Das philosophische Café

In Zeiten der Post- bzw. Postpost-Moderne und „alternativer Fakten“ von Twitter und Co. verliert begründetes, argumentatives Denken mehr und mehr an Bedeutung. Der sachliche Diskurs wird zunehmend vom oft lauten und aggressiv geführten Meinungsstreit übertönt, wenn nicht verdrängt. Hierzu soll eine Alternative angeboten werden.
Seit dem am „wissenden Nichtwissen“ orientierten therapeutischen Gespräch des Sokrates, steht die Philosophie für eine Kultur des vernünftigen Argumentierens und des „herrschaftsfreien“ Diskurses. Der Anspruch der abendländischen Philosophie ist es, zu versuchen, einen Streit „in der Sache“ durch das bessere Argument beizulegen.
Das „Philosophische Café“ möchte das Thema „Ich und Du“ im Lichte der abendländischen Philosophie und Theologie vorstellen und dabei die Leistungsfähigkeit, aber auch Grenzen der Vernunft erkunden. Vor und nach den dialogisch gehaltenen Einführungen zum Thema sowie der geleiteten Diskussion – besteht bei Kaffee und Kuchen jeweils ausreichend Zeit zum gemeinsamen Gespräch und zum Kennenlernen.
Es freuen sich auf anregende Begegnungen:
- Dr. habil. Edmund Sandermann, (Richter im Ruhestand und Philosoph),
- Christian Kamleiter, (Pfarrer im Ehrenamt und Promotionsstudium an der Universität Jena) sowie
- das Café-Team St. Jakob

- Geöffnet an den jeweiligen Sonntagen von 16.00 bis 20.00 Uhr.
- Zeit für philosophische Gespräche von 17.00 bis 18.30 Uhr
- Ort: Gemeindezentrum St. Jakob, Breslauer Straße 21, 91207 Lauf – Kotzenhof
Termine und Themen
1. Sonntag 17.10 2021: Crash-Kurs Philosophie (Grundbegriffe) – READER
2. Sonntag 14.11.2021: Philosophie und Theologie – können uns beide heute noch etwas sagen?
3. Sonntag 12.12.2021: „Was bin ich?“ Das „Ich“ als erkenntnis-logisches Subjekt, Selbstbewusstseins und „Dasein“ in der Philosophie. Das „Ich“ Gottes und des Menschen in der Theologie.
4. Sonntag 23.1.2022: „Was kann ich, was will ich und was soll ich?“ Selbstbestimmung und Autonomie. Gewissen. Pflicht und Schuld. Gelassenheit und Gottvertrauen.
5. Sonntag 27.2.2022: „Was bist Du?“ Alter Ego oder Nicht-Ich. Vertrautheit und Fremdheit. Martin Buber „Ich und Du“ als apriorisches Verhältnis. Emmanuel Levinas „Spur des Anderen“. (Philosophie). Gott als der „ganz Andere“. Der Andere als „Nächster“: Selbstzweck oder Mittel zum Zweck der Erreichung des eigenen Seelenheils? (Theologie)
6. Sonntag 24.4.2022: 2. Teil: „Was bist Du?“ Alter Ego oder Nicht-Ich. Vertrautheit und Fremdheit. Martin Buber „Ich und Du“ als apriorisches Verhältnis. Emmanuel Levinas „Spur des Anderen“. (Philosophie). Gott als der „ganz Andere“. Der Andere als „Nächster“: Selbstzweck oder Mittel zum Zweck der Erreichung des eigenen Seelenheils? (Theologie)
7. Sonntag 8.5.2022: „Was sind wir?“ Individualität vs. „Masse“. “Kollektivismus – Egoismus”, soziale Verantwortung – Bevormundung (Philosophie). Gemeinschaft der Glaubenden und Institution Kirche. „Volkskirche“ oder „Salz der Erde“ – welchen Anspruch hat Kirche heute. (Theologie)
8. Sonntag 12.6.2022: 2. Teil von „Was sind wir?“ Individualität vs. „Masse“. “Kollektivismus – Egoismus”, soziale Verantwortung – Bevormundung (Philosophie). Gemeinschaft der Glaubenden und Institution Kirche. „Volkskirche“ oder „Salz der Erde“ – welchen Anspruch hat Kirche heute. (Theologie)
9. Sonntag 17.7.2022:„Das Verschwinden“. Die Gefahr der Auflösung von „Ich“ und „Du“ in „Social Media“ und „Cyberspace“. (Philosophie) Die Herausforderungen für Kirche und Glauben im digitalen Zeitalter. (Theologie)
Neueste Nachrichten zu dem Philosophischen Cafe und Bildung
- Offener FrauenkreisMontag, 12.05.25 I 19.30 Uhr I Johannissaal Liebe Frauen,zum Offenen Frauenkreis der Evang. Kirchengemeinde Lauf laden wir Sie herzlich ein. Alle sind willkommen – …
- Talk&Grill an Christi HimmelfahrtDonnerstag, 29.05.2025 | 10.30 Uhr | St. Jakob Aus BRUNCH AND TALK wird TALK AND GRILL an Christi Himmelfahrt Gottesdienst mit Podiumsgespräch und anschließendem …
- Brunch & Talk im Oktober: „Künstliche Intelligenz – Teufelswerk oder Gottes Beitrag?“ – zum NachhörenKünstliche Intelligenz ist eine Tatsache. Ihre Entwicklung verläuft rasant, die Konsequenzen sind undurchsichtig und umstritten. Was bedeutet KI für die Menschheit? Was bedeutet sie …
- Brunch & Talk: “Ich war fremd und ihr habt mich nicht beherbergt – Flucht und Asyl zwischen Auftrag und Überforderung”Sonntag, 5. Mai 2024 I ab 9.30 Uhr I Gemeindezentrum St. Jakob Gottesdienst mit Buffet und Podiumsgespräch in St. Jakob Noch nie war die …