In dem Artikel der Pegnitzzeitung vom Donnerstag 30.4. mit dem Titel „Gebetsrufe hallen durch Lauf“ wurde der von der Stadt genehmigte öffentliche Gebetsauf der DITIB Moschee im Interview mit örtlichen Moscheevorständen vorgestellt.
Ein Mitglied dieses Vorstands wurde zitiert: „Es ist eine gemeinsame Aktion mit der evangelischen Kirche. So wie die Glocken um 19 Uhr länger läuten, rufen wir öffentlich zum Gebet auf, als Ausgleich für die geschlossene Moschee und die fehlende Gemeinschaft“.
Diese Aussage können wir in dieser missverständlichen Form nicht stehen lassen.
Zwar hat unsere Beauftragte für Interreligiösen Dialog Pfarrerin Lisa Nikol-Eryazici in einem persönlichen Gespräch vor einigen Wochen Verständnis für diese gutgemeinte Aktion geäußert. Denn für die Muslime fallen wie auch in den christlichen Gemeinden alle Gottesdienste und Veranstaltungen im Ramadan aus.
Richtig gestellt werden muss aber, dass aus diesem Gespräch keine gemeinsame Aktion mit der evangelischen Kirchengemeinde Lauf entstanden ist. Ein gemeinsamer öffentlicher Gebetsaufruf konnte auch nicht im Kirchenvorstand beschlossen werden, da kein Antrag vorlag und wir von dieser Aktion erst aus der Zeitung erfahren haben. Deshalb ist auch unser Abendläuten um 19 Uhr nicht verändert worden.
Dennoch sehe ich den öffentlichen Gebetsruf der Muslime zeitgleich mit unserem Abendläuten als ein wichtiges Zeichen. Denn im Ramadan beten unsere muslimischen Mitbürger verstärkt um Frieden, Heilung von der Corona-Krankheit und Überwindung von Ungerechtigkeit und Hunger. Auch wenn Christen und Muslime nicht zum gleichen Gott beten – fühlen wir Christen uns in diesen Anliegen verbunden.
Paulus schreibt: Seid fröhlich in der Hoffnung, geduldig in der Bedrängnis, beharrlich im Gebet! Röm 12,12
Wir wünschen unseren muslimischen Nachbarn weiterhin einen gesegneten Ramadan.
Pfarrer Jan-Peter Hanstein
Vorsitzender des Kirchenvorstands der Evang. Luth. Kirchengemeinde Lauf
Auch wenn wir Sonnenschein lieben: am Freitag, 1. Mai um 19.30 laden wir ein zu einer Online-Gebetsandacht um REGEN. Trotz kleiner Regenschauer leiden Natur und Landwirtschaft. Die heimischen Wälder hatten sich noch nicht einmal von den letzten Dürrejahren erholt und sind gefährdet. Daher wollen wir uns an Gott wenden mit der Bitte um ergiebige Niederschläge, Erhaltung der Schöpfung und gute Ernten. Am Tag der Arbeit beten wir zudem auch für dienstlich belastete Arbeitnehmer und Erhaltung der Firmen und Arbeitsplätze. Klicken Sie HIER oder geben Sie direkt auf youtube.com in die Suchzeile ein: Pfarrer Thomas Hofmann.
Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus haben unser kirchliches Handeln in den letzten Wochen schwer beeinflusst und stark eingeschränkt. Besonders bedrückend waren die Osterfeiertage ohne Möglichkeiten, miteinander Gottesdienste zu feiern. Auf der anderen Seite war auch eine große Kreativität im Umgang mit der Situation zu verspüren, eine positive Kreativität, die ganz neue Kräfte und Beziehungen entstehen ließ – Danke für alles Engagement an dieser Stelle! Vor allen unsere Online-Angebote wie den Livestream-Gottesdienst haben wir in kürzester Zeit ausgebaut und zugänglich gemacht. Dieses Programm und viel andere analoge Ideen wurden auch sehr gut angenommen und weithin gelobt.
Testlauf Hersbruck bei einer Pfarrkonferenz – wird es so in der Johanniskirche Lauf einmal aussehen?
Sie haben es bestimmt schon gehört und gelesen: Sicherlich freuen wir uns darüber, dass nach aktuellem Stand Gottesdienste ab dem 4. Mai wieder möglich sein sollen. Sonntagsgottesdienste, Andachten, Taufen, Trauungen und wohl auch Trauerfeiern sind in Kirchengebäuden wieder denkbar.
Allerdings nur unter Einhaltung von Rahmenbedingungen, die voraussichtlich am morgigen Dienstag, 28. April im Landtag beschlossen werden. Dazu zählen sicherlich strenge Vorgaben bezüglich der Abstände zwischen den Gottesdienstbesuchern, eine Maskenpflicht, eine maximale Teilnehmerzahl, eventuell die Sperrung der Emporen usw. Im Augenblick sind die Details noch nicht gänzlich bekannt.
Bei einem Testlauf sah das bei der Pfarrkonferenz in Hersbruck so aus wie auf dem Bild rechts …
Für die Kirchengemeinde Lauf hat der Kirchenvorstand am letzten Donnerstag, den 23.4. beschlossen, den Wunsch nach Gottesdiensten nicht über die vom Gesetzgeber geforderte Sorgfalt bei der Planung und Durchführung von Gottesdiensten zu stellen. Die Rahmenbedingungen dienen dem Schutz der Gottesdienstteilnehmer, und als Kirchengemeinde sind wir für deren Schutz verantwortlich.
Im Kirchenvorstand Lauf und Dehnberg haben wir uns deshalb bereits dahingehend verständigt, dass erst dann in einer unserer Kirchen Gottesdienst gefeiert wird, wenn ein schlüssiges und umsetzbares Konzept für die Durchführung dem Kirchenvorstand vorgelegt und beschlossen wurde. Dieses Konzept wird auch zur Kenntnis vom Dekan gegengelesen. Auch das Gesundheitsamt möchten wir einbeziehen.
Für jeden Kirchenraum bzw. für die unterschiedlichen Gottesdienstformen (Andachten, Kasualien) müssen jeweils eigene Konzeptionen erstellt werden. Aus naheliegenden Gründen wird in Lauf für die Johanniskirche zuerst eine Konzeption erarbeitet. Auch bei auf Taufen und Trauungen ist zu klären, wie das Abstandsgebot mit der Nähe bei der Segenshandlung in Einklang zu bringen ist. Außerdem macht es kaum Freude, wenn in der momentanen Lage nur in der Kleinstfamilie gefeiert werden kann.
Natürlich ist der Gottesdienst unverzichtbar für unseren Glauben, er ist theologisch gesehen das sichtbare Zentrum der Gemeinde. Gottesdienst hat aber vor allem die Gemeinschaft im Blick, das gemeinsame Singen und Beten, die Nähe zueinander, die Teilhabe am Gegenüber. Durch die strengen Auflagen werden diese Aspekte des Gottesdienstes aber erheblich erschwert bis dahin, dass manchen Besuchern der Eintritt in die Kirchen komplett verwehrt werden muss, damit die Höchstteilnehmerzahl nicht überschritten wird. Manche haben mir schon gesagt, dass sie unter diesen Bedingungen lieber beim Livestream-Gottesdienst sicher zu Hause beliben werden.
Deswegen werden wir alles sorgfältig prüfen und erarbeiten, ob und wie Gottesdienste bei uns wieder möglich sind. Bei allem Verständnis für die Sehnsucht nach physisch erlebbaren Gottesdiensten: dafür brauchen wir als Verantwortliche der Kirchengemeinde Zeit. Vor Pfingsten wird das nicht möglich sein. Lassen Sie uns deshalb gewissenhaft und besonnen und mit der gebotenen Ruhe die ersten Schritte gehen. Nicht alle Spielräume, die uns als Kirche der Gesetzgeber ermöglicht, müssen wir auch ausnutzen. Vielmehr gilt:
Prüft (erstmal) alles und (nur) das Gute behaltet.
Sie werden von uns in der Kirchengemeinde Lauf an dieser Stelle, per Newsletter und dem Gemeindebrief BLICK für Juni/Juli umfassend über die Kirchenöffnung informiert werden. Uns allen noch viel Geduld und Vertrauen in die Zukunft unter dem Segen Gottes und leben Sie sicher!
Es grüßt Sie im Namen
des Kirchenvorstands Lauf und Dehnberg, von Dekan Tobias Schäfer und den Hauptamtlichen in Lauf,
Ihr Pfarrer Jan-Peter Hanstein, Vorsitzender des Kirchenvorstands
Bau dir deinen Gottesdienst! In diesen Tagen hätten wir uns mit Groß und Klein in St.Jakob getroffen, um zusammen Wichtelgottesdienst zu feiern. Doch in besonderen Zeiten gibt es eben auch besondere Gottesdienste: viel Freude mit unserem digitalen Wichtel-Baustein-Gottesdienst.
Ganz liebe Grüße, euer Wichtelteam und eure Friederike
“Gott, du bist mein Hirte. Solange, du auf mich aufpasst, wird mir nichts fehlen. Du zeigst mir die schönsten Wiesen und führst mich zum frischen Wasser. Du machst mich glücklich. Wenn ich nicht mehr weiter weiß, dann führst du mich. Und so habe ich auch keine Angst, auch wenn das Tal noch so dunkel ist. Denn du bist bei mir. Und das tröstet mich. Amen.”
Nach Psalm 23
Hauptbaustein
Herzlich Willkommen in St.Jakob. Ganz schön leer ohne euch. Umso schöner, dass wir hier dennoch gemeinsam die Wichtelkerze anzünden können und beten. Außerdem erkläre ich euch hier, wie der Baustein-Gottesdienst funktioniert.
Lieder
Wir lieben es mindestens so wie ihr zusammen zu singen und zu tanzen. Und so haben wir für euch die “Klassiker” aus dem Wichtelgottesdienst aufgenommen. Viel Spaß beim mitsingen und mitmachen!
Einfach Spitze, dass du da bist!
Hallelu hallelu hallelu halleluja!
Gott geht mit!
Geschichte “Gott ist mein Hirte.”
Ein altbekannter Text wird lebendig. Hier eine kleine Geschichte vom Hirten Joshua zum Psalm 23 für euch: zum Vorlesen für zu Hause oder als Video.
Natürlich haben wir auch eine Bastelidee für euch: und zwar ein flauschig weiches Schaf auf einer Wiese. Dabei dürft ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und die Materialien verwenden, die ihr zu Hause habt. Viel Spaß!
p.s. Ich freu mich, wenn ihr uns Fotos von euren Bildern per WA oder mail schickt!
Euer Gruß ins Altenheim
Menschen, die im Altenheim leben, dürfen gerade nicht besucht werden. Deshalb freuen viele sich über einen “kleinen Gruß von draußen”, zum Beispiel von dir!
Male oder bastel doch auch einen Gruß und dann schickt ihn einfach ans Pfarramt (Kirchenplatz 11, 91207 Lauf) oder bringt ihn vorbei. Wir sortieren dann die Post und geben sie in die drei Laufer Seniorenheimen weiter.
Um heute oder jeden anderen Dienstag live dabei zu sein oder sich die Videos im Nachhinein anzusehen, gehen Sie zum YouTube-Kanal “Pfarrer Thomas Hofmann” oder klicken Sie hier:
Ausgelegt wird am heutigen Di. 19.5. Galater 6, 11-18, danach Zusammenfassendes zum Galaterbrief.
Eigenhändiger Briefschluss 11 Seht, mit wie großen Buchstaben ich euch schreibe mit eigener Hand! 12 Die Ansehen haben wollen nach dem Fleisch, die zwingen euch zur Beschneidung, nur damit sie nicht um des Kreuzes Christi willen verfolgt werden. 13 Denn nicht einmal sie selbst, die sich beschneiden lassen, halten das Gesetz, sondern sie wollen, dass ihr euch beschneiden lasst, damit sie sich eures Fleisches rühmen können. 14 Es sei aber fern von mir, mich zu rühmen als allein des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus, durch den mir die Welt gekreuzigt ist und ich der Welt. 15 Denn es gilt weder Beschneidung noch Unbeschnittensein, sondern die neue Schöpfung. 16 Und alle, die sich nach diesem Maßstab richten – Friede und Barmherzigkeit über sie und über das Israel Gottes! 17 Hinfort mache mir niemand weiter Mühe; denn ich trage die Malzeichen Jesu an meinem Leibe. 18 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit eurem Geist, Brüder und Schwestern! Amen.
Karten, Briefe, Gedichte, Geschichten, Fotos, Bilder, Basteleien, Rätsel: die vielfältigsten “Grüße von draußen” von Groß und Klein gingen schon im Pfarramt ein und wurden an die Altenheime Weitergeleitet. An alle, die schon etwas geschickt haben: Vielen, vielen Dank! Hier ein paar wenige Impressionen von der Post, die bereits weitergegeben wurde:
Bitte machen Sie weiter! Das Besuchsverbot in den Seniorenheimen wird noch länger andauern.
Ein kleiner Gruß von “draußen” für die Seele.
Was so ein Brief verändern kann, das kennen Sie vielleicht, dieses schöne Gefühl: “Da wird an mich gedacht.” Gerade haben wir alle wenig Kontakte und freuen uns, wenn sich jemand bei uns meldet. Ganz besonders aber sind die Männer und Frauen, die in Seniorenheimen leben, zum eigenen Schutz von der Außenwelt abgeschlossen.
Die Idee….
Der Gedanke an diese vielen lieben Menschen in den Heimen, die jetzt nicht mehr besucht werden können, hat uns sehr bewegt. Lange haben wir gegrübelt: Was kann man tun – zusätzlich zu dem, was die Angehörigen schon versuchen und die Pflegerinnen und Pfleger so wunderbar leisten? Da kam eine inspirative Idee aus einer Gemeinde in Würzburg, die wir gerne auch in Lauf umsetzen möchten: ein Aufruf für “Post ins Seniorenheim”.
Machen Sie mit!
Nehmen Sie Zettel und Stift und legen Sie los! Ob Brief, Gedicht, Bild oder Gebet… Senden Sie Ihren Gruße einfach ans Evangelische Pfarramt (Kirchenplatz 11, 91207 Lauf). Wir verteilen und leiten ihre Grüße an unsere drei Seniorenheime weiter. Dort wird die Post dann vorgelesen und gezeigt.
Also dann: Händewaschen, an die Stifte, fertig, los!
Vielen Dank. Auch an alle, die bereits etwas geschickt haben!
Musikerinnen und Musiker aus den Chören und Orchestern der evangelischen Kirchengemeinde haben diesen besonderen Videogruß für Sie vorbereitet! Dank an den Cutter Roland Kraft, der diese Collage aus 70 Clips in tagelanger Mühe zusammengebaut hat!
Nicht dem Virus Corona, sondern unserm Herrn mit der Dornenkronegehört die Welt!
Das Mutmach-Lied kann man jetzt auch bebildert, als Musik-Video erleben. Besuchen sie auf YouTube den Kanal “Pfarrer Thomas Hofmann” oder klicken Sie HIER !
Schon nach zwei Tagen im Netz hat es 1400 Klicks und viele dankbare Rückmeldungen erhalten. Möge Gott es zur Ermutigung gebrauchen – geben Sie es gern weiter!
Als Ostergeschenk an alle, als Bekenntnis der Hoffnung in Zeiten der Corona-Krise, kann man hier das selbst produzierte Lied als mp3 hören (Klick aufs Play-Dreieck) oder auf das eigene Gerät bekommen.
(Zum Herunterladen für Ihr Gerät klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf folgenden Musik-Balken und dann im Menü-Kasten mit der linken Maustaste auf die Zeile “Audio speichern unter …”)
Lied-mp3: ER trägt die Krone (Nein, nicht Corona gehört die Welt). Text und Musik: 28.3.2020 Thomas Hofmann. Alle Rechte beim Urheber.
“Wir freuen uns, wenn Sie es auch anderen empfehlen oder schicken – und so helfen, es zu verbreiten wie das Licht der Osterkerze”, sagen die Musiker. Gern gegen eine kleine Spende an den von der Krise gebeutelten Sozialverein SCH-LAU e.V.
“Die Ideen zum Lied kam mir in der Woche vor meinem Gottesdienst. Zur Melodie fügte sich Strophe um Strophe”, berichtet Pfarrer Thomas Hofmann dankbar, der schon gelegentlich als Songwriter tätig war. Jetzt haben es Michael Holzwarth, Siegfried Girgner und Pfarrer Thomas Hofmann – wegen der Corona-Auflagen dezentral zu verschiedenen Zeiten – als “Wohnungs-Studioversion” eingespielt.*
Der Text zum Mitsingen
1. Vor Bildschirmen meist Konsternierte, Statistiker zähl‘n Infizierte. Wir fühl‘n uns unsichtbar bedroht. Wenn Sorgen ums Dasein uns quälen, vielleicht Intensiv-Betten fehlen, beschleicht so manchen Angst vorm Tod.
Refrain: Nein, nicht Corona gehört die Welt! ER trägt die Krone, mein Freund und Held, der zweifelsohne sich zu mir stellt: Jesus. Nein, nicht Corona gehört die Welt! Der treu mein Leben in Händen hält, zahlte am Kreuz ja das Lösegeld: Jesus.
2. Vom Schuften, Rennen und Stressen war’n viele doch wie besessen. Das Leben kreiste um die Pflicht. Was ließ den Alltag vergessen? Nur Partys, Trinken und Essen? Doch festen Halt gab uns das nicht. -> Refrain
3. Die Krise stellt uns die Frage: Wie geh’n wir um mit der Lage?’ Denkt bald schon jeder nur an sich? Statt Hamsterkäufen, Gerüchten: Lernt, auf euren Dickkopf verzichten! Ein Helfen, ein Anruf freut auch dich.
Nein, nicht der Ich-Sucht gehört die Welt! Jesus am Kreuz zahlt das Lösegeld. Er zeigt uns, wie man zusammenhält: Jesus.
(Bridge:) Wer nach Hilfe fragt: / Du hast zugesagt, / dass Du retten willst. Darum kommen wir / heut noch hin zu Dir, o Herr! Ruf Dich täglich an, / auch wenn irgendwann / diese Not vergeht. Denn wer Dir gehört, / Deine Worte hört, ist Dein.
Nein, nicht den Ängsten gehört die Welt! Ruft doch zu Gott, unserm Herrn und Held! Beten wir, dass ER die Nacht erhellt: Jesus. Nein, nicht den Ängsten gehört die Welt! Der treu mein Leben in Händen hält, zahlte am Kreuz ja das Lösegeld: Jesus!
Rechtshinweis: Download, Verbreitung und Ausstrahlung als unveränderte mp3 frei, ebenso Nachspielen in Gottesdiensten. Alle Urheberrechte beim Verfasser.
* DANKE an unsern Gott und an musikalische Freunde: Keyboards, Aufnahme, Co-Arrangements und Mix: Michael Holzwarth E-Gitarre und Co-Arrangements: Siegfried Girgner Gesang, Schlagzeug, Background Vocals und etwas Akustikgitarre: Thomas Hofmann
Wir sind dankbar, dass wir schon so viele eigene Onlinegottesdienste zusammen feiern konnten. Sie können sich die letzten Gottesdienste und Kindergottesdienste auf unserem YouTube-Kanal ansehen oder sich die Predigten noch einmal durchlesen. Und natürlich jeden Sonntag um 10:30 Uhr live mit dabei sein!
Ostern fällt trotz Corona nicht aus. Wir rufen uns zu—per Postkarte, Telefon, Internet, auch über den Gartenzaun oder auf dem Balkon:
„Der Herr ist erstanden“ — „Er ist wahrhaftig auferstanden!“
Dieser Zuruf bleibt gültig, auch wenn Gottesdienste und Veranstaltungen wegen Corona zum ersten Mal seit 1990 Jahren ausfallen müssen. Sogar den BLICK konnten wir nicht mehr austragen lassen. Deshalb grüßen wir Sie herzlich mit dieser Post zum Osterfest und wünschen Ihnen Gottes Segen, Gesundheit und einen guten Mut! Vieles in unserer Kirchengemeinde macht Mut und nicht alles ist digital!
Viele Ältere unter Ihnen haben erleben dürfen, wie Glaube durch so manche schwere Zeiten hindurchgetragen hat. Und wir sind überzeugt: mit Solidarität, Liebe und Aufmerksamkeit für unsere Nächsten werden wir auch diese Zeit bestehen. Darauf hoffen wir, dafür beten wir, dafür setzen wir uns als Christinnen und Christen ein. Besonders in der Karwoche und an Ostern. Bleiben Sie/bleibt gesund und behütet von Gottes gutem Segen!
Mit herzlichen Grüßen und der Hoffnung auf ein Wiedersehen!
Jan-Peter Hanstein, Lisa Nikol-Eryazici, Thomas Reuß, Thomas Hofmann, Friederike Hoffmann, David Geitner, Silke Kupper, Karin Kempf, Dagmar Weber und Susanne Zorell-Huscke
Ostern fällt nie aus!
– eine kleine Andacht
Liebe Leserinnen und Leser,
zum ersten Mal ist Ostern in meinem Leben anders. Sonst ist Ostern die Zeit der stillen dunklen Passionsgottesdienste, die schließlich hineinmünden in ein helles und strahlendes Halleluja. Ostern – das kennen wir als Fest des Frühlings, des Lebens, des Lichts. Da suchen Kinder bunte Ostereier bei den Großeltern. Die Osterferien sind auch eine Gelegenheit zum Auspannen.
Lamm mit Mundschutz
Wie anders ist dieses Jahr 2020! Oma und Opa bleiben zu Hause, sie dürfen nicht besucht werden. Freunde bleiben allein. Die Kleinfamilie muss mit sich selbst auskommen. Über allem eine Stille, die ich nicht als wohltuend empfinde, sondern als bedrohlich. Fast möchte ich pfeifen wie ein Kind im Keller. Dass es nicht so ruhig ist. Die Nerven sind schon langsam etwas angegriffen. Erholung ist etwas ganz anderes als dieses bange Warten – dass die Gefahr irgendwie vorüberzieht und uns und unsere Lieben verschont. Im Fernsehen, wenn Ärzte und Pfleger verzweifelt um das Leben von Tausenden ringen, sind wir zum Zuschauen verdammt.
Wir reden über Kontaktsperre, Ausgangs- und Versammlungsverbot. Quarantäne … darin steckt die Zahl 40 – quarantaine de jours – 40 Tage mussten Schiffe vor der Hafeneinfahrt ausharren, wenn auf ihnen eine Seuche ausgebrochen war. Wir aber ahnen, dass unsere Isolation noch viel länger dauern könnte als nur bis zum 19. April. In diesem Jahr ist nichts wie gewohnt. Und wer weiß, was uns nächstes Jahr erwartet?
Zwei von Jesu Jüngern gingen an demselben Tage in ein Dorf, das war von Jerusalem etwa sechzig Stadien entfernt; dessen Name ist Emmaus.
Lk 24
Was aussieht wie ein Spaziergang, ist in Wirklichkeit eine Flucht. Nichts war mehr so wie die Jünger es gewohnt waren. Jesus ist tot. Und die Gemeinschaft auseinandergefallen. Jeder für sich. Hier sind wenigstens zwei unterwegs. Wie ein Paar. Sie gehen auf Distanz. Zumindest mal eine Tagereise weit. Nach Hause, weg aus der großen gefährlichen Stadt Jerusalem.
„Was sind das für Dinge, die ihr miteinander verhandelt unterwegs?“ Da blieben sie traurig stehen.
Immerhin interessiert sich einer. Jetzt können sie ihm ihr Leid klagen. Wie enttäuscht sie sind. Wie sinnlos plötzlich alles erscheint. Und im interessierten Nachfragen des Fremden wird es ihnen plötzlich leichter.
„Musste dies nicht alles geschehen“?
fragt er. Sie spüren, wie es leichter wird, wie sie mehr Luft bekommen. Als der Fremde sich verabschieden will, halten die beiden ihn auf:
Bleibe bei uns; denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt.
Wenn wir aufgeben, nicht mehr glauben können, nur noch wegwollen, kann es sein, dass Jesus ganz unerkannt und sachte mitgeht. Mir sagt diese Geschichte der Jünger von Emmaus, dass Ostern niemals ausfällt. Manchmal brauchen wir ein wenig länger, bis wir erkennen, was jetzt im Leben zählt, ja was Leben überhaupt ist. Dass Formen und Liturgien nur Hilfsmittel sind – aber ich selbst Ostern erleben muss mitten in meiner Angst und Sinnlosigkeit!
Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete auf dem Wege und uns die Schrift öffnete?
Ja – wir leben in Tagen des erzwungenen Innehaltens – und spüren in uns den Impuls, all dem irgendwie zu entfliehen. Ich wünsche Ihnen Erlebnisse, die diesen Stillstand des Lebens für Momente durchbrechen: den Anruf der Enkelkinder, des Freundes, der Freundin, Menschen, die aus der Ferne sagen: Wir sind dir nah. Den Spaziergang zu zweit oder allein. Begleitet von Gott. Wo zwei oder drei zusammen sind! Das Licht der Osterkerze im eigenen Fenster. Den Klang der Osterglocke, die ruft:
Christ ist erstanden – drum lasst uns alle froh sein!