Neue Fortbildungen für Jugendliche und Konfiteamer

https://www.dekanatsjugend-hersbruck.de/veranstaltungen/alle-veranstaltungen

Infos bei Tina Höpfner

Nähere Informationen bei Christina Höpfner – Diakonin 
Evangelische Kirchengemeinde Lauf 

Pfarramt: Kirchenplatz 11 – 91207 Lauf, Telefon 2201
Büro: Dehnberger Str. 4 – 91207 Lauf

Telefon: 990474

Predigt Konfirmation Sprengel II am Konfirmationswochenende 24.+25. August 2021

Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden, liebe Eltern, Paten, liebe Angehörige,

[Pfarrerin lässt einen Tonkrug fallen)

zerbrochen, o nein, dabei habe ich das Stück so gern gehabt. Und was ist davon übrig? Scherben. Ich glaube, ihr alle kennt diese Erfahrung, wie oft passiert uns das beim Abspülen, Abstauben, hin- und hertragen, mitten im Alltag. Und wenn mir was an dem Teil liegt, dann kann ich es nicht einfach wegwerfen, dann versuche ich vielleicht, alles wieder zusammenkleben und die Bruchstücke wieder zu einem Ganzen zu machen.

Funktioniert das auch mit unserem Leben so? Wir alle haben ja, in den letzten eineinhalb Jahren erlebt, wie ein winziges Virus unsere ganze Welt verändert hat und an vielen Stellen tatsächlich Scherben, Bruchstücke, Verluste hinterlassen hat. Da haben wir gemerkt, wie wir, die wir uns bislang so sicher gefühlt haben, doch schutzlos sind, da hat der ein oder die andere tatsächlich liebe Angehörige verloren oder kannte welche, die schwer erkrankt sind. Da waren die Läden und die Gaststätten zu, und die Schulen – unfassbar in unseren Gedanken bisher. Wir durften zeitweise nur noch zu notwendigen Gängen raus und konnten plötzlich unsere Großeltern nicht mehr in den Arm nehmen. So vieles, was uns lieb und vertraut war, was bislang völlig normal war und wir nie auch nur im Geringsten darüber nachgedacht hätten, ging nicht mehr. Stattdessen: Homeschooling, keine Freunde treffen, keine Feiern – und für uns hier kein normaler Konfiunterricht mit Spielen, Action, Praktika, Treffen in der Kirche. Und das alles macht natürlich auch etwas mit uns, mit unserer Seele. In dieser Woche stand in der Zeitung, dass es in jeder Klasse Schülerinnen und Schüler gibt, die aus dieser Zeit Schäden gezogen haben. Ja, unsere Welt, unser ganzes so bislang scheinbar sicheres Leben hat sich als ziemlich brüchig gezeigt.

Gott sei Dank sind wir jetzt schon so viele Schritte weiter, dürfen uns wieder treffen und vieles von unserem normalen Leben wieder aufnehmen – und sogar eine coole Konfifreizeit mit richtig viel Unbeschwertheit war wieder möglich – wie haben wir das alles doch vermisst.

Also sind die Scherben wieder geheilt, geklebt, so wie wenn nichts gewesen wäre?

Ich glaube, so einfach geht das nicht. Bei so einem Topf ist es ja so, dass selbst wenn man ihn wieder zusammenklebt, sieht man trotzdem die Klebespuren, die Kerben, die Stellen, wo der Lack abgeplatzt ist. Blöd irgendwie, das immer zu sehen – wir wollen doch lieber glatte und perfekte Dinge haben. Ganz anders in Japan.

Da haben die Menschen eine ganz besondere Kunst entwickelt, Zerbrochenes zu reparieren. Auf die Klebespuren legen sie mit dem Pinsel feinste Goldfarbe auf, bis das ganz Teil von einem feinen Netz an schimmernden Linien überzogen ist.

Klar: Immer noch sind die Bruchstellen das Erste, das man sieht. Die kann man nicht ungeschehen machen, aber sie werden ganz liebevoll bemalt und sogar hervorgehoben und jetzt sieht das Stück nicht mehr aus wie etwas, das in den Müll gehört, – sondern wie ein ganz besonderes Kunstwerk.

Ihr seht es auf der Karte, die ich euch in das Programm gelegt habe. Kintsugi, heißt das in Japan, die Kunst des Klebens. Und das besondere ist, dass gerade da, wo einst die Bruchstellen waren, das Gold zum Tragen kommt und so das Gefäß etwas ganz besonderes, eigenes Strahlendes wird.

Als ich von dieser Kunst gelesen habe, da dachte ich, eigentlich ist dieses Kintsugi ein ganz schönes Bild für unser Leben. Das, was ihr jetzt durch Corona in euren jungen Jahren erfahren habt, ist eine Erfahrung, die unser ganzes Leben durchzieht. Das hat Spuren bei euch hinterlassen, kleine oder auch bei dem ein oder anderen größere und manche sagen zu euch Jugendlichen schon, ihr seid die Generation Corona. Aber ist unserem Leben eigentlich von Gott versprochen, dass alles immer glatt ist, glänzend, heil und schön? Ich glaube nicht und da brauchen wir uns nur in der Welt umschauen. Zum Leben gehört es einfach auch dazu, dass man auch einmal Brüche erfährt. Da kann Freundschaft zerbrechen, Vertrauen missbraucht werden, die Hoffnung auf einen guten Abschluss zerplatzen, da hoffen wir auf den Sieg beim Fußballspiel, auf den wir so lange hingearbeitet haben, aber wir verlieren. Wahrscheinlich könnt ihr selbst noch viel mehr aufzählen. Vor all dem, sind wir nicht verschont. Manche erwarten sich aber von Gott ein Leben ohne Brüche und Scherben – und sind dann wütend und enttäuscht und fühlen sich von Gott im Stich gelassen, wenn es anders kommt. Wahrscheinlich ist das auch normal und wenn ihr mal in der Bibel die Psalmen durchlest, da lest ihr auch immer wieder, dass die Psalmbeter Gott anklagen und auf ihn schimpfen: Warum muss ich das jetzt so durchleben. Ich will das nicht! Aber man kann in den Psalmen dann auch sehen, wie sich dieses Gespräch mit Gott dann verändert. Denn Gott hat uns auch die Gabe gegeben, dass wir nicht nur wütend sind und trauern, sondern dass in uns auch eine Kraft ist, die uns weiterbringt, dass wir heil machen wollen, Perspektiven suchen, neue Wege, dass wir uns versöhnen. Und wenn es uns gelungen ist, dann strahlt da auch etwas gerade aus den Bruchstellen heraus.

Gott will gar keine nur glatten Menschen, auf denen keine Spuren des Lebens zu sehen sind. Wenn ihr in der Bibel lest, wer da mit Jesus unterwegs war – da waren Kranke, da waren Bedürftige, der Zachäus, von dem wir nochmal auf der Freizeit gehört haben, dieser reiche, aber doch ziemlich einsame Mann, oder der Petrus, einer seiner engsten Freunde, der Jesus sogar verleugnet hat. Keiner von denen war perfekt, alle hatten ihre Kratzer und Brüche und manchem hat das Leben ganz schön übel mitgespielt. Aber bei Jesus haben sie etwas gespürt, was Gott ganz tief in sie hineingelegt hat: Dass alles Leben von seiner Kraft gehalten wird und unglaublich wertvoll ist – auch die Bruchstellen können dem keinen Abbruch tun – im Gegenteil, ich habe mir vorgestellt, als ich die Karte angeschaut habe, dass diese Goldlinien gar nicht von außen aufgemalt sind, sondern vielleicht gerade von innen heraus durch diese Stellen hindurch die Kraft Gottes leuchtet. Ohne die Bruchkanten würden wir sie vielleicht gar nicht sehen und spüren. Ja, es ist uns überlassen, ob wir das Leben so sehen wie auf der einen Seite der Karte oder so sehen wie auf der anderen Seite.

Es gibt Phasen im Leben, die sind echt schwierig und dann zweifelt man auch schon mal an sich und ist unzufrieden. Aber genau diese Phasen können, wenn wir uns ihnen stellen, uns zu etwas ganz Eigenem, Besonderen machen, weil wir daran wachsen, weil wir sie bewältigen können oder mit ihnen leben, weil Gott heil macht. Drum habt den Mut, das alles Gott hinzulegen, mit ihm ins Gebet zu gehen, ihr dürft auch schimpfen und klagen, aber lasst nicht nach und ihr werdet merken, dass sich euer Herz verändert, dass Zuversicht und Vertrauen wachsen und ihr letztlich gestärkt herausgeht. Das geht nicht sofort – auf Knopfdruck – , manchmal dauert es. Aber gebt nicht auf!

Ja, so seid ihr vielleicht tatsächlich die Generation Corona, weil ihr – anders als die Jugendlichen vor euch – erfahren habt, dass das Leben brüchig und eben nicht selbstverständlich ist. Dass es ein Geschenk ist, wenn wir gesund leben können, dass es das kostbarste ist, dass wir uns begegnen können und Gemeinschaft leben können, dass es wunderbar ist, wenn man die Oma, den Opa wieder umarmen kann und eine coole Freizeit miteinander verbringen kann, das ist viel mehr wert als das teuerste I Phone. Und wir haben gesehen, dass man trotz allem die Menschen nicht alleine gelassen hat, es gab Jugendliche, die haben sich angeboten, für ältere Menschen einzukaufen, oder es gab tolle neue Aktionen, zusammenzukommen trotz Kontaktsperre – wenn ich zum Beispiel daran denke, wie an Ostern 2020 ganz viele verschiedene Musiker und Sänger das Lied „Christ ist erstanden“ aufgenommen haben und das dann alles zusammengeschnitten wurde – eine überwältigende Erfahrung, bei der einen die Tränen kommen konnten. Das alles habt ihr jetzt mitgenommen und es begleitet euch – nicht als hässliche Bruchstelle, sondern als wichtige Goldlinie im Leben.

Nehmt es mit in euer weiteres Leben und denkt daran, dass all das zu eurem Leben gehört und es gerade deshalb unendlich wertvoll ist.

Amen.

Pfarrerin Lisa Nikol-Eryazici

Herzlich Willkommen Diakonin Christina Höpfner!

Gestern am 1. Juli ging es los. Für uns alle ein schöner Tag! Das Hauptamtlichen-Team ist wieder komplett und Tina ist gut angekommen! Die Rummelsberger Diakonin Tina Höpfner wird die Kinder- und Jugendarbeit unserer Kirchengemeinde leiten in Verbindung zu der Konfirmandenarbeit und dem CVJM Lauf. Gottes Segen und gutes Miteinander zum Neubeginn! Dann haben wir auch gleich noch ein Teamfoto gemacht an der Christuskirche nach einem Lunch im Cafe SCH-LAU 🙂#neubeginn#lauf#jetztgehtslos#wasdiakoninnensomachen#ejb#elkb#segen#vertrauen#jugendarbeit#gemeindearbeit#wasgeht#ichbinbereit

Digitale Orgelführung (nicht nur) für Kinder

Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021 – und das wollen wir feiern.

Kantorin Silke Kupper hat gemeinsam mit dem Technikteam aus St. Jakob Cedric Behnke, Maxi Weidner und Thomas Reuß eine Orgelführung aufgenommen und es ist ein toller 14- minütiger Film entstanden. In dem Video gehen sie den Fragen nach: Wie viele Pfeifen hat denn die Orgel in der Johanniskirche? Wie entsteht der Ton? Und wie sieht die Orgel wohl von innen aus?

Die vier haben tatsächlich sämtliche Register gezogen, um euch die Orgel von innen und außen vorzustellen. Lasst euch überraschen und schaut euch das Video an:

https://youtu.be/5pOkPE3i6ck

Ein Tag mit Gott – Film der EJ Lauf

Begleite uns durch den Tag mit Aufstehen, Schule, Mittagessen, Freunde treffen und Jugendgruppe. Was an dem Tag passiert, das entscheidest du! Am Ende jedes Videos musst du eine Entscheidung treffen, was als nächstes passieren soll. Starte jetzt das erste Video mit diesem Link: www.ej-lauf.de/tag

Die Livestreamer der Kirchengemeinde – Lebensader in der Corona-Pandemie

Es gibt eine Werbekampagne der Bundesregierung während der Corona-Pandemie, in der gefragt wurde, was man während dieser Krise getan habe. Wenn mich das jemand fragen würde, dann antwortete ich: „Wir haben Livestreams von Gottesdiensten gemacht!“ Und wenn mir das jemand Anfang 2020 gesagt hätte, dann hätte ich ihn nicht ernst genommen…


Was braucht man also für einen Livestream? Bei uns in der Gemeinde war das ein technik- und medienbegeisterter Pfarrer, der schon kurz vor Beginn des ersten Lockdowns den Anstoß gab, Gottesdienste live im Youtubekanal zu übertragen. Dazu kam ein medienbegeisterter Ehrenamtlicher mit seinem Sohn, die, zunächst noch etwas ablehnend, diesen Gedanken aufgriffen und zur Tat schritten. Und schließlich waren wir in Lauf in der glücklichen Situation, über eine Kirche zu verfügen, die mit einem Audio- und einem Videomischpult ausgestattet war und in der die Lieder während des Gottesdienstes schon seit langem mit einem PC eingeblendet wurden. Halt, aber da fehlen doch noch die Kameras, wird der ein oder andere einwerfen. Ja, glücklicherweise fand sich ein Kamerateam, das gerade „arbeitslos“ und bereit war, seine professionellen Kameras nicht nur zur Verfügung zu stellen, sondern sie auch gleich zu bedienen.
Und so konnten die Livestreams dann starten… Das hört sich im Nachhinein sehr einfach an – war es teilweise auch – technische Feinheiten lasse ich mal weg. Unsere Gemeinde war auf diese Weise in der Lage, wöchentlich über vier Monate hinweg Gottesdienste live in HD-Qualität zu übertragen, die mit der Homepage der Gemeinde verlinkt waren und so mehrere hundert „Gottesdienstbesucher“ erreichten. Aktuell hat der erste gestreamte Gottesdienst vom 22.3.2020 über 5000 Aufrufe bei Youtube – so viele Personen hätten wir in einem Gottesdienst in keiner unserer Kirchen begrüßen können. Für den Kindergottesdienst drehte ein Team eigene Filme, die parallel zum oder nach dem „Erwachsenengottesdienst“ angeschaut werden konnten.

Aber natürlich gab es auch so etwas wie „Abnutzungserscheinungen“: Irgendwann musste die Gemeinde eigene Kameras anschaffen, was dank großzügiger Spenden möglich war. Das größere Problem war aber die Belastung der Mitarbeiter, denn Woche für Woche einen Livestream aufzunehmen, dem auch noch eine Probe am Samstag vorausging, geht irgendwann an die Substanz. Und da erst komme ich ins Spiel, denn nach den Sommerferien wurde ein zweites Team aufgebaut, das auch hauptsächlich aus Ehrenamtlichen besteht und seit Ende September 2020 aus einer weiteren Laufer Kirche im zweiwöchigen Wechsel mit dem anderen Team Livestreams sendet. Wir profitierten enorm von den Erfahrungen des „Ursprungsteams“, das dieses auch in vollem Umfang weitergab, sodass wir nicht bei Null starten mussten. Hinzu kommen begeisterte junge Leute, die jede Woche mit riesigem Engagement dabei sind und dabei helfen, Gottesdienste mit Bild und Ton zu übertragen. Wobei sich der „gute“ Ton fast schon als das größere Problem darstellt… Wie nimmt man den Ton einer Geige ab? Wie stellt man eine mehrköpfige Band coronakonform auf? Mit welchen Instrumenten haben wir es beim nächsten Gottesdienst überhaupt zu tun? Und wie viele Personen singen eigentlich? Hier hat sich eine gründliche Planung als beste Grundlage herauskristallisiert. Schon zur Probe am Samstag liegt ein relativ detaillierter Ablaufplan vor, sodass jeder Teilnehmer weiß, wo er wann sein muss, wann welches Lied kommt oder welcher Text als Epistel gelesen wird. Denn sowohl Liedtexte als auch die Lesungen werden natürlich im Bild auch eingeblendet. Aber auch bei der Kameraführung und beim Videoschnitt müssen Regeln für das „gute Bild“ beachtet werden, damit niemand abgeschnitten ist oder auf dem Bild zu klein erscheint. Nach ungefähr 50 Livestreams hat sich mittlerweile eine gewisse Routine eingespielt, was aber nicht bedeutet, dass besondere Gottesdienstformen auch wieder besondere Herausforderungen darstellen.
Auch die musikalische Gestaltung der Streaming-Gottesdienste hat sich im Laufe des Jahres verändert: Durften zu Beginn nur Hauptamtliche wegen der strengen Coronaauflagen musizieren, gestalten nun auch wieder Ehrenamtliche die Gottesdienste mit. Es wird rege zwischen Bandmusik und klassischer (Kirchen-) Musik abgewechselt, sodass die große Bandbreite der Laufer Kirchenmusik im Kleinen dargestellt werden kann. Profi-Musiker erhalten während der Pandemie Auftrittsmöglichkeiten und werden damit finanziell unterstützt und auch die einzelnen Gottesdienstprofile der Großgemeinde sind spürbar. Natürlich fordern die Proben (sowohl als Ensemble/Band plus Technikproben) den Musikern im Stream enorm viel Zeit ab, doch es ist gerade während aller Beschränkungen wunderbar live musizieren zu dürfen. Gott sei Dank verfügt unsere Kirchengemeinde über sehr gute Technik und Ehrenamtliche zum professionellen Mischen und Abnehmen eines guten Tons!
Auch wenn ich mir bewusst bin, dass Livestreams besonders in Bezug auf das Erleben der Gemeinschaft im Gottesdienst ihre Nachteile haben, haben sie aber auch eindeutige Vorteile: Dadurch, dass wir die Kamera nicht einfach mitlaufen lassen, sondern dass der Gottesdienst auf die Aufnahmen zugeschnitten ist, erreichen wir, dass der Zuschauer sich unmittelbar angesprochen fühlt, da er ja förmlich persönlich vom Pfarrer in seinem Wohnzimmer angesprochen wird. Hinzu kommen spezielle Kameraperspektiven, die Bilder ermöglichen, die ein „normaler Gottesdienstbesucher“ von seinem Platz in einer der hinteren Bänke gar nicht wahrnehmen kann. Und schließlich sind Einblendungen von Bildern oder Texten definitiv am Bildschirm besser erkennbar, als wenn sie per Beamer an die Wand geworfen werden. Ein weiterer großer Vorteil des Livestreams ist außerdem, dass so auch „große Gottesdienste“ möglich waren, die in Präsenz zu Coronazeiten nicht möglich gewesen wären. Ich denke hier besonders an die Abschiedsgottesdienste von David Geitner oder von Friederike Hoffmann. So konnten an diesen Gottesdiensten viel mehr Menschen teilnehmen, als es coronabedingt in der Kirche der Fall gewesen wäre. Und ihnen allen steht die Livechat-Funktion zur Verfügung, um so noch persönliche Wünsche und Grüße weiterzugeben.
Was bleibt als Fazit: Ein großer technischer Aufwand, der auch die Mitarbeit von vielen Ehrenamtlichen erfordert; der aber gleichzeitig das Potenzial bietet, junge Menschen an die Mitarbeit in der Kirchengemeinde heranzuführen. Die Chance, selbst etwas Neues zu lernen und die Chance, das Wort Gottes auf einem neuen Weg unter die Menschen zu bringen. Letztendlich auf diesem Wege als Kirchengemeinde für die Gemeindemitglieder da zu sein, auch wenn jeder Einzelne für sich alleine zu Hause sitzt.

Heiko Brandt, Philipp Höcht, Silke Kupper

Weihnachtsfestnahme – 24 Videos für Serien-Junkies …

Titel hier eingebenWeihnachtsfestnahme – 24 Videos für Serien-Junkies …

Weihnachtsfestnahme – 24 Videos

Gold für ein unbekanntes Baby. Hirten verbreiten Fake-News über Himmelslichter und ein vaterloses Kind als neuer König der Welt – Das liest sich dann doch etwas holprig im Bericht. Ein Ermittler auf der Suche nach der Wahrheit. 24 Folgen ab dem 1. Dezember.

CVJM Westbund proudly presents…

Unsere Kindertagesstätten sind ab dem 16. Dezember geschlossen

rnd

Aufgrund der weiterhin steigenden Infektionszahlen haben sich Bund und Länder darauf verständigt, nicht nur die Schulen, sondern auch die Kindertagesstätten vom 16. Dezember 2020 bis einschließlich 10. Januar 2021 zu schließen.

Die Eltern werden gebeten, ihre Kinder zu Hause zu betreuen.

Sollte dies nicht möglich sein, kann bei dringendem Bedarf nach Absprache mit der jeweiligen Einrichtung eine Notbetreuung angeboten werden.

Während der regulären Schließzeit in den Weihnachtsferien findet keine Notbetreuung statt.

Jan-Peter Hanstein, Geschäftsführender Pfarrer

Susanne Zorell, Verwaltungsleiterin