Für viele ist ein Heilig Abend in der hochgelegenen Kunigundenkirche oder in der Johanniskirche mitten am weihnachtlich beleuchteten Marktplatz nicht wegzudenken. Dieses Jahr können wir uns in beide Kirchen auf den Weg zur Krippe machen: als Familie, als Paar oder ganz ruhig für sich allein. An jeder „Wegstation“ (ausgelegt für Erwachsene und “aus der Sicht eines Schafes” für Kinder ) können wir mit einem kleinen Impuls innehalten, etwas gestalten oder entdecken. Bis wir dann an der Krippe ankommen und spüren „Jetzt ist Weihnachten.“
Der „Weg zur Krippe“ kann individuell begangen werden. Beginn ist am Eingangstor der jeweiligen Kirche. Und dann einfach eintreten: die Tore sind offen. Wenn Sie möchten, bringen Sie doch etwas mit, um den Tannenstrauß bzw. den Tannenbaum zu schmücken und nehmen Sie doch vom Schein der Krippe eine Kerze mit nach Hause.
Öffnung der Kunigundenkirche: am 24.Dezember 15.30 Uhr -19.00 Uhr Öffnung der Johanniskirche: 24.-26. Dezember durchgehend
Tipp: Nehmen Sie einen Stift oder für Kinder Farbstifte mit.
Der Abschiedsgottesdienst für unseren Diakon David Geitner – das Christmas Special 2020 in der Johanniskirche war schon seit Wochen ausgebucht mit 90 Jugendlichen. Nun hat sich das Vorbereitungsteam angesichts der sich verschärfenden Lage der Corona-Pandemie und des Online-Unterrichts ab Klasse 8 dazu entschlossen, den Gottesdienst nur per Livestream in St. Jakob zu feiern.
Vorteil: Ihr könnt alle dabei sein!! Auch noch jetzt im Nachhinein!
Familien mit kleinen Kindern sind schon am 4.Advent herzlich eingeladen einen kleinen “Blick durchs Schlüsselloch” auf Weihnachten zu werfen. Ob man wohl durchs Schlüsselloch auch schon eine Spur von dem Weihnachtszauber spüren kann?
Auf dieser Seite findet ihr mehrere “Bausteine” unseres Gottesdienstes. Eine Basteltüte zum Abholen liegt in der offenen Johanniskirche (am Marktplatz) bereit.
Wir wünschen euch viel Freude beim Wichtelgottesdienst. Einfach von oben nach unten die Viedeos durchschauen. Und ganz unten findet ihre noch was für eine kleine Auflockerung.
Der Gottesdienst ist auch noch zum Heilig Abend und danach abrufbar.
Begrüßung
Lied: Einfach Spitze!
Gebet zum Ankommen
Hinführung: “Ein Blick durchs Schlüsselloch”
Familienkrippenspiel
Tipp: Um einen Blick durchs Schlüsselloch in das Weihnachten bei anderen Familien zu werfen, könnt ihr euch gerne das gebastelte Schlüsselloch vors Auge halten.
Basteln
Du brauchst…
…die Wichteltüte aus der Johanniskirche
…um dann folgendes zu tun:
aus dem gelbem Tonpapier den Stern ausschneiden
die Kerze mit kleinen Klebesternen bekleben
die Kerze auf den Stern stellen und anzünden
Fertig!
Fürbittgebet und Segen
Und wer eine kleine Auflockerung braucht… …Lied: Hallelu, Hallelu, Hallelu, Halleluja
Zwei Jahre sind nun vergangen, in denen der Jugendausschuss zahlreiche Projekte und Angebote für Kinder und Jugendliche in unserer Kirchengemeinde entwickelte.
Unter anderem wurden das Jugendgottesdienstprojekt ChurchTour weiterentwickelt, zwei Sommerfreizeiten sowie die Gestaltung des Außenbereichs im Garten Heuchling wurden durchgeführt. Digitale Angebote sind in den vergangenen Monaten entwickelt worden, um auch in Zeiten von Corona Kontakt zu den Jugendlichen zu halten.
Nun ist es Zeit Abschied zu nehmen und Danke für zwei Jahre voll Engagement und Einsatz für die Laufer Jugendarbeit zu sagen.
Nicht mehr zur Wahl stellen sich: Meike Siebert und Jan Franke
David Nassler scheidet aufgrund der erreichten Altershöchstgrenze aus dem Jugendausschuss aus. Er wird aber weiter beratend an den Sitzungen teilnehmen und der EJ so tatkräftig zur Seite stehen.
Der Wahlzeitraum für den neuen Jugendausschusses beginnt am 01.01.2021 und endet am 31.12.2022.
Sagt Dank Gott, dem Vater, allezeit für alles, im Namen unseres Herrn Jesus Christus. Epheser 5,20
Ganz herzlichen Dank, dass wieder so viele von Ihnen mit ihrem Kirchgeld unsere Kirchengemeinde unterstützt haben. Bereits über 60.000€ sind bereits zusammengekommen!
Diesem Blick liegen wieder die Dankbriefe bei, die auch als Spendenbescheinigung verwendet werden können. Falls Sie sich noch nicht beteiligt haben – dann diene dieser Dank zur freundlichen Erinnerung. Vielleicht haben Sie es ja nicht absichtlich liegenlassen 😉
Sie können direkt auf Unser Kirchgeldkonto überweisen – unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse mit dem Vermerk Kirchgeld 2020:
Lockdown, aber Book up! Bibeln auf den Tisch und Kraft tanken in Gottes Wort. Ab heute 19.00 Uhr (und jeden Dienstag der ungeraden Kalenderwochen) findet das “Bibellesen mit Pfarrer Hofmann” wieder online statt. Klicken Sie einfach HIER oder gehen Sie auf YouTube ins Fenster ein: “Pfarrer Thomas Hofmann”. Heute zu Epheser 5, ab Vers 1:
1 So ahmt nun Gott nach als geliebte Kinder 2 und wandelt in der Liebe, wie auch Christus uns geliebt hat und hat sich selbst für uns gegeben als Gabe und Opfer, Gott zu einem lieblichen Geruch. 3 Von Unzucht aber und jeder Art Unreinheit oder Habsucht soll bei euch nicht einmal die Rede sein, wie es sich für die Heiligen gehört, 4 auch nicht von schändlichem Tun und von närrischem oder losem Reden, was sich nicht ziemt, sondern vielmehr von Danksagung. 5 Denn das sollt ihr wissen, dass kein Unzüchtiger oder Unreiner oder Habsüchtiger – das ist ein Götzendiener – ein Erbteil hat im Reich Christi und Gottes. 6 Lasst euch von niemandem verführen mit leeren Worten; denn um dieser Dinge willen kommt der Zorn Gottes über die Kinder des Ungehorsams. 7 Darum seid nicht ihre Mitgenossen. 8 Denn ihr wart früher Finsternis; nun aber seid ihr Licht in dem Herrn. Wandelt als Kinder des Lichts; 9 die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. 10 Prüft, was dem Herrn wohlgefällig ist, 11 und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis; deckt sie vielmehr auf. 12 Denn was von ihnen heimlich getan wird, davon auch nur zu reden ist schändlich. 13 Das alles aber wird offenbar, wenn’s vom Licht aufgedeckt wird; 14 denn alles, was offenbar wird, das ist Licht. Darum heißt es: Wach auf, der du schläfst, und steh auf von den Toten, so wird dich Christus erleuchten. 15 So seht nun sorgfältig darauf, wie ihr euer Leben führt, nicht als Unweise, sondern als Weise, 16 und kauft die Zeit aus, denn die Tage sind böse.
Mit unseren hochkarätigen Gesprächspartnern wollen wir uns unterhalten über die zunehmende Spaltung in der Gesellschaft, über Populismus, Hassmails, Mobbing im Netz, einem Wiedererstarken des Antisemitismus und Rassismus.
Woher kommt diese Entwicklung und vor allem: Was können wir dagegen tun – als Gesellschaft, als Christen, als Einzelne?
Dr. Stefan Scholz
Wir freuen uns auf Dr. Stefan Scholz, er ist Pfarrer im Schuldienst an einer beruflichen Schule und Dozent an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Ganz intensiv hat er sich mit den Themen des Populismus, Verschwörungstheorien und rechter Gewalt auseinandergesetzt.
Martin Stammler
Und wir freuen uns auf Martin Stammler. Er arbeitet am Kompetenzzentrum „Demokratie und Menschenwürde“ der katholischen Kirche am Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg.
Musikalisch wird die Veranstaltung begleitet von Mazel Dik, die uns jiddische Lieder und Musik darbietet.
Wenn Sie selbst vor oder während der Veranstaltung Fragen an die Referenten haben, schreiben Sie uns eine Mail unter . Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge!
Es war trotz Abstand, Maske und Lüften für alle nochmal ein „Auftanken“ kurz vor dem Lockdown: das Singen in der Kirche, die Gemeinschaft in kleinen Gruppen, die Spiele, die Freude und das Engagement der jugendlichen Gruppenleiter, die selbstgedrehten kleinen Filme, das Basteln, die kleine Rallye, das Lagerfeuer am Abend im Hof. Vielleicht war es gerade auch das Wissen darum, dass solche Tage nicht selbstverständlich sind, die alles um so intensiver haben werden lassen.
Im Zentrum der drei Tage standen Geschichten von Jesus: Die Geschichte von Jesus, wie er mit seinen Jüngern am Feuer sitzt, Kinder dazu kommen wollen, aber von den Jüngern weggeschickt werden, bis Jesus sagt: „Kommt zu mir alle, die da außen stehen“. Dann die Geschichte, wie sich Jesus zu einer ganz in sich gekrümmten Frau hinabbeugt, sie berührt und sie segnet, sodass die Frau sich wieder strecken kann. Und schließlich die Geschichte von zwei bedrückten Jüngern, für die alles sinnlos zu sein scheint nach dem Tod von Jesus; bis ihnen klar wird, dass Jesus selbst sie auf ihrem Weg nach Emmaus begleitet hat, Jesus sie nicht allein lässt.
Alles drei Geschichten von Menschen, die bedrückt sind und die schließlich doch wieder nach vorne schauen können. Auch wir werden manchmal weggeschickt oder irgendjemand hat mal wieder keine Zeit für uns; auch wir kennen es, dass uns etwas niederdrückt und krümmt; auch wir haben manchmal das Gefühl ganz allein und traurig zu sein. Wie viel weniger sieht man eigentlich, wenn man gebeugt geht? Und wie fühlt sich so ein gebeugter Rücken an? Und wie ist es, wenn andere einem ausweichen?
Und wie fühlt es sich dagegen an, wenn man den Blick wieder hebt? Wenn man eine neue Mitte findet, die einen immer wieder aufstehen lässt, wie das kleine Stehaufmä(d)nnchen? Wenn man wieder nach vorne schauen kann? Es sind diese beiden Seiten in den Geschichten von Jesus, die gut tun und Mut machen: dass Jesus das Belastende nicht verdrängt und zugleich zu sich ruft, segnet, aufrichtet und begleitet.
Und da gibt es dann auch keinen Grund, den Mut zu verlieren und das Feuer auszulöschen, selbst wenn es in einem mal nicht ganz so fröhlich tanzt. Das Licht der kleinen selbstgebastelten Kerzen sollen uns daran erinnern: Jesus ist bei uns, egal wo wir hingehen und wie es uns geht.
Oder mit einem viel gesungenen und mit viel Elan getanzten Lied gesagt: „Bist du groß oder bist du klein oder mittendrin: Gott liebt dich. Gott liebt dich, wenn du lächelst, Gott liebt dich, wenn du weinst, Gott liebt dich, wenn du müde bist, Gott liebt dich, wenn du träumst.“
19 Kinder und deren Familien haben am 18. Oktober in einem frohen Familiengottesdienst mit Pfarrer Thomas Hofmann an ihre Taufe gedacht. Durch Jesus als Bruder wird Gott dein Vater – du bist ein Königskind!
Im Mittelpunkt stand die wahre Geschichte aus dem Markus-Evangelium, als Jesus die Kinder zu sich rief: “Lasst die Kinder zu mir kommen und verwehrt es ihnen nicht! Denn aus Menschen wie ihnen besteht das Reich Gottes.”
Mit der Handpuppe Wuschel führte Pfarrer Hofmann in den Gottesdienst ein. Bei der Segnung legten die Eltern ihrem Kind am Platz selbst die Hand auf, um das Corona-Risiko zu minimieren.