Die Sonne scheint, jede Familie sitzt auf ihrer Decke, die Vögel zwitschern und wir singen: “Einfach spitze, dass du da bist!” So sieht Wichtelgottesdienst mit Abstandsregeln aus. Kein Problem.
Miriam tanzt vor Glück: das Volk Israel ist vor den Ägyptern geflohen und endlich frei! Auch wir haben wieder viel mehr Freiheiten und werden einen ordentlichen Jubeltanz veranstalten. Und damit die Freiheit auch richtig gut funktioniert, schenkt Gott Mose schon kurze Zeit darauf Regeln und Gebote zum Zusammenleben.
Und so haben auch wir Regeln, um unsere Freiheiten zu bewahren: die Decken liegen mit Abstand auseinander und jede Familie muss dafür sorgen, dass auch die Kinder die Decken während dem Gottesdienst auf den Decken bleiben.
Wir helfen natürlich auch kräftig dazu, indem es den ganzen Gottesdienst mit Liedern und Basteln spannend bleibt.
Herzliche Einladung!
Wann? Am Sonntag, den 12.Juli um 16 Uhr Wo? im Garten von St.Jakob (bitte über den normalen Haupteingang reinkommen) Wirklich? bei schlechtem Wetter muss der Gottesdienst leider ausfallen – aber so weit kommt es erst gar nicht =)
(Bei zu großem Andrang machen wir den Gottesdienst um 16.40 Uhr einfach nochmal und bis dahin haben Ihre Kinder eine Spielplatzzeit gewonnen.)
Kindergottesdienste können derzeit an vielen Orten nicht gefeiert werden.
Deshalb kam der spontane Gedanke, einen Online-Kindergottesdienst für das Dekanat aufzuzeichnen.
Das KiGo-Team aus Offenhausen war davon ebenfalls schnell begeistert – und so entsteht gerade ein digitaler Kindergottesdienst mit Tauferinnerung.
Während des Gottesdienstes gibt es die Aktion, seinen Taufspruch (oder wenn man noch nicht getauft ist, einen anderen “starken Spruch” aus der Bibel) auf einen Engelsflügel zu schreiben. In unserer Gemeinde kann der zum Taufstein gebracht werden. Wenn ihr das in Eurer Gemeinde auch möglich machen wollt, könnt ihr mir gerne Rückmeldung geben, dann nehme ich es in den Videobeschreibungen mit auf. Außerdem würde ich am Donnerstagvormittag noch einen Artikel dazu an die Zeitungen des Dekanats senden, in dem die Kirchen mit aufgeführt sein können. HZ wird ihn sicher abdrucken, PZ … schauen wir mal. 😉
Alternativ bieten wir den Kids (bzw. Familien) an, uns den Engelsflügel als Foto per Whatsapp oder Mail zu schicken und wir legen ihn dann zum Engel an unserem Taufstein.
Liebe Grüße
i.A. Martin Hoepfner, Pfarrer
Beauftragter für Kindergottesdienst Dekanat Hersbruck.
die Ereignisse überschlagen sich überall und auch in der evangelischen Kirchengemeinde gibt es einen täglichen Krisenstab, um die aktuellen Entwicklungen im Auge zu behalten.
Zur Besonnenheit, aber auch zur Vorsicht mahnt der Landeskirchenrat Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen angesichts der Infektionsgefahr durch das Coronavirus.
Aufgrund der aktuellen Schließungen der Schulen und Kindergärten reagiert auch die Evangelische Kirchengemeinde Lauf und sagt sämtliche Kinder- und Jugendprogramme, die Konfirmandenunterrichte, die geplanten Freizeiten für die nächsten Wochen ab. Ebenso wird auch das Evangelische Familienhaus sein Kursprogramm bis zu den Osterferien aussetzen. Im CVJM entfallen die Kinder- und Jugendgruppen . Gottesdienste und Besuche in Altenheimen und auch Geburtstagsbesuche bei Seniorinnen und Senioren finden in den nächsten Wochen nicht statt um gerade diese besonders gefährdete Altersgruppe zu schützen.
Bei den Sonntagsgottesdiensten entfallen der
Konfirmandenvorstellungsgottesdienst in der Kunigundenkirche sowie der
Abendgottesdienst dort.
Alle anderen Gottesdienste finden noch unter sorgfältigen Vorsichtsmaßnahmen statt (Nicht über 100 Leute, Platzabstand, keine Gesangbücher etc).
Genauere Informationen können Sie auf dieser Webseite der Kirchengemeinde und in den Schaukästen der Kirchen entnommen werden.
Fastenpredigtreihe am Sonntag um 9.30 Uhr in der
Johanniskirche mit Dr. Günther Beckstein findet statt.
Als dritter Fastenprediger zu dem Thema „Die 10 Gebote und
ihre Aktualität heute“ wird Dr. Günther Beckstein besonders das 1. Gebot als
Grundlage für unser Verständnis der Würde des Menschen und das 4. Gebot als
Grundlage aller Sozialpolitik in den Fokus nehmen. Der Gottesdienst findet
unter besonderen hygienischen Voraussetzungen statt. Der Einsatz des
Posaunenchors „Johannisbrass“ muss aus diesen Gründen leider entfallen wie auch
das Kirchencafe im Anschluss.
Pfarrer Jan-Peter Hanstein im Namen des Krisenstabs
Am 11. Januar 2020 öffnen wir unser Haus in der Luitpoldstr. 41 zwischen 10.00 und 13.00 Uhr für alle Interessierten.
Hier besteht
die Möglichkeit, sich über unser pädagogisches Konzept und unsere Frischküche
zu informieren, sowie nebenbei die schönen, neuen Räumlichkeiten zu
besichtigen.
Bürgermeister Bisping und Architekt Thiemann übergeben den Schlüssel an die Leiterin Birgit Beyer
Viele Gäste waren im Kinderrestaurant der neuen Kita zur Einweihung zusammengekommen. Ein Pionierprojekt der Zusammenarbeit in mehrfacher Hinsicht, wie der 1. Bürgermeister Benedikt Bisping betonte. Die Stadt baute für den freien Träger auf ihrem Gelände mit 1,8 Mio€ den ehemaligen „Kindergarten Brücke West“ um und erweiterte ihn um eine Krippe mit 2 Gruppen. Damit zügig geplant und gebaut werden konnte, übernahm die Evang. Kirchengemeinde schon 2017 die drei städtischen Gruppen und stellte das Interim in dem umgerüsteten Gemeindehaus Luitpoldstraße zur Verfügung. Eine rundum gelungene Angelegenheit in Zeit und Budget, lobte der Chef der Stadt sowohl diese Zusammenarbeit als auch die architektonische Umsetzung des neuen Gebäudes.
Ökumenisches Team vor der neuen Krippe- vlnr: Verwaltungsleiterin Susanne Zorell-Huscke, 1. Pfarrer Jan-Peter Hanstein, 2. Pfarrer Thomas Hofmann, Kath. Dekan Stefan Alexander, Kita-Leiterin Birgit Beyer
Der geschäftsführende Pfarrer Jan-Peter Hanstein bedankte sich bei Benedikt Bisping, der sich von Anfang an persönlich eingesetzt hatte, bei den Fachabteilungen der Stadt, den Stadträten, den Architekten und den ausführenden Firmen. Dem Kita-Ausschuss der Kirchengemeinde und allen Wegbegleitern dankte er für die mutigen Entscheidungen im Interim und Neubau mit verbleibenden Investitionen von ca. 250.000€ nach Abzug der Zuschüsse. Besonders hob er die Leistung der Mitarbeiterinnen der Kita in der Zeit der Unsicherheit und des Interims hervor und versprach einen Tag Sonderurlaub für alle. Kita-Leiterin Birgit Beyer und Verwaltungsleiterin Susanne Huscke war es gelungen, junge neue Mitarbeiterinnen zu integrieren. Bei der fröhlichen Einweihung waren deren Teamspirit und Vorfreude auf die „Arche Noah“ deutlich zu spüren. Der Name „Arche Noah“ wurde vom Team gewählt und zum Symbol die Taube bestimmt. Das Logo wurde von Tine Zech gestaltet, die dafür das Kunstwerk am Gemeindehaus Luitpoldstraße weiterentwickelte – die Taube mit dem Ölzweig als Zeichen der Hoffnung und des Friedens im Schnabel. So soll dieses Haus der Kinder ein Haus der Hoffnung und der Versöhnung werden.
Gemeinsam mit dem katholischen Dekan Stephan Alexander segneten die evangelischen Pfarrer Jan Peter Hanstein und Thomas Hofmann das neue Haus und alle die hier ein- und
ausgehen werden. Die Band „Cafe Roiboos“ der Kirchengemeinde sang mit den
Kindern – richtig Spaß machte ihnen das fetzige Lied „Es ist noch Platz in der
Arche!“
Für Architekt Klaus
Thiemann heißt für Kinder zu bauen, für die Zukunft zu bauen.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung standen bei Planung und Ausführung im
Vordergrund. Pelletheizung, Belüftung mit Energierückgewinnung und
Feuchteregulierung, unverklebter Holzbau, Regenwasserversickerung und
Schadstofffreiheit – vieles wurde umgesetzt in enger Zusammenarbeit mit der
Bauabteilung der Stadt. Erstmals fand eine Einweihung noch vor Beginn des
Kindergartenjahres statt und der Architekt konnte schon jetzt der Leiterin
Birgit Beyer den Schlüssel übergeben.
Köchin Monika Mulcutan und Hauswirtschaftsmeisterin Bettina Kohl
Für das anschließende Fest hatten die Köchinnen des Hauses, Monika Mulcutan und Bettina Kohl, in der neuen professionellen Küche Kuchen und Quiches vorbereitet und gaben gleich einen feinen Vorgeschmack: in dieser Kita wird täglich frisch und regional gekocht für über 100 Kinder! Damit auch der Essenpreis für die Eltern finanzierbar bleibt, rief Pfarrer Hanstein noch nachdrücklich zu Spenden auf. Ein Benefizdinner für die Finanzierung der Küche wird am 11.10. stattfinden, im Herbst wird es außerdem einen Tag der offenen Tür geben.
Endlich ist es soweit. Am 5. Juli wird unsere neueste Kindertagesstätte eingeweiht. Aus dem Übergangsnamen „Brücke Regenbogen“ wird „Arche Noah – Evangelisches Haus der Kinder“. Die Stadt Lauf hat für uns gebaut.
Tine Zech hat für uns ein Logo entworfen, das einigen von Ihnen bekannt vorkommen wird. Eine Taube eilt mit einem Ölzweig zurück zur Arche Noahs. Nicht nur ist dieses Motiv berühmt geworden durch die Friedenstaube Picassos. Am Gemeindehaus Luitpoldstraße befindet sich eine große Metallarbeit aus dem Jahr 1958 von Hermann Jünger – Arche Noah.
Hermann Jünger “Arche Noah” an Gemeindehaus Luitpoldstraße 3
Arche steht schon immer für Rettung. Folgerichtig werden wir das neue evangelische Haus für ca. 100 Kinder „Arche Noah“ nennen. Das Kunstwerk will der Kirchenvorstand restaurieren lassen und dort an neuer Stelle aufhängen.
Brücke West wird um eine Krippe erweitert zu “Arche Noah” – hier könnte das Kunstwerk hängen!
Zur Zeit finden noch die letzten Arbeiten statt – es grünt aber schon richtig!
Frisch auf den Teller! Wir brauchen Ihre Unterstützung!
Wir konnten mit Hilfe der Stadt unsere Trägerschaft von 2 auf 5 Gruppen ausbauen. Trotzdem sind wir noch nicht endgültig gerettet und brauchen finanzielle Unterstützung. Aber im Kindergarten Arche Noah möchten wir nicht von Konserven oder angeliefertem Essen leben, sondern selbst frisch und regional kochen. Immer mehr Kinder bleiben länger als 8 Stunden in unserer Einrichtung, die von 6.30 bis 17.00 Uhr öffnet. Von gutem Essen und frischen Lebensmittel sollen ALLE Kinder profitieren. Sie lernen und riechen, wie für sie liebevoll frisch gekocht wird. Wir bitten sie zu Tisch und lernen essen wie „bei Muttern“. [Foto Kindergruppe]. Wir kaufen gemeinsam mit dem Eckert‘schen Kindergarten ein, der schon gute Erfahrungen mit dem Betrieb einer Frischküche mit Frau Kohl gemacht hat.
Bettina Kohl ganz links neben Verwaltungsleiterin Susanne Huscke mit dem Team der Eckertschen Kindergartenstiftung
Für diese auch präventive Arbeit haben wir eine professionelle Küche einbauen lassen – mit Kosten von 90.000€, von der nur 15.000€ öffentlich gefördert werden. Um nach hygienischen und gesundheitstechnischen Vorschriften dauerhaft kochen zu dürfen, haben wir uns zu dieser Investition in die Gesundheit der uns anvertrauten Kinder im Stadtteil Lauf links entschlossen und hoffen auf Ihre Unterstützung!
Einblick in die Küchenlüftung nach Richtlinie VDI 2052
Jeder, der etwas spendet, erhält einen persönlichen Dankesgruß unserer Kinder und Eltern! Für größere Spenden werden Sie zu dem Benefizdinner am Freitag, den 11.10.2019 [leider steht im BLICK irreführender Weise 11.9.(!)] in dem neuen Kindergarten eingeladen!