beten wir, dafür setzen wir uns als Christinnen und Christen ein. Besonders in der Karwoche und an Ostern.  Bleiben Sie/bleibt gesund und behütet von Gottes gutem Segen!

Mit herzlichen Grüßen und der Hoffnung auf ein Wiedersehen!

Jan-Peter Hanstein, Lisa Nikol-Eryazici, Thomas Reuß, Thomas Hofmann, Friederike Hoffmann, David Geitner, Silke Kupper, Karin Kempf, Dagmar Weber und Susanne Zorell-Huscke


Ostern fällt nie aus!

– eine kleine Andacht

Liebe Leserinnen und Leser,

zum ersten Mal ist Ostern in meinem Leben anders. Sonst ist Ostern die Zeit der stillen dunklen Passionsgottesdienste, die schließlich hineinmünden in ein helles und strahlendes Halleluja. Ostern – das kennen wir als Fest des Frühlings, des Lebens, des Lichts. Da suchen Kinder bunte Ostereier bei den Großeltern. Die Osterferien sind auch eine Gelegenheit zum Auspannen.

Lamm mit Mundschutz

Wie anders ist dieses Jahr 2020! Oma und Opa bleiben zu Hause, sie dürfen nicht besucht werden. Freunde bleiben allein. Die Kleinfamilie muss mit sich selbst auskommen. Über allem eine Stille, die ich nicht als wohltuend empfinde, sondern als bedrohlich. Fast möchte ich pfeifen wie ein Kind im Keller. Dass es nicht so ruhig ist. Die Nerven sind schon langsam etwas angegriffen. Erholung ist etwas ganz anderes als dieses bange Warten – dass die Gefahr irgendwie vorüberzieht und uns und unsere Lieben verschont. Im Fernsehen, wenn Ärzte und Pfleger verzweifelt um das Leben von Tausenden ringen, sind wir zum Zuschauen verdammt.

Wir reden über Kontaktsperre, Ausgangs- und Versammlungsverbot. Quarantäne … darin steckt die Zahl 40 – quarantaine de jours – 40 Tage mussten Schiffe vor der Hafeneinfahrt ausharren, wenn auf ihnen eine Seuche ausgebrochen war. Wir aber ahnen, dass unsere Isolation noch viel länger dauern könnte als nur bis zum 19. April. In diesem Jahr ist nichts wie gewohnt. Und wer weiß, was uns nächstes Jahr erwartet?

Zwei von Jesu Jüngern gingen an demselben Tage in ein Dorf, das war von Jerusalem etwa sechzig  Stadien entfernt; dessen Name ist Emmaus.

Lk 24

Was aussieht wie ein Spaziergang, ist in Wirklichkeit eine Flucht. Nichts war mehr so wie die Jünger es gewohnt waren. Jesus ist tot. Und die Gemeinschaft auseinandergefallen. Jeder für sich. Hier sind wenigstens zwei unterwegs. Wie ein Paar. Sie gehen auf Distanz. Zumindest mal eine Tagereise weit. Nach Hause, weg aus der großen gefährlichen Stadt Jerusalem.

„Was sind das für Dinge, die ihr miteinander verhandelt unterwegs?“ Da blieben sie traurig stehen.

Immerhin interessiert sich einer. Jetzt können sie ihm ihr Leid klagen. Wie enttäuscht sie sind. Wie sinnlos plötzlich alles erscheint. Und im interessierten Nachfragen des Fremden wird es ihnen plötzlich leichter.

 „Musste dies nicht alles geschehen“?

fragt er. Sie spüren, wie es leichter wird, wie sie mehr Luft bekommen. Als der Fremde sich verabschieden will, halten die beiden ihn auf:

Bleibe bei uns; denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt.

Wenn wir aufgeben, nicht mehr glauben können, nur noch wegwollen, kann es sein, dass Jesus ganz unerkannt und sachte mitgeht. Mir sagt diese Geschichte der Jünger von Emmaus, dass Ostern niemals ausfällt. Manchmal brauchen wir ein wenig länger, bis wir erkennen, was jetzt im Leben zählt, ja was Leben überhaupt ist. Dass Formen und Liturgien nur Hilfsmittel sind – aber ich selbst Ostern erleben muss mitten in meiner Angst und Sinnlosigkeit!

Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete auf dem Wege und uns die Schrift öffnete?

Ja – wir leben in Tagen des erzwungenen Innehaltens – und spüren in uns den Impuls, all dem irgendwie zu entfliehen. Ich wünsche Ihnen Erlebnisse, die diesen Stillstand des Lebens für Momente durchbrechen: den Anruf der Enkelkinder, des Freundes, der Freundin, Menschen, die aus der Ferne sagen: Wir sind dir nah. Den Spaziergang zu zweit oder allein. Begleitet von Gott. Wo zwei oder drei zusammen sind! Das Licht der Osterkerze im eigenen Fenster. Den Klang der Osterglocke, die ruft:

Christ ist erstanden – drum lasst uns alle froh sein!

Frohe Ostern – und bleiben Sie von Gott behütet!

Ihr Pfarrer Jan-Peter Hanstein