Der heutige Sonntag vor Pfingsten lässt uns nach dem Heiligen Geist dürsten und flehen. ER stillt allen Lebensdurst, auch für ermattete und fast vertrocknete Seelen. Sehen und hören Sie die Predigt, die Pfarrer Thomas Hofmann in der Johanniskirche gehalten hat – klicken Sie einfach HIER.
Der Bibeltext zum Nachlesen, Jesus auf dem Laubhüttenfest in Jerusalem:
37 Aber am letzten, dem höchsten Tag des Festes trat Jesus auf und rief: Wen da dürstet, der komme zu mir und trinke! 38 Wer an mich glaubt, von dessen Leib werden, wie die Schrift sagt, Ströme lebendigen Wassers fließen. 39 Das sagte er aber von dem (Heiligen) Geist, den die empfangen sollten, die an ihn glaubten; denn der Geist war noch nicht da; denn Jesus war noch nicht verherrlicht.
Vom unsagbaren Wert jedes Menschen in Gottes liebenden Augen – darum ging es im letzten “Bibellesen mit Pfarrer Hofmann”. Beim Lesen, Auslegen und vor allem beim Beten von Psalm 8 geraten wir ins Staunen über Gottes Herrlichkeit und unsere Würde. Klicken Sie zum Nachhören HIER.
1 Ein Psalm Davids, vorzusingen, auf der Gittit. 2 HERR, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen, der du zeigst deine Hoheit am Himmel! 3 Aus dem Munde der jungen Kinder und Säuglinge / hast du eine Macht zugerichtet um deiner Feinde willen, dass du vertilgest den Feind und den Rachgierigen. 4 Wenn ich sehe die Himmel, deiner Finger Werk, den Mond und die Sterne, die du bereitet hast: 5 was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst? 6 Du hast ihn wenig niedriger gemacht als Gott, mit Ehre und Herrlichkeit hast du ihn gekrönt. 7 Du hast ihn zum Herrn gemacht über deiner Hände Werk, alles hast du unter seine Füße getan: 8 Schafe und Rinder allzumal, dazu auch die wilden Tiere, 9 die Vögel unter dem Himmel und die Fische im Meer und alles, was die Meere durchzieht. 10 HERR, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen!
Für viele passt er in unsere Zeit: Von erschütternder Verzweiflung über das Flehen zum lebendigen Gott bis zur überraschenden Wende – Psalm 6 ist individuell bewegend und gehört zur Gattung “Klagelied des Einzelnen”. Diesen Psalm wollen wir heute lesen, verstehen lernen und beten im Bibellesen mit Pfarrer Hofmann: Hören Sie es online nach durch Ihren Klick HIER.
Der Psalm in der Lutherübersetzung lautet:
1 Ein Psalm Davids, vorzusingen, beim Saitenspiel auf acht Saiten. 2 Ach, HERR, strafe mich nicht in deinem Zorn und züchtige mich nicht in deinem Grimm! 3 HERR, sei mir gnädig, denn ich bin schwach; heile mich, HERR, denn meine Gebeine sind erschrocken 4 und meine Seele ist sehr erschrocken. Ach du, HERR, wie lange! 5 Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen! 6 Denn im Tode gedenkt man deiner nicht; wer wird dir bei den Toten danken? 7 Ich bin so müde vom Seufzen; / ich schwemme mein Bett die ganze Nacht und netze mit meinen Tränen mein Lager. 8 Mein Auge ist trüb geworden vor Gram und matt, weil meiner Bedränger so viele sind. 9 Weichet von mir, alle Übeltäter; denn der HERR hört mein Weinen. 10 Der HERR hört mein Flehen; mein Gebet nimmt der HERR an. 11 Es müssen alle meine Feinde zuschanden werden und sehr erschrecken; sie müssen weichen und zuschanden werden plötzlich.
Im heutigen C1-Gottesdienst in der Christuskirche ging es um die Rede des Apostels Paulus auf dem Areopag in Athen. Ein Gast hat die Predigt von Pfarrer Hofmann (mit Vertonung des Bibelabschnitts aus dem Paulus-Pop-Oratorium II von Jourdan/Fietz) mitgefilmt und für Daheim-Gebliebene zur Verfügung gestellt.
Zum Nach-Hören (und -Sehen) klicken Sie einfach HIER.
Unbegreiflich, aber erlebbar wahr: Gott selbst in Jesus zahlt das Lösegeld für alle Sünden und hofft auf Glaubende, die sich beschenken lassen.
Wie keine andere Stelle des Ersten oder sog. Alten Testaments weist das letzte Gottesknechtslied in Jesaja 52,13 bis 53,12 (siehe unten*) klar hin auf Jesu Leiden und Sterben für uns. Meine (Pfarrer Thomas Hofmanns) Predigt folgt der Gliederung:
Vier Gegensätze:
Nach dem Entsetzen über Art und Weise das Erstaunen bis in höchste Kreise
Als der Niedergetretene unser Stellvertreter
Trotz der Willkür der Gewalt: Gottes Wille schuf uns Halt
Durch die Todes-Furcht reiche Lebens-Frucht
Wenn Sie eine leicht gekürzte Version des heutigen Gottesdienstes aus der Christuskirche mit Neu-Vertonung des Liedes “Mir ist Erbarmung widerfahren” sehen möchten, klicken Sie einfach HIER.
Ich danke der Bayreuther Band “Fishfunk”, von der heute zwei Musiker mit mir spielten, Näheres und CD-Info HIER.
Zum Mitsingen zu Hause:
Mir ist Erbarmung widerfahren, Erbarmung, deren ich nicht wert; das zähl ich zu dem Wunderbaren, mein stolzes Herz hat’s nie begehrt. Nun weiß ich das und bin erfreut und rühme die Barmherzigkeit.
Ich hatte nichts als Zorn verdienet und soll bei Gott in Gnaden sein; Gott hat mich mit sich selbst versühnet und macht durchs Blut des Sohns mich rein. Wo kam dies her, warum geschieht’s? Erbarmung ist’s und weiter nichts.
Das muss ich dir, mein Gott, bekennen, das rühm ich, wenn ein Mensch mich fragt; ich kann es nur Erbarmung nennen, so ist mein ganzes Herz gesagt. Ich beuge mich und bin erfreut und rühme die Barmherzigkeit.
Dies lass ich kein Geschöpf mir rauben, dies soll mein einzig Rühmen sein; auf dies Erbarmen will ich glauben, auf dieses bet ich auch allein, auf dieses duld ich in der Not, auf dieses hoff ich noch im Tod.
Gott, der du reich bist an Erbarmen, reiß dein Erbarmen nicht von mir und führe durch den Tod mich Armen durch meines Heilands Tod zu dir; da bin ich ewig recht erfreut und rühme die Barmherzigkeit. Text: Philipp Friedrich Hiller 1767
Jesaja 52, 13-15 bis Kap. 53, 1-12
13 Siehe, meinem Knecht wird’s gelingen, er wird erhöht und sehr hoch erhaben sein. 14 Wie sich viele über ihn entsetzten – so entstellt sah er aus, nicht mehr wie ein Mensch und seine Gestalt nicht wie die der Menschenkinder –, 15 so wird er viele Völker in Staunen versetzen, dass auch Könige ihren Mund vor ihm zuhalten. Denn was ihnen nie erzählt wurde, das werden sie nun sehen, und was sie nie gehört haben, nun erfahren.
1 Aber wer glaubt dem, was uns verkündet wurde, und an wem ist der Arm des HERRN offenbart? 2 Er schoss auf vor ihm wie ein Reis und wie eine Wurzel aus dürrem Erdreich. Er hatte keine Gestalt und Hoheit. Wir sahen ihn, aber da war keine Gestalt, die uns gefallen hätte. 3 Er war der Allerverachtetste und Unwerteste, voller Schmerzen und Krankheit. Er war so verachtet, dass man das Angesicht vor ihm verbarg; darum haben wir ihn für nichts geachtet. 4 Fürwahr, er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. 5 Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt. 6 Wir gingen alle in die Irre wie Schafe, ein jeder sah auf seinen Weg. Aber der HERR warf unser aller Sünde auf ihn. 7 Als er gemartert ward, litt er doch willig und tat seinen Mund nicht auf wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird; und wie ein Schaf, das verstummt vor seinem Scherer, tat er seinen Mund nicht auf. 8 Er ist aus Angst und Gericht hinweggenommen. Wen aber kümmert sein Geschick? Denn er ist aus dem Lande der Lebendigen weggerissen, da er für die Missetat seines Volks geplagt war. 9 Und man gab ihm sein Grab bei Gottlosen und bei Übeltätern, als er gestorben war, wiewohl er niemand Unrecht getan hat und kein Betrug in seinem Munde gewesen ist. 10 Aber der HERR wollte ihn also zerschlagen mit Krankheit. Wenn er sein Leben zum Schuldopfer gegeben hat, wird er Nachkommen haben und lange leben, und des HERRN Plan wird durch ihn gelingen. 11 Weil seine Seele sich abgemüht hat, wird er das Licht schauen und die Fülle haben. Durch seine Erkenntnis wird er, mein Knecht, der Gerechte, den Vielen Gerechtigkeit schaffen; denn er trägt ihre Sünden. 12 Darum will ich ihm die Vielen zur Beute geben und er soll die Starken zum Raube haben dafür, dass er sein Leben in den Tod gegeben hat und den Übeltätern gleichgerechnet ist und er die Sünde der Vielen getragen hat und für die Übeltäter gebeten.
Die Feier des Heiligen Abendmahls findet in unserer evangelischen Kirchengemeinde derzeit nur dezentral und online statt. Der Kirchenvorstand hatte mehrheitlich beschlossen, auf Abendmahl in den Präsenz-Gottesdiensten zu verzichten, aber live gehaltene Online-Feiern zu erlauben. Dies ist möglich am
Gründonnerstag um 21.00 Uhr durch Ihren Klick HIER! (nur ca. 15 Minuten lang, als Fortsetzung der Präsenz-Gottesdienste von 18.00 Uhr in Dehnberg und 19.30 Uhr in der Johanniskirche), sowie am
Ostersonntag um 10.30 Uhr als kompletten Livestream-Gottesdienst, die Links finden Sie auf der Startseite von www.lauf-evangelisch.de.
Daher halten Sie bitte Brot und Wein oder Traubensaft selbst zu Hause bereit, bevor die Online-Übertragungen der zeitgleichen Feiern stattfinden. Die Umstände seien nicht ideal, so Pfarrer Thomas Hofmann, „aber wir glauben an die Realpräsenz Jesu Christi im Sakrament, auch wenn zwischen Altar und Gläubigen mehr Abstand ist“. Die wichtigsten theologischen Bedingungen für ein gültiges Abendmahl – Jesu Einsetzungsworte, die Gleichzeitigkeit, die Gemeinschaft mit anderen Glaubenden – sind in diesen besonderen Zeiten notfalls auch so erfüllbar, mit Hilfe mündiger Glaubender als “Austeil-Helfer an sich selbst”. Ähnlich einem Haus- oder Kranken-Abendmahl, das Sie auf Wunsch auch derzeit mit einem Pfarrer / einer Pfarrerin vereinbaren können.
“Um es auch zu Hause feierlich zu begehen, nehmen Sie in der Nähe Ihres Bildschirms ein Stück Brot auf Ihr schönstes Tellerchen und, wenn vorhanden, ein edles Weinglas oder einen Kelch. Vielleicht sogar mit Kreuz und Kerze. Und wenn Sie möchten, ziehen Sie sich festlich an, denn der hohe Gast, Jesus, kommt gewiss in seinem Leib und Blut.”
Von eindrücklichen Details bis hin zur Klage Jesu am Kreuz “Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?” – vieles erfüllte sich bei Jesu Kreuzestod, was im Leidens-Psalm 22 beschrieben ist. Hier im “Bibellesen mit Pfarrer Hofmann” wird er ausgelegt. Klicken Sie zum Nachhören HIER und dort auf das Bibellesen vom 30.03.
Hier beschäftigen wir uns mit einem wunderbaren Gebet gegen Angst sowie um Herzensfrieden und gute Nachtruhe: Psalm 4. Für Pfarrer Hofmann’s YouTube-Kanal klicken Sie nach diesem Satz und dort noch einmal auf das Bibellesen mit Datum 16.3.2021 bitte HIER !
Ein Abendgebet
1 Ein Psalm Davids, vorzusingen, beim Saitenspiel. 2 Erhöre mich, wenn ich rufe, Gott meiner Gerechtigkeit, der du mich tröstest in Angst; sei mir gnädig und erhöre mein Gebet! 3 Ihr Herren, wie lange soll meine Ehre geschändet werden? Wie habt ihr das Eitle so lieb und die Lüge so gern! Sela. 4 Erkennet doch, dass der HERR seine Heiligen wunderbar führt; der HERR hört, wenn ich ihn anrufe. 5 Zürnet ihr, so sündiget nicht; redet in eurem Herzen auf eurem Lager und seid stille. Sela. 6 Opfert, was recht ist, und hoffet auf den HERRN. 7 Viele sagen: »Wer wird uns Gutes sehen lassen?« HERR, lass leuchten über uns das Licht deines Antlitzes! 8 Du erfreust mein Herz mehr als zur Zeit, da es Korn und Wein gibt in Fülle. 9 Ich liege und schlafe ganz mit Frieden; denn allein du, HERR, hilfst mir, dass ich sicher wohne.
Die kürzlich begonnene Reihe: “Die Psalmen – das Gebetbuch der Bibel” mit Pfarrer Thomas Hofmann behandelt mit Psalm 3 den ersten Davidpsalm, der uns auch vor die Frage stellt, ob/wie Christen Feind- oder Rachepsalmen noch beten können. Zudem finden wir wichtige Zugänge Dietrich Bonhoeffers zum Psalmenbeten. Klicken Sie zum Nachhören HIER !
1 Ein Psalm Davids, als er vor seinem Sohn Absalom floh. 2 Ach, HERR, wie sind meiner Feinde so viel und erheben sich so viele wider mich! 3 Viele sagen von mir: Er hat keine Hilfe bei Gott. Sela. 4 Aber du, HERR, bist der Schild für mich, du bist meine Ehre und hebst mein Haupt empor. 5 Ich rufe mit meiner Stimme zum HERRN, so erhört er mich von seinem heiligen Berge. Sela. 6 Ich liege und schlafe und erwache; denn der HERR hält mich. 7 Ich fürchte mich nicht vor vielen Tausenden, die sich ringsum wider mich legen. 8 Auf, HERR, und hilf mir, mein Gott! / Denn du schlägst alle meine Feinde auf die Backe und zerschmetterst der Frevler Zähne. 9 Bei dem HERRN findet man Hilfe. Dein Segen komme über dein Volk! Sela.
Leider gab es beim heutigen Kabarett-Gottesdienst mehrere Internet-Hänger, die unseres Wissens nicht an “Lauf” lagen. So fehlten von “Nawalny” bis “Immer wieder sonntags” fast 8 Minuten, auch das 1. FCN-Spieler-Namen-Gedicht. Doch jetzt können Sie die “reparierte” Fassung online erleben.
Um den ganzen Gottesdienst von knapp 1:15 Stunden zu sehen oder unten mit dem roten Punkt auf der Zeitleiste beliebig vorzuspulen, klicken Sie HIER.
Gott alle Ehre, und mein Riesendank gebührt allen Mitwirkenden an der Aufzeichnung 5. + 6.2.:
In der Technik: Jo Schober (Kamera, Greenscreen-Effekte und Schnitt), Philipp Höcht und Flo Sperber (Audiomix und tech. Leitung), Bastian Höcht und Katharina Simon (Text-Einblendungen) sowie für eine Leihgabe Jan Viewegh.
In der Band: Judith Stotz (Gesang), Edmund Sandermann (Keyboard), Siggi Girgner (E-Gitarre), Benno Kolbe (Bass), Marie Hofmann (Gesang bei zwei Songs)
Im Kreativteam: Peter Hommel (Themenberatung und “Notfall-Seelsorge” ;-), Jane Dubrikow (Bild-Illustration und Regie-Assistenz), Stella Dubrikow (“Mutterrolle” in “The Mother Makes It All” und Regie-Assistenz)
Mit Respekt vor allen Home-Schooling-Eltern hier noch einmal der Refrain von “The Mother Makes It All”:
The mother makes it all! (Pommes, Backfisch) Was manchmal wird zur Qual. (Mathe, Englisch) Denn Job und Kind und Haus, (checkt Bilanzen) die laugen ganz schön aus! (leert den Ranzen) The mother makes it all! (Essen kaufen) Home-Office wird normal. (Stoppt das Raufen) Und welche Pflicht denn noch? (schon die siebte!) Pfeift aus dem letzten Loch. (Top-Geliebte)
Und mein 1. FCN-Gedicht (Finden Sie die Spielernamen?)
Als wie verriegelt schien das Tor, die dritte Liga stand bevor – die Liebe, beinah` ich bereu’se – da öffnet Fabian die Schleuse- „Ner grood noch“ in der Nachspielzeit, zum Jubel, den halb Franken schreit.
So spielen meist die Nürnberger: Nicht Künstler, eher Handwerker. Die hochbezahlten Zirkus-Äffla, Idole und Millionen-Schäffler, gehn oft mit leeren Händen aus, ja, ohne Punkt, es ist ein Krauß!
Ein Spiel entscheiden oft Nuancen, wie man verwertet seine Chancen: und kriegst du keine guten, Mann, so nutz halt eine Dovedan (und notfalls eine Misidjan). Ob Routinier oder noch Stift, Ob’s Füßle oder Köpke trifft.
Und aus der Nordkurve ich schrei’s: Kämpfen, Borowsky, Laufen, Geis (guys) Geht in den Zweikampf, kommt auf Trab! Das Leder Lukse andern ab! Dann Krätschmer halt zwecks Ballgewinn, wenn schönes Spiel hat wenig Sinn.
Denn wenn sie defensiv nicht stark, ist’s nötig – es geht mir ins Marg- -Reitter und Ross einmal zu nennen, wenn sie bei Gegners Standards pennen. Was diesen Früchtl längst bekannt, dass sie so nicht bei Clubfans Klandt.
Und hat mal einer Selbstvertraun, mal einen volley Rhein-zuhaun? Klappt’s nicht, sofort verstören`sen, ob Zrelak oder Sörensen. Was bringt‘s, wenn auf sie drauf ich Hack? Wenn wütend schreit die Menge F…ergeblich!
Von Aufstiegsrängen trennen Welten, weit unten in der Liga „zelten“ die Clubberer auf alle Fälle, mehr Lohkemper in der Tabelle, so dass ich oft um Fassung ring` und eher Klagelieder Singh.
Im Tor steht einer auf der Mathe- -Ni a-ber hilft dem Club die Latte. Lang nicht mehr Objekt des Begehrens, ist der Ex-Cäptn Hanno Behrens. Ein Neuzugang viel Hoffnung sät, nicht Kaviar, doch Daehli bread.
Und wünscht ein Bub, beim Club zu spielen, was früher war der Traum von vielen, sag ihm: Du wirst nicht Franken-Kini, Mach dich bereit für Q-Valen-tini. Den Gegnern nicht die Bein` ver-Knothe. Nicht schwanzen, Kind, das Spiel auslote.
So hab ich langsam das Gefühl: Die spielen derzeit so an` Mühl, dass immer größer wird die Sorg. Ein Stück vom Glück der Fürther borg! Und rücken sie’s nicht kampflos raus, dann frag nicht lange, Bub, dann Klauß!