Beschluss des KV: Keine präsentischen Gottesdienste während des verlängerten Lockdowns bis einschließlich dem Sonntag 14.2.2021 in der Kirchengemeinde Lauf

TOP 1: Öffnung der Gottesdienste für Besucher

Es werden die Alternativen für die Öffnung der Kirchen diskutiert:

  • Keine öffentlichen Gottesdienste bis zum 7. Februar
  • Keine öffentlichen Gottesdienste bis zum 14. Februar
  • Öffnung der Kirchen nach örtlichen Infektionszahlen / Inzidenzwerten

Es wird hinterfragt, ob für Gottesdienste eine Anmeldepflicht besteht. Außerdem wird gefragt, inwiefern überhaupt ein Interesse bei den Gemeindemitgliedern besteht, einen Präsenzgottesdienst zu besuchen. Und es wird diskutiert, ob die Virusmutante eine Auswirkung auf die Entscheidung haben sollte.

Beschluss:

Entsprechend den staatlichen Regelungen werden in der evangelischen Kirchengemeinde Lauf keine präsentischen Gottesdienste bis einschließlich Sonntag dem 14. Februar stattfinden. Das weitere Vorgehen für den Zeitraum danach wird in der Kirchenvorstandssitzung am 11. Februar besprochen.

Der Beschluss wird einstimmig angenommen.

28.1.2021; Zeit: 19:30 – 21:00 Uhr

Vorsitz: Jan-Peter Hanstein Protokoll: Heiko Brandt

Anwesend: Fritz Blanz, Heiko Brandt, Thorsten Franke, Jan-Peter Hanstein, Friederike Hoffmann, Thomas Hofmann, Ruth Kolb, Roland Kraft, Silke Kupper, Anita Naßler, Lisa Nikol-Eryazici, Udo Reitzmann, Thomas Reuß, Heiner Schächtele, Jutta Schmidt, Anita Schopper, Veronika Strittmatter, Elena Tempesti, Friedrich Utz, Annemarie Wiehler, Holger Wielsch

Eingeladen war auch der KV Dehnberg, sowie beauftragte Prädikanten und Lektoren unserer KG.

Jan-Peter Hanstein lädt zur „Wunderbar“ nach der Sitzung ein.

gez. Heiko Brandt                                                        gez. Jan-Peter Hanstein

“Bei uns ist jeder Livestream wie Weihnachten!” –

Auswertung der Internetaktivitäten der Kirchengemeinde Lauf im Jahr 2020, besonders im Dezember 2020

Es war eine harte und schwere Entscheidung ds Kirchenvorstands, Gottesdienste zwecks Corona-Prävention abzusagen. Manche haben nachgeforscht und festgestellt, dass in Lauf seit Menschengedenken erstmal kein Gottesdienst zu Weihnachten in der Johanniskirche stattgefunden hat. Festzuhalten ist aber, dass wohl noch nie so viele Menschen unsere Gottesdienste gesehen und gehört haben wie in der Zeit des Lockdowns! 43 Livestream-Gottesdienste haben wir 2020 durchgeführt. 17 Online-Kindergottesdienste und eine ungezählte Zahl von Clips für Baustein-Familiengottesdienste und Adventskalender produziert.

Zum Nachrechnen: wenn unsere 43 Gottesdienste auf unserem Kanal C1 auf Youtube von durchschnittlich 1,-5 bis 2,0 Personen pro Gerät 15.250 Stunden angesehen worden sind, die Gottesdienste durchschnittlich 25 Minuten lang waren (weil längere Zeit nur die Predigten eingestellt worden sind), dann haben jeden Gottesdienst durchschnittlich 1250-1750 Personen (theoretisch) vollständig angesehen. Oder habe ich mich verrechnet? (Excel siehe ganz unten).

Bei uns in der KG Lauf war also jeder Livestream wie Weihnachten! Denn sonst rechneten wir im Schnitt mit 400 Besuchern in allen unseren Kirchen pro Sonntag – vor Corona. Eine satte Steigerung um mehr als 320-420%!

Aber glauben Sie uns: trotz allem würden wir allemal lieber wieder Gottesdienste richtig gemeinsam feiern können! Schön wäre es, wenn unsere Kirchenschwellen dann für die Menschen in Lauf durch die Livestreams noch niedriger geworden wären.

Im Einzelnen die Statistiken:

C1 im Advent/Weihnachten und Neujahr

Livestreams: Youtube C1 gesamt

Webseite lauf-evangelisch.de

Zugriffe nie unter 500 Aufrufe, Spitze über 3500

 „Flankierende Maßnahmen“: Adventskalender +

Newsletter

Abonnenten, Statistik

KG auf Facebook im Dezember 2020

5 Beiträge, 467 Seitenaufrufe, 890 Interaktionen, 8700 Reichweite,

Berechnung der vollständigen Gottesdienstansichten pro Gottesdienst!

Jahreslosung im Bibellesen

Im “Bibellesen mit Pfarrer Hofmann” geht es um die Jahreslosung für 2021: “Seid/werdet barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!” ruft Jesus uns in Lukas 6,36 auf. Hört es HIER nach.

Rückblick Weihnachten in der Kunigundenkirche

Auch wenn es heuer zu Weihnachten keine vollbesetzten Gotteshäuser mit Gottesdiensten gab (zumindest nicht in der Laufer evangelischen Kirchengemeinde), wurde das Angebot der „Begehbaren Kirche“ gerne angenommen. In der Kunigundenkirche folgten, trotz Wind und Regen, etwa 140 Kirchgänger, darunter zahlreiche Familien, dieser Einladung. Im Einbahnstraßen-System und unter Einhaltung der Coronaregeln führte der „Weg zur Krippe“ über verschiedene Stationen und untermalt von eingespielter stimmungsvoller Musik – u.a. vom Laufer Posaunenchor „Johannis Brass“ – durch das Kirchlein. Am Ausgang konnte sich jeder eine Kerze mitnehmen und das „Friedenslicht“, dessen Flamme in Bethlehem entzündet würde, mit nach Hause tragen. Zahlreiche Besucher äußerten sich erfreut, dass es trotz dem Lockdown möglich war, zumindest an Weihnachten eine Kirche zu betreten. Initiiert wurde das Projekt, das parallel in der Johanniskirche stattfand, von Vikarin Friederike Hoffmann, die von Ehrenamtlichen bei Planung und Durchführung unterstützt wurde.

Bernd Decker

Trompeter des Star-Ensembles Classic Brass im Streaming Gottesdienst 17.00 Uhr am 31.12.2020

Einen besonderen musikalischen Höhepunkt des Jahres 2020 setzt die Laufer evangelisch-lutherische Kirchengemeinde am Silvesterabend um 17.00 Uhr. Statt des traditionellen Silvesterkonzertes gestalten die beiden Trompeter Zoltán Nagy und Jürgen Gröblehner gemeinsam mit Kantorin Silke Kupper am Flügel den Silvester-Streaming Gottesdienst. Neben Werken von Antonio Vivaldi werden Choräle und Werke von Johann Sebastian Bach erklingen. Den Gottesdienst hält Vikarin Friederike Hoffmann. Zu dem Gottesdienst kommen Sie über unsere Live-Stream-Seite oder direkt auf Youtube unter C1 Lauf.

Zoltán Nagy wurde in Ungarn geboren, gewann viele Wettbewerbe und studierte an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Graz bei Professor Uwe Köller. 2011 folgte ein Wechsel und damit die Fortsetzung seines Studiums an der Hochschule für Musik in Nürnberg bei Professor Christoph Braun. Nach seinem Zeitvertrag an der Staatsphilharmonie Nürnberg ist er nun seit Januar 2016 Mitglied bei Classic Brass. Jürgen Gröblehner Studierte Musik in Dresden, unter anderem bei Prof. Ludwig Güttler und Prof. Günter Wilpert, flüchtete er im Sommer 1989 in die Bundesrepublik Deutschland. Achtzehn Jahre lang ist er als Gründungsmitglied eines Münchner Blechbläserquintetts weltweit sehr erfolgreich unterwegs. 25 CD-Produktionen sowie Hörfunk- und Fernsehaufnahmen belegen seine künstlerischen Ambitionen sowie das notwendige Durchhaltevermögen. Im Herbst 2009 wagt er einen Neuanfang und gründet das Blechbläsernsemble »Classic Brass«. Die notwendige Energie dafür bezieht er aus dem Vertrauen auf Gott, dem Familienleben und seinem großen Freundeskreis.

Fränggische Weihnachd in Laff am 27.Dezember als Live-Stream

Weihnachten im vertrauten Mittlefränkisch, unterbrochen von volkstümlichen Weisen – das können Sie in Lauf erleben am “3.Weihnachtsfeiertag”: Für Karl-Heinz Röhlin ist es “die allerschennsde Gschichd der Weld”. Mit seiner Frau Ruth rezitiert der frühere Nürnberger Regionsalbischof seine “Fränggische Weihnachd”.

Livestream vom 27.12. um 10 Uhr, den Sie hier abrufen können.

Seit 2009 haben die Röhlins mit verteilten Rollen – Ruth übernimmt dabei unter anderem den Part der Maria – schon dutzende Male ihre Version der Weihnachtsgeschichte vorgetragen. Auch wenn Josef, Maria und das Christkind keine fränkischen Wurzeln haben – ihre Geschichte ist zutiefst menschlich, so dass sie gerade auch im fränkischen Dialekt die Herzen der Menschen berührt. Die Textpassagen werden dabei von musikalischen Einlagen unterteilt. “Und zwar immer anders”, sagt Ruth Röhlin. In Lauf werden sie begleitet von dem Duo Heidi Braun & Christine Theuerkauf (Geige und Flöte) mit volkstümlichen Weisen.

Und das alles sicher für zu Hause als Livestream am 27.12. um 10 Uhr, den Sie hier abrufen können.

https://youtu.be/jcSw_hYaIhM

Weihnachtsbrief und Begegnung

In den letzten Jahren an der Kirchentür, heute immerhin online: Pfarrer Hofmann hat einen handgeschriebenen Weihnachtsbrief auf diese Homepage gestellt und bietet heute um 21.00 Uhr eine kurze Begegnung über Videokonferenz an.

Zum Teilnehmen an der Videokonferenz für gute Wünsche und kurze Gespräche am 24.12. um 21.00 Uhr, nicht nur für Einsame, klicken Sie HIER. Für Teilnehmer ohne Internet-Anschluss empfehlen Sie gern die Konferenz-Telefonnummern (erreichen alle Pfarrer Hofmann): 0 30 5679 5800 oder 0 695 050 2596 oder 0 69 7104 9922.

(Falls man es eingeben muss: Meeting-ID: 918 9131 8236 / Kenncode: 805355)

Den Weihnachtsbrief lesen Sie hier: